Schweiz
Armee

Wie Brandstifter die Schweizer Armee ausschalten können

Schweizer Soldaten in Reih und Glied: Wie verwundbar ist das Kommunikationssystem unserer Armee?
Schweizer Soldaten in Reih und Glied: Wie verwundbar ist das Kommunikationssystem unserer Armee?Bild: KEYSTONE

Zweifel am Nervensystem: Wie Brandstifter die Schweizer Armee ausschalten können

Der Grossteil des Führungsnetzes der Schweizer Armee ist nicht vor simplen Gefahren wie Brand, Einbruch oder Stromausfall geschützt. Nur 10 Prozent der Verbindungsknoten sind bisher vor äusseren Einwirkungen gesichert worden. Das VBS spielt die Sache herunter.
04.07.2016, 06:4504.07.2016, 07:07
Stefan Schmid / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»

Fast 5 Milliarden Franken kostet die Armee die Steuerzahler jährlich. Als Gegenleistung wollen sich diese darauf verlassen können, dass die Landesverteidigung im Krisenfall funktioniert. Doch davon ist die Schweiz derzeit wohl einiges entfernt.

Wie Recherchen der «Nordwestschweiz» zeigen, ist ein Grossteil des Führungsnetzes Schweiz – das kommunikative Nervensystem der Armee – nicht vor simplen Gefahren wie Brand, Einbruch oder Stromausfall geschützt. Vor schweren Einwirkungen wie elektromagnetischen Impulsen oder Waffen ganz zu schweigen.

Laut dem Verteidigungsdepartement (VBS) sind bisher erst 10 Prozent der wichtigen Verbindungsknoten gehärtet, das heisst vor äusseren Einwirkungen gesichert worden. Die Arbeiten am Führungsnetz laufen seit 2012. Die übrigen Knoten des Kernnetzes sollen bis 2020 sukzessive gehärtet werden.

Kenner der Materie sind überrascht: Wie ist es möglich, dass zentrale Verbindungsknoten an Orten installiert werden, die nicht einmal vor Feuer oder Stromausfall sicher sind? Und warum nimmt die Härtung Jahre in Anspruch? Immerhin sollte das Führungsnetz im Bedarfsfall die Kommunikation innerhalb der Armee sowie zwischen dieser und den politischen Behörden sicherstellen.

Schweiz ist nicht bereit

Würde in den nächsten Monaten und Jahren eine akute Krise ausbrechen, wäre die Schweiz also denkbar schlecht vorbereitet. Saboteure, die wissen, wo sich die Standorte des Führungsnetzes befinden, können dieses und damit die Armee insgesamt mit relativ einfachen Mitteln lahmlegen.

Das VBS jedoch spielt die Sache herunter: «Gewisse Verbindungsknoten sind noch nicht gemäss den Vorgaben des Führungsnetzes Schweiz gehärtet, was nicht heisst, dass diese Standorte heute über keinen Schutz verfügen.» Es bedeute lediglich, dass diese Standorte noch nicht alle Anforderungen der geplanten Härtung erfüllen. Der Aufbau des Führungsnetzes kostet gemäss Botschaft des Bundesrats 600 Millionen Franken. Davon werden 180 Millionen in Immobilien investiert. In diesem Betrag sind die Härtungsmassnahmen enthalten.

Unabhängige Übertragung: Für eine sichere Kommunikation
Damit die Schweizer Armee Daten, Sprache und Video sicher übermitteln kann, braucht sie ein unabhängiges Übertragungsnetz, das Führungsnetz Schweiz. Es ist für ausserordentliche Lagen konzipiert, dann also, wenn die zivilen Mittel ausfallen.

Das Führungsnetz ist ein standortgebundenes Netz auf der Basis von Glasfaserkabel- und Richtfunkverbindungen. Basis bildet das bestehende Kernnetz, das bereits weite Teile der Schweiz erschliesst und in Betrieb ist. Um die Verfügbarkeit des Kernnetzes hochzuhalten, werden Verbindungen redundant aufgebaut. Im Endausbau wird das Netz eine Länge von knapp 3000 Kilometern und gemäss aktuellem Planungsstand rund 300 Benutzerstandorte umfassen. Es soll auch zivilen Behörden zur Verfügung stehen.

