Schweiz
Basel

«Lies!»: Basel-Stadt will es den Koran-Verteilern schwieriger machen

«Lies!»: Basel-Stadt will es den Koran-Verteilern schwieriger machen

Ein bekanntes Bild: Junge Männer der Aktion «Lies!» verteilen in Fussgängerzonen Korane. Um etwas gegen die umstrittenen Stände tun zu können, fehlten dem Gesetz bisher die nötigen Kompetenzen. Die Basler Regierung schlägt für Standaktionen, zu denen vermehrt Beschwerden eingehen, höhere Hürden vor.
28.09.2016, 07:1428.09.2016, 08:49
Daniel Ballmer / bz Basel
Mehr «Schweiz»

Die wiederholten islamistischen Terroranschläge haben Spuren hinterlassen. Die Stimmung in Europa ist aufgeladen. Gross ist mittlerweile das Misstrauen, wenn junge Salafisten irgendwo ihre Stände aufschlagen und Korane verteilen. Dies biete den Nährboden zur Radikalisierung.

In den Fokus geraten ist insbesondere die Organisation «Lies!», deren Anhänger auch auf dem Basler Claraplatz mehrfach den Koran sowie salafistische Schriften an Passanten verteilt haben.

Salafisten verteilen den Koran in München.
Vom Koran-Verteiler zum Dschihadisten: Die Organisation «Lies!» ist den Basler Behörden ein Dorn im Auge. (Archiv-Bild aus München)Bild: Flickr

Erst vergangene Woche haben diverse Medien Verbindungen zwischen der Organisation und einer regionalen Islamistenzelle aufgezeigt. Zudem gibt es Beispiele aus Deutschland, wo «Lies!»-Aktivisten nach Syrien in den Dschihad gereist sind. Der «Spiegel» schrieb kürzlich, dass die Bewegung zu den «erfolgreichsten Rekrutierungsaktionen der Salafisten» gehöre. Der Job als Verteiler am Infostand stehe oft am Beginn einer Laufbahn als militanter Islamist.

Mehrere deutsche und österreichische Städte haben bereits reagiert und die Verteilaktionen untersagt. Diesen Monat hat beispielsweise Hamburg nachgezogen. In Schweizer Städten ist ein generelles Verbot hingegen noch kein Thema.

Höhere Hürden vorgeschlagen

Nun aber will der Kanton Basel-Stadt die Schraube anziehen. Im Rahmen der Vernehmlassung zum Gesetz über die Nutzung des öffentlichen Raumes schlägt die Basler Regierung vor, bei Standaktionen mit besonderen Vorkommnissen wie Reklamationen das Meldeverfahren in ein «vereinfachtes Bewilligungsverfahren» umwandeln zu können.

«Auslöser der Diskussionen, die zu dieser Anpassung geführt haben, waren die aggressiven Koran-Verteilaktionen», erklärt Nicole Stocker vom zuständigen Bau- und Verkehrsdepartement.

Die Hürden für «Lies!» würden damit höher, stellt Stocker klar. «Gleichzeitig hätte der Kanton mehr Möglichkeiten, das Informationsangebot an solchen Ständen genauer unter die Lupe zu nehmen.»

Gegebenenfalls könnte die Allmendverwaltung den Standbetreibern Auflagen machen. Werden diese nicht eingehalten, kann auch die Bewilligung entzogen werden. Bisher seien allerdings noch keine Gesuche abgelehnt worden.

Hinter den Koran-Verteilaktionen steht die deutsche Bewegung «Lies!», die in den letzten Jahren auch in verschiedenen Schweizer Städten missionierte. Auch hierzulande ist im Zusammenhang mit der Bewegung zumindest ein Fall eines Dschihad-Reisenden bekannt: 2014 reiste ein Thurgauer nach Syrien, um sich einem Al-Kaida-Ableger anzuschliessen. Zuvor hatte er sich an «Lies»-Standaktionen in Winterthur beteiligt.

Rechtsgrundlage fehlt bisher

Schon vor rund zwei Jahren waren in Basel politische Forderungen laut geworden, bei Gesuchen restriktiver vorzugehen. Qaasim Illi vom Islamischen Zentralrat (IZRS) hatte damals öffentlich den Märtyrertod verherrlicht und in seinem Blog glorifiziert, wenn Hamas-Kämpfer im Kampf gegen Israel sterben. Das reiche nicht aus, um umstrittene IZRS-Standaktionen zu verweigern, hatte Regierungspräsident Guy Morin damals erklärt. Es fehlten die nötigen rechtlichen Grundlagen.

Jetzt auf

«Auch wenn ich und meine Mitarbeiter das Verherrlichen oder das Aufrufen zu Gewalt und zum Märtyrertod abscheulich finden, müssen wir rechtsstaatlich handeln und uns an das Gesetz halten», wurde Morin zitiert. Nun soll das Gesetz mit den nötigen Kompetenzen ausgestattet werden.

Schärfere Richtlinien wünscht sich auch Marc Schinzel. Per Interpellation fragt der Binninger FDP-Landrat die Baselbieter Regierung an, ob sie bereit sei, solche Koran-Verteilaktionen im Kanton künftig zu verbieten. Gleichzeitig regt er an, sich beim Kanton Basel-Stadt ebenfalls für ein solches Verbot einzusetzen.

In Baselbieter Gemeinden herrschen aber schon heute strengere Regeln. Beispiel Liestal: «Sofern die öffentliche Ordnung oder Sicherheit durch die Standaktion gefährdet erscheint, wird eine Bewilligung verweigert», stellt René Frei klar. Der Bereichsleiter Sicherheit ergänzt, dass die Stadt Liestal grundsätzlich dafür sorge, dass bei allen Standaktionen Passanten «nicht offensiv angegangen oder belästigt werden». Allerdings: In den letzten Jahren sei ohnehin nie ein Gesuch für eine «Lies!»-Standaktion eingereicht worden. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Knut Knallmann
28.09.2016 07:22registriert Oktober 2015
Wunderbar, dann kann ich mich endlich über die ganzen Bibelstände, Evolutionskritiker und Zeugen Jehovas beschweren. Diese nerven mich nämlich genau gleich wie die Islamstände...
8114
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kaspar Floigen
28.09.2016 07:54registriert Mai 2015
Ich finde es immer wieder lustig, wenn ich mit Englisch-sprachigen Kollegen am diesen Ständen vorbei laufe 😂
521
Melden
Zum Kommentar
avatar
4berratio1ctus
28.09.2016 08:45registriert Oktober 2015
Höhöhö... Lies!tal
500
Melden
Zum Kommentar
36
Nach Shitstorm: Bundesrat verzichtet auf Gratis-Skipass

Der Bundesrat verzichtet ab 2025 auf Abonnemente der Seilbahnen Schweiz. Bereits 2024 liess er sich die diese in Rechnung stellen. Bis Ende 2023 hatte er sie gratis erhalten. Am unentgeltlichen SBB-Generalabonnement 1. Klasse hält er aber fest.

Zur Story