Schweiz
Natur

Die Bergspitze verschob sich pro Jahr um 10 Zentimeter – so kam es zum Felssturz

Ein siebenköpfiges Forscherteam untersuchte von 2012 bis 2016 den Piz Cengalo.
Ein siebenköpfiges Forscherteam untersuchte von 2012 bis 2016 den Piz Cengalo.bild: giancarlo cattaneo

Die Flanke verschob sich pro Jahr um 10 Zentimeter – so kam es zum Bergsturz in Bondo

Der Piz Cengalo, an dem seit einem Bergsturz mehrere Menschen vermisst werden, wurde seit mehreren Jahren überwacht. Der Abschlussbericht der Forscher liegt watson nun exklusiv vor. Er zeigt: Schmelzendes Eis hat beim Unglück eine Rolle gespielt.
24.08.2017, 19:2412.07.2021, 10:00
Mehr «Schweiz»

Der Piz Cengalo galt als gefährlicher Berg. Seit Dezember 2011, als 1,5 Millionen Kubikmeter Fels ins Tal gedonnert war, wurde er ständig überwacht und erforscht. Als Reaktion auf dieses Ereignis wurde damals im Val Bondasca ein Murgang-Alarmsystem eingerichtet. Dieses reagierte am Mittwoch. Einsatzkräfte wurden alarmiert und Strassen gesperrt.

Ebenfalls als Reaktion auf den Bergsturz vor sechs Jahren untersucht seither ein siebenköpfiges Forscherteam den Piz Cengalo. Im Zentrum der Untersuchungen steht der Einfluss von Permafrost auf Bergstürze. Dieser ist laut Experten noch wenig erforscht und war massgeblicher Auslöser des Bergsturzes am Piz Cengalo 2011. Der Abschlussbericht «Einfluss von Permafrost auf Berg- und Felsstürze» liegt der watson-Redaktion exklusiv vor.

Das versteht man unter Permafrost:
Permafrost beschreibt den Zustand von Boden oder Felsuntergrund, dessen Temperatur für mindestens zwei Jahre nicht über null Grad ansteigt.

Seit Projektbeginn 2012 hat das Forscherteam die Verschiebungen in der Felswand mittels Laser Scanning und einem Radar System überwacht. Aus den Messungen wurde eine geologische Strukturanalyse angefertigt. In ihrem Bericht schreiben die Forscher, dass zwischen 2013 und 2016 die Deformation des oberen Berg-Pfeilers rund dreissig Zentimeter betrug. Einfacher ausgedrückt heisst das: Die Bergflanke hat sich pro Jahr um zehn Zentimeter verschoben.

Der Bergsturz bei Bondo GR

1 / 20
Der Bergsturz bei Bondo GR
Nach einem Gewitter und kleineren Bergstürzen walzte sich am 31. August um halb zehn Uhr abends erneut ein Murgang durch das Val Bondasca bis nach Bondo. Einmal mehr wurde die Talhauptstrasse überschwemmt und weiter beschädigt.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Marcia Phillips vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung war Teil des Forscherteams. Sie sagt, die Struktur des Piz Cengalo begünstige Bergstürze: «Die Felsstruktur ähnelt der Struktur und dem Aufbau einer Zwiebel. Die Schichten können sich voneinander lösen.»

«Die Felsstruktur ähnelt der Struktur und dem Aufbau einer Zwiebel. Die Schichten können sich voneinander lösen.»
Marcia Phillips

Eine Sprengung sei für solche Felsmassen im Allgemeinen keine Option. «Dafür sind die betroffenen Felsmengen viel zu gross.» Tatsächlich: Ein Bergsturz aus dem Permafrost in diesem Ausmass hat es in der Schweiz, so weit die Überwachung zurückreicht, noch nie gegeben.

Mehrere Einflussfaktoren

Permafrost könne einer der Einflussfaktoren sein, die zu Felsstürzen führten. Jedoch nur einer unter vielen: So könnten auch Entgletscherung oder starke Niederschläge im Sommer einen Einfluss haben. Ebenfalls begünstigend seien grosse Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter.

Eine weitere Erkenntnis der vierjährigen Forschung sei, erzählt Phillips, dass kleinere Felsstürze bis zu 100'000 Kubikmeter hauptsächlich im Sommer stattfinden, grössere Ereignisse hingegen nicht saisonbedingt sind. Ob und inwiefern weitere Schweizer Berge von ähnlich grossen Felsstürzen gefährdet sind, lasse sich nicht voraussagen.

Korrigendum: In einer ersten Version des Artikels hiess es, die ‹Bergspitze› habe sich pro Jahr um zehn Zentimeter verschoben, es handelt sich jedoch um die ‹Bergflanke›.

Video der Woche: «oBikes sind der McDonalds der Velos!!»

Video: watson/Laurent Aeberli, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
47 Millionen Franken für mehr Qualität in der Krankenversicherung

Der Bundesrat beantragt dem Parlament 47 Millionen Franken für die Qualitätsverbesserung in der Krankenversicherung. Das Geld soll in den Jahren 2025 bis 2028 die Qualität medizinischer Leistungen stärken und die Patientensicherheit fördern. Als Richtschnur dienen Vierjahresziele.

Zur Story