Schweiz
Billag

Ist der Teletext wirklich «das Internet für Arme»? 6 Fakten über den Infodienst

ZUM 1. JAHRESTAG DER ABSTIMMUNG DER VOLKSINITIATIVE "GEGEN DIE MASSENEINWANDERUNG" AM MONTAG, 9. FEBRUAR 2015, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Der Teletext informie ...
Der gute alte Teletext: Seit 1984 hat er sich kaum verändert. Bild: KEYSTONE

Das «Internet für Arme»? 6 Fakten zeigen, wie viele Fans der Teletext immer noch hat

Der SVP-Nationalrat David Zuberbühler (AR) will den Teletext abschaffen. Das Angebot der SRG-Tochter Swiss TXT «sei ein alter Zopf». Allerdings ist der Informationsdienst immer noch ziemlich populär, wie die folgenden sechs Fakten zeigen.
14.11.2017, 16:3015.11.2017, 08:28
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Seit 1984 gibt es ihn. Klobige Buchstaben auf weissem oder schwarzem Hintergrund, ziemlich unschön anzusehen, aber sehr informativ: den Teletext. Doch der SVP-Nationalrat David Zuberbühler (AR) ist sich sicher: Sein 40-jähriges Jubiläum wird der Teletext nicht überleben. Gegenüber dem «Blick» bezeichnete er den Informationsdienst, der auf allen SRG-Sendern abzurufen ist, als «alten Zopf». 

Damit dürfte er nicht nur seinen Parteikollegen Maximilian Reimann verärgert haben. Denn bis heute erfreut sich der Teletext grosser Beliebtheit, wie unser Faktencheck zeigt. 

700'000 Abrufe täglich

Laut Daniel Steiner, Mediensprecher der SRG, rufen täglich rund 700'000 Personen den Teletext ab. Als Vergleich: Auf den «Tagesanzeiger» greifen täglich 253'000 Personen zu.

Etabliert hat sich der Teletext nicht nur in der Schweiz, sondern auch in vielen anderen europäischen Ländern – in Deutschland etwa unter dem Namen Videotext. Nicht durchsetzen konnte er sich in den USA. Am häufigsten abgerufen werden in der Schweiz News und Sport-Seiten. 

Die erste News-App der Schweiz

Abrufen kann man den Teletext nicht nur über den Fernseher, sondern auch per App. Denn die SRG bietet auch eine Teletext-App zum Download an. Diese war gar eine der allerersten mobilen Newsangebote der Schweiz. Bis heute wurde sie laut Mediensprecher Daniel Steiner mehrere 100'000 mal runtergeladen. 

So sieht der Teletext auf dem Smartphone aus. 
So sieht der Teletext auf dem Smartphone aus. bild: watson

Das nostalgische Layout

Entstanden ist der Teletext zusammen mit einem unmöglichen Wort – der «Austatslücke»: Ein schwarzer, manchmal sogar sichtbarer Balken oberhalb des Fernsehbildes. Über diese nicht genutzte Bildzeile begann man in den 80ern einen Text zu übertragen. Er war auf 960 Zeichen pro Seite beschränkt und liess weder Grafiken noch Bilder zu. Das Layout von damals hat sich bis heute kaum verändert. 

SRG-Generaldirektor Leo Schuermann, mitte, zusammen mit dem Berner Politiker Hermann Fehr, 2. von links, Max Rappold, Chefredaktor der Schaffhauser Nachrichten, rechts, und Hugo Marty, der Direktor de ...
Seit 1984 hat sich das Layout des Teletexts kaum verändert. Bild: KEYSTONE

Das liegt nicht am fehlenden Designwillen, sondern an der Technik. Denn, so Steiner, lasse diese keine zusätzlichen Möglichkeiten zu. Der Teletext sei in den vergangenen Jahren jedoch farbiger und schneller geworden. «Dies liegt neben kleinen technischen Anpassungen des Teletext hauptsächlich an der Empfängerseite. Beim klassischen Fernsehen war vor allem die technische Evolution der Fernsehgeräte, zum Beispiel schnellere Prozessoren, dafür verantwortlich», erklärt Steiner. 

Kompakt und kurz

Auf die Frage, warum immer noch so viele Menschen auf den Teletext zurückgreifen, antwortet Daniel Steiner: «Der Nutzer erhält kurz und kompakt aktuelle Fakten und News, die ihm sehr schnell zur Verfügung stehen.» 

Ein weiterer, hilfreicher Punkt, den der Teletext bietet, sind die Untertitel. Menschen mit einem beeinträchtigten Hörvermögen oder jene, die Mühe mit der deutschen Sprache haben, können darauf zurückgreifen. Und das sogar während Live-Übertragungen. Wie das genau funktioniert, zeigte SRF kürzlich in einem ziemlich schrägen Video: 

Aufwand und Kosten

Laut Daniel Steiner ist der technische Aufwand für die Betreibung des Teletext sehr klein. Genaue Kosten liegen, so Steiner, nicht vor. Ins Geld geht vor allem das Untertiteln der Sendungen. Darauf will auch Nationalrat David Zuberbühler nicht verzichten, wie er sagt. Auf der Webseite von Swiss TXT, der SRG-Tochter, die für das Angebot zuständig ist, heisst es: «Die Produktion und Distribution von Untertiteln ist eine personal- und kostenintensive Aufgabe.»

Ein Nachfolger steht bereit

Was viele nicht wissen: Ein Nachfolger für den immer noch sehr populären Teletext steht schon bereit. Und dieser nennt sich «Hybrid broadcast broadband TV» oder kurz «HbbTV». HbbTV ermöglicht eine Verschmelzung von Internet und Fernsehen. Dank dieser Technologie ist es möglich, umfassende Zusatzinformationen und Services am TV anzubieten. 

Seit 2013 stellt die SRG dieses Zusatzsignal zur Verfügung und hat dafür eine technische Versuchskonzession. Zu empfangen ist das HbbTV-Angebot aber noch lange nicht überall. Denn noch nicht alle Kabelnetzanbieter haben es aufgeschaltet. Und solange das nicht der Fall ist, wird der Teletext bestehen bleiben. Denn sonst, so Steiner, «würden viele Hunderttausend Menschen ihre gewohnte Informationsquelle verlieren». 

«Cookies»-Backen in der Schweiz – ein Drama in 5 Akten

Video: watson/Emily Engkent

Das komplette SRG-Strategiepapier für den Kampf gegen «No Billag»

1 / 32
Das komplette SRG-Strategiepapier für den Kampf gegen «No Billag»
Die Präsentation, die den Plan der SRG-Führungsetage für den Kampf gegen politische Gegner in der aktuellen RTVG- und Service-Public-Debatte umreisst, liegt watson vor.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Angelo C.
14.11.2017 17:38registriert Oktober 2014
Eine total stupide Ansicht hat dieser komische Kauz 🙁 !

Der Teletext ist enorm praktisch bei soeben neu reingekommenen politischen news, aber auch für letzte Sportmeldungen, das aktuelle TV-Programm, bei aufgelisteten Wahlresultaten, ausführlicheren Wetterberichten usw.usw.usw.

Und obwohl ich Ipad und Iphone rege nutze, möchte ich den Teletext keinesfalls missen, und das nur weil eine Einzelmaske eine derart bizarre Meinung äussert.

Internet für Arme - sooo ein Schrott 😠!
25725
Melden
Zum Kommentar
avatar
rumpelpilzli
14.11.2017 17:47registriert November 2015
Nutze txt als app für sportresultate. Kenne bis heute nichts vergleichbar schnelles und übersichtlicheres. Z. B. die tabelle fürs hockey, da ist alles drauