Schweiz
Bern

Wie weiter nach den Krawallen in der Berner Reitschule? Die Streitkultur hinterfragen!

Krawalle in der Berner Reitschule von vergangener Woche: «Alle Beteiligten halten den eigenen Opfermythos aufrecht.» 
Krawalle in der Berner Reitschule von vergangener Woche: «Alle Beteiligten halten den eigenen Opfermythos aufrecht.» 
Bild: KEYSTONE

Wie weiter nach den Krawallen in der Berner Reitschule? Die Streitkultur hinterfragen!

13.03.2016, 11:5513.03.2016, 12:10
Mehr «Schweiz»
Eine schöne Reportage über die Reitschule liest du hier.

Rund eine Woche nach den Krawallen beim Berner Kulturzentrum Reitschule wirft das Thema nach wie vor hohe Wellen. Für den Soziologen Ueli Mäder sind die Ausschreitungen Ausdruck festgefahrener Feindbilder. Die Beteiligten sollten ihre Streitkultur unbedingt hinterfragen, fordert er.

Ueli Mäder: Reitschule leistet wichtige Arbeit.
Ueli Mäder: Reitschule leistet wichtige Arbeit.
Bild: KEYSTONE

Der Kampf zwischen dem autonomen Kulturzentrum und den Berner Behörden hat eine lange Tradition. «Alle Beteiligten halten den eigenen Opfermythos aufrecht», sagt Ueli Mäder, Soziologe an der Universität Basel im Interview mit dem «Tages-Anzeiger».

Rund ein Vierteljahrhundert reiben sich Reitschule und Berner Behörden nun schon aneinander. Dabei kam es in der Vergangenheit auch immer wieder zu gewalttätigen Ausschreitungen im Umfeld des Kulturzentrums.

Deeskalation und Verhandlungen

Die Stadt Bern setzte bislang auf Deeskalation und Verhandlungslösungen. Eine solche Verhandlungslösung hätte das Stadtparlament in einigen Wochen absegnen sollen. Nun wurde der Vertrag auf Eis gelegt. Die Reitschule erhält solange kein Geld mehr von der Stadt, bis der Vertrag inklusive Sicherheitskonzept unter Dach und Fach ist.

«Die Reitschule ist ein Lernfeld für viele Jugendliche, und nicht nur für sie. Aber sie darf keine rechtsfreie Zone sein.»
Ueli Mäder

Derweil gibt sich die Reitschule weiter unbeeindruckt. An einer Medienkonferenz am Freitag verurteilten Reitschul-Vertreter die Gewalt, machten gleichzeitig aber auch deutlich, am besten lasse die Polizei das Zentrum in Ruhe.

Im Inneren der Reitschule.
Im Inneren der Reitschule.
Bild:

Sorgen über die von der Stadt beschlossenen Sanktionen machen sich die Reitschüler nicht. Sie sehen die Reitschule als besetztes Haus an und das werde sie auch bleiben.

Das Anliegen, dass es an einem solchen Ort möglichst viel Freiheit gebe, macht für den Soziologen Ueli Mäder Sinn: «Die Reitschule ist ein Lernfeld für viele Jugendliche, und nicht nur für sie. Aber sie darf keine rechtsfreie Zone sein», sagt er in einem Interview mit der «SonntagsZeitung».

Die von der Berner Stadtregierung ergriffenen Sanktionen gegen die Reitschule dürften laut Mäder eher zu einer weiteren Verhärtung der Fronten führen. Das sei schade, denn die Reitschule mache eine wichtige Arbeit.

Verzerrtes Bild

Die aktuelle Debatte zeichne ein verzerrtes Bild des Kulturzentrums, betonten am Samstag auch der Dachverband Schweizer Musikclubs (PETZI) sowie weitere Kulturhäuser und Kulturinteressierte in einem offenen Brief. Es falle kein Wort zu den Konzerten und Shows, die Woche für Woche im Dachstock oder im Rössli über die Bühne gingen.

Die Berner Reitschule

1 / 8
Die Berner Reitschule
Der Vorplatz der Berner Reitschule.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Sie forderten die Stadt Bern auf, die Sistierung der finanziellen Mittel für die Reitschule per sofort aufzuheben. Der Freiraum als solcher müsse erhalten und respektiert werden.

