Schweiz
Gesellschaft & Politik

Diese Politiker sorgten sich eben noch um unsere Privatsphäre – und sagen jetzt Ja zu mehr Überwachung 

1 / 12
«Der gläserne Bürger droht Realität zu werden!» Moment – über welches Gesetz haben wir gerade abgestimmt?
Der Nationalrat hat dem neuen Nachrichtendienstgesetz zugestimmt. Künftig soll der NDB auch Telefone abhören, Privaträume verwanzen und in Computer eindringen dürfen. Unter den Ja-Stimmen waren einige, die mal noch ganz anders über Privatsphäre und Überwachung sprachen …
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Diese Politiker sorgten sich eben noch um unsere Privatsphäre – und sagen jetzt Ja zu mehr Überwachung 

18.03.2015, 15:5218.03.2015, 18:01
Daria Wild
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Sie wollen die Privatsphäre schützen. Oder eben auch nicht. Unter den 119 Nationalräten, die das neue Nachrichtendienstgesetz (NDG) gutheissen und dem Nachrichtendienst des Bundes (NDB) mehr Kompetenzen zuschanzen, sind auch jene Politiker vertreten, die im letzten September die Initiative «Ja zum Schutz der Privatsphäre» eingereicht haben. 

Bild

Die Initianten wollen den «Schutz der Privatsphäre in der Verfassung verankern», schwurbeln etwas von «finanzieller Privatsphäre» und meinen eigentlich das Bankgeheimnis. Die Aussagen, die sie in Zusammenhang mit ihrer Initiative zu Überwachung, Schnüffelstaat, Datensicherheit und Vertrauen zwischen Staat und Bürger gemacht haben, passen dabei kaum zum NDG-Ja.

Alfred Heer (SVP) sagt Ja zu Telefon- und Internetüberwachung.

Bild
bild: keystone/watson

Thomas Matter (SVP) sagt Ja zu heimlichen Hausdurchsuchungen...

Bild
bild: keystone/watson

...und mehr Überwachung.

Bild
bild: keystone/watson

Gabi Huber (FDP) sagt Ja zu mehr Kompetenzen für den Nachrichtendienst.

Bild
bild: keystone/watson

Thomas Müller (SVP) sagt Ja zum neuen NDG.

Bild
bild: keystone(watson

Hans Fehr und Roland Borer (beide SVP) sagen Ja zu mehr Überwachung.

Bild
Bild: keystone/watson

Christian Lüscher (FDP) sagt Ja zum neuen NDG.

Bild
bild: keystone/watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mandelmus
18.03.2015 15:58registriert März 2014
Danke für die Zusammenstellung. Ich frage mich gerade, wieso ich mich nicht darüber wundere..
768
Melden
Zum Kommentar
avatar
gsagt
18.03.2015 16:38registriert Januar 2014
Was für eine Ironie. Falls die Liste komplett ist, passt es aber gut ins Bild. Das Lügen haben SVP und FDP schon sehr gut drauf. «Vertreter des Volkes». Ehm ja.
8214
Melden
Zum Kommentar
avatar
Motztüte
18.03.2015 17:43registriert Februar 2015
Da kann man mit gutem Gewissen sagen: Alles Lügner.
658
Melden
Zum Kommentar
38
Deutsche Finanzämter dürfen Schweizer Bankkonten abfragen

Schweizer Banken können Informationen zu Konten und Depots deutscher Kunden an die deutschen Finanzämter übermitteln. Das verletze kein Grundrecht und sei zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung gerechtfertigt, entschied der deutsche Bundesfinanzhof in einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil.

Zur Story