Damit das Führungsnetz seine Aufgaben auch während Krisen oder gar in einem bewaffneten Konflikt erfüllen kann, muss es unabhängig von zivilen Providern betrieben und gegen alle denkbaren Einflüsse geschützt werden. Dazu gehören etwa eine von öffentlichen Energielieferanten unabhängige Stromversorgung sowie Schutzmassnahmen gegen Einbruch und Feuer. Damit soll die Führungsfähigkeit der Armee und der Landesregierung in allen Lagen sichergestellt werden. (ssm)

Insider sehen die Sache weniger rosig: Wenn angeblich bereits geschützte Standorte mit viel Geld noch gegen Feuer oder Einbruch gehärtet werden müssten, dann bedeute das, dass sie derzeit kaum geschützt seien. Die Stabilität des Netzes sei daher kaum gewährleistet.

Umstritten ist freilich auch, ob das Führungsnetz mittelfristig – also nach 2020 – mit den bisher geplanten Massnahmen genügend geschützt sein wird. Das VBS will nur das Kernnetz umfassend härten – wohl aus finanziellen Gründen. Um wie viele der insgesamt 300 Standorte es sich dabei handelt, ist geheim. Recherchen zufolge handelt es sich um das Breitbandübertragungsnetz der Armee bestehend aus dem Höhennetz BBUS-Richtstrahl, dem Glasfasernetz BBUS-Kabel und den wichtigsten Kommandoposten. Das sind insgesamt rund 130 Standorte.

Auch nach 2020 unsicher

Was aber passiert mit allen anderen rund 170 Standorten? Das restliche Netz besteht laut VBS aus «Benutzerstandorten», die als Zubringer für das Kernnetz dienten. Diese würden gemäss den Anforderungen an ihren Schutzbedarf gehärtet. Nicht alle Standorte hätten eben dieselben Anforderungen. Zudem erfolge die Härtung nicht im Rahmen des Projekts Führungsnetz Schweiz.

Insider schütteln den Kopf: Offenbar bestehe das Führungsnetz aus einem Kernnetz und einem Nebennetz. Dieses sei deutlich schwächer geschützt. Das VBS gebe damit Teile des Führungsnetzes preis. Doch um sichere Verbindungen zu gewährleisten, müsste das Netz möglichst redundant aufgebaut werden.

Jetzt auf

Das heisst: Es braucht jede Verbindung mindestens doppelt, damit beim Ausfall einer Komponente die anderen den Dienst übernehmen. Wenn nun grosse Teile des Netzes zu wenig geschützt seien, dann fehle die Redundanz. Oder anders formuliert: Je mehr geschützte Knoten vorhanden sind, desto stabiler ist das System.

Das VBS lässt sich derweil nicht aus der Ruhe bringen: Die Standorte seien geschützt, teilt es kurz und bündig mit. Bis 2020 soll das Führungsnetz fertiggestellt und die Härtung abgeschlossen sein. Bis 2026 gehe es im Rahmen des Projekts Fitania darum, zusätzlich die mobilen Einheiten der Armee ans Führungsnetz anzudocken. Auch diese Verbindungen sollen gesichert werden. Kostenpunkt: 1.8 Milliarden Franken. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
7immi
04.07.2016 09:47registriert April 2014
Derartikel ist nicht sehr fundiert. Einerseits wäre es spannend zu wissen, welche funktion und grad die entsprechenden "insider" haben. Plappern sie nur vom hören sagen nach oder wissen sie wirklich etwas? Ich vermute ersteres. Das system ist nämlich erst im aufbau und soll die heutigen netze aufrüsten und verbinden. Da es also noch nicht fertig ausgebaut ist und die alten systeme weiter funktionieren, muss es noch nicht zuverlässig sein. Man hat ja noch zeit. Der aufbau eines solchen systems dauert halt länger und ist komplexer, als so mancher denken mag...
208
Melden
Zum Kommentar
14
Die verrückte Geschichte, wie Renate Wild (55) in die Armut rutschte
Über 700'000 Menschen in der Schweiz leben in Armut. Eine von ihnen ist Renate Wild. Die 55-Jährige ist in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Nach einem schweren Schicksalsschlag muss sie seit Jahren mit dem Existenzminimum auskommen.

«Ich hatte mein ganzes Leben finanzielle Probleme. Gereicht hat es nie.» Das sagt Renate Wild, zweifache Mutter und verwitwet. Wild gehört zu den 702'000 Personen, die in der Schweiz 2022 in Armut lebten.

Zur Story