Härtere Gangart

So regelmässig wie die Ausschreitungen erschallt jeweils auch der Ruf nach härteren Massnahmen, etwa nach einer Schliessung der Reitschule, wie dies rechtsbürgerliche Kreise seit langem fordern, bislang stets ohne Erfolg.

Nun hat die Junge SVP eine neue Initiative eingereicht, diesmal auf kantonaler Ebene. Die Jungpartei hofft auf Stimmen vom Land, wo die Reitschule nicht dieselbe Unterstützung in der Bevölkerung erfährt wie in der Stadt Bern.

Immer wieder taucht auch die Forderung nach einem härteren Eingreifen der Polizei auf. Diese solle die Chaoten, die sich regelmässig unerkannt in die Reitschule zurückziehen, dingfest machen.

Doch in der Menge der Reitschul-Besucher können sich die Chaoten sicher fühlen. Um grosse Kollateralschäden zu vermeiden, verzichtete die Polizei bisher auf einen Zugriff in dem autonomen Kulturzentrum.

Der Kommandant der Berner Kantonspolizei verteidigte dieses Vorgehen und verwies in der «Sonntagszeitung» auf die Politik. Die Polizei könne die Rahmenbedingungen nicht ändern.

Die Polizei: Graffiti an Mauern der Reitschule.
Die Polizei: Graffiti an Mauern der Reitschule.
Bild: KEYSTONE

Bereits kurz nach dem Krawall vom letzten Wochenende hatte sich der Verband Schweizerischer Polizei-Beamter zu Wort gemeldet: «Mit grosser Wut und Unverständnis» habe der Verband von den Vorfällen erfahren. Er fordert die Politik auf, endlich aufzuwachen und zu handeln.

Am vergangenen Wochenende kam es nach einer Polizeiaktion in der Umgebung der Reitschule zu Krawallen. Mit brennenden Strassenbarrikaden wurden Polizei und Feuerwehr in einen Hinterhalt gelockt und angegriffen. Elf Polizisten wurden verletzt. Wenig später bekannte sich eine anonyme Gruppierung zu dem «selbstbestimmten und entschlossenen Schritt in die offene Konfrontation mit den herrschenden Zwängen.» (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Angelo C.
13.03.2016 12:23registriert Oktober 2014
Zitat: "Elf Polizisten wurden verletzt. Wenig später bekannte sich eine anonyme Gruppierung zu dem «selbstbestimmten und entschlossenen Schritt in die offene Konfrontation mit den herrschenden Zwängen.» (sda)"

Die "herrschenden Zwänge" auf dem Vorplatz keine Hartdrogen zu verrösten? 0der die öffentliche Ordnung in der Stadt aufrecht zu erhalten? Demo-Verbot für reine Krawallanten, die mit dem einzigen Ziel unterwegs sind, Schaufenster unbeteiligter KMU einzuschlagen oder alle privaten Hauswände zu verschmieren?

Fragen über Fragen, doch ohne diesen Stall des Augias einmal richtig auszumisten.
11333
Melden
Zum Kommentar
avatar
Peter.Pan
13.03.2016 17:50registriert Oktober 2015
Ich, wie etwa 90 Prozent der Reitschulbesucher, verurteilen diese Ausschreitungen, jedoch wehre ich mich dagegen, dass diese handvoll, gewaltätigen Personen diese Kulturgut zerstören. Deshalb bin ich gegen eine Schliessung der Reithalle, denn diese Leute bleiben auch in Bern, wenn es diesen Ort nicht mehr gibt. Sie werden einen andern Ort suchen und dort Randale machen. Aber kritisiern kann man schnell einmal, eine langfristig sinnvolle Lösung zu präsentieren.
2716
Melden
Zum Kommentar
7
Online-Demütigung: Männer verbreiten Nacktfotos und Telefonnummern von Frauen auf Telegram
Männer stellen vermehrt Nacktbilder von Frauen, die sie kennen, ins Internet – zusammen mit ihren Telefonnummern. Obwohl es auch in der Schweiz Betroffene gibt, ermittelt die Polizei nicht proaktiv.

Wenn etwas eskaliert, folgen Taten. Doch was, wenn sich bereits eine Eigendynamik entwickelt hat?

Zur Story