Schweiz
Arbeitswelt

Zwingt uns Digitalisierung zu mehr Arbeit? Der Streit um die Stempeluhr ist neu entfacht

Zwingt uns Digitalisierung zu mehr Arbeit? Der Streit um die Stempeluhr ist neu entfacht

50-Stunden-Woche als neue Regel? Die Gewerkschaften wehren sich gegen die Lockerung des Arbeitsgesetzes – und fühlen sich vom Bundesrat bestätigt.
09.11.2017, 05:2009.11.2017, 06:25
doris kleck / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Die Stempeluhr, ein Relikt für Fabrikarbeiter? Mitnichten. Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung war nie weg, sie wurde von vielen Firmen und Arbeitsinspektoren einfach lange ignoriert. Erst als sich Gewerkschaftschef Paul Rechsteiner und Arbeitgeberpräsident Valentin Vogt unter Druck von Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann auf Erleichterungen bei der Arbeitszeiterfassung einigten, kam die Erinnerung an die vernachlässigte gesetzliche Pflicht zurück.

Jetzt auf

Die von den Sozialpartnern erreichten Erleichterungen wurden von vielen Firmen aber nicht als solche angesehen. Von der Pflicht zur Arbeitszeiterfassung ausgenommen sind unter anderem Angestellte mit einem Einkommen von über 120 000 Franken – sofern ein Gesamtarbeitsvertrag vorliegt.

Stempeluhr
Viele Arbeitnehmer müssen ihre Arbeitszeit weiterhin notieren. Bild: shutterstock.com

Die Unzufriedenheit hat zu parlamentarischen Vorstössen geführt. Ständerätin Karin Keller-Sutter (FDP/SG) verlangt, dass leitende Angestellte und Fachspezialisten ihre Arbeitszeit nicht erfassen müssen. Der Luzerner CVP-Ständerat Konrad Graber geht einen Schritt weiter. Bestimmte Wirtschaftszweige, Gruppen von Betrieben oder Arbeitnehmern sollen von einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit befreit und dafür einem Jahresarbeitszeitmodell unterstellt werden.

Wie läuft das mit der Kita? 

Zudem wird eine Lockerung der Ruhezeit angestrebt. Derzeit arbeitet das Staatssekretariat für Wirtschaft Vorschläge zur Umsetzung der beiden Initiativen aus. Graber geht davon aus, dass die Gesetzesänderungen Ende 2018 vom Ständerat beraten werden. Für hiesige Verhältnisse ist das ein Schnellzugstempo, mit dem die «gängige Praxis legalisiert» werden soll.

Denn wer heute zweimal pro Woche um 17 Uhr den Arbeitsplatz verlässt, um seine Kinder von der Kita abzuholen und den Abend mit ihnen zu verbringen, um 22 Uhr aber nochmals E-Mails beantwortet und dann um 8.30 Uhr wieder im Büro erscheint, verletzt das Arbeitsgesetz.

Er hält die Ruhezeit von 11 Stunden nicht ein. Diese ist neben der wöchentlichen Höchstarbeitszeit von 45 Stunden der wichtigste Pfeiler des Arbeitsgesetzes. Graber legt Wert darauf, dass nicht mehr gearbeitet werden soll, aber flexibler. Die neuen Regeln würden für 10 bis 20 Prozent aller Angestellten gelten.

Die Änderung des Arbeitsgesetzes ist heikel. Die Gewerkschaften drohen bereits mit dem Referendum und reden von «Wildwest am Arbeitsplatz». Bestätigt sehen sie sich durch die neuesten Forderungen des Gewerbeverbandes. Dieser will, dass die wöchentliche Höchstarbeitszeit für alle Arbeitnehmer auf 50 Stunden erhöht wird.

Komplexe Ruhezeiten

Auch der Gewerbeverband will nicht, dass übers Jahr hinweg mehr gearbeitet wird. Dennoch macht das Schlagwort der 50-Stunden-Woche die Runde und sorgt für geharnischte Kommentare. Solche liest der Gewerkschaftsbund gerne. Er sieht sich in seiner Haltung durch den Bundesrat bestätigt. Dieser publizierte gestern einen Bericht zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt. Die Regierung schreibt, dass sich den Unternehmen bereits heute eine Vielzahl von Möglichkeiten biete, die Arbeits- und Ruhezeiten der eigenen Belegschaft nach den betrieblichen Bedürfnissen zeitlich flexibel zu gestalten. Die Grenzen des Arbeitsgesetzes hätten in erster Linie zum Ziel, «die (zeitliche) Belastung der Arbeitnehmer zu begrenzen und so überlange Arbeitstage, welche erwiesenermassen negative Auswirkungen auf die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit haben können, soweit möglich zu vermeiden».

Zu den Vorstössen von Keller-Sutter und Graber wird sich der Bundesrat erst später äussern. Für Luca Cirigliano, Dossierverantwortlicher beim Gewerkschaftsbund, ist klar, dass es für den Bundesrat keinen Handlungsbedarf gebe. Er wehrt sich gegen den Vorwurf, das Arbeitsgesetz sei veraltet: «Das Arbeitsgesetz ist flexibel. Zudem erlaubt die Verordnung zum Arbeitsgesetz Ausnahmen für Branchen, wo eine Flexibilisierung betrieblich notwendig ist.» 42 Bereiche machen von diesen Sonderregelungen Gebrauch.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
walsi
09.11.2017 05:54registriert Februar 2016
Ich bin bei der 50 Stundenwoche dabei, wenn gleichzeitig ins Gesetz geschrieben wird, dass ab der 40. bis zur 45. Stunde ein Zuschlag von 15% und ab der 45. bis zur 50. Stunde ein Zuschlag von 40% bezahlt werden muss. Zwingend und es kann vertraglich nicht wegbedungen werden. Keine Freizeit, es ist auch keine Überzeit. Harte Franken müssen dafür bezahlt werden. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es auf einmal nicht mehr nötig ist so viel zu arbeiten und dass es Mitarbeitern verboten wird zuhause die E-Mails zu lesen.
12611
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tschaesu
09.11.2017 06:25registriert Dezember 2015
Bei uns im Betrieb wird auch seit September wieder die Arbeitszeit efasst. Etwas das viele von uns Begrüssen. Bislang haben so gut wie alle immer Überstunden geleistet, beweisen konnte man sie jedoch nicht. Dies fällt nun endlich weg.
Gut ist auch, dass doch ein paar Mitarbeiter feststellen mussten, dass sie im gewohnten Arbeitsablauf gar nicht auf das Tagessoll kommen da sie viel zu viele Pausen über den Tag gestreut hatten.
740
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bazoo
09.11.2017 08:32registriert Februar 2017
Meine zwei Kollegen und ich haben uns vor fast einem Jahr selbständig gemacht und sind in kürze in der Lage Leute einzustellen. Wir sehen es eher so, dass wir lieber eine Person anstellen werden und das Personal maximal 80% Arbeiten darf. Klar, nicht jeder kann es sich leisten nur 80% zu arbeiten. Aber wir sind davon überzeugt, dass wenn die Leute etwas weniger arbeiten müssen und trotzdem einen vernünftigen Lohn bekommen, die Arbeit zuverlässiger, speditiver und kostengünstiger ausgeführt werden kann.
Also nichts mit noch länger arbeiten bei uns :p
330
Melden
Zum Kommentar
19
Freispruch für Ex-Herzchirurg des Unispitals Zürich

Das Bezirksgericht Zürich hat den Ex-Chef der Herzchirurgie des Universitätsspitals am Freitag freigesprochen. Die Staatsanwaltschaft hatte ihm Urkundenfälschung im Amt vorgeworfen.

Zur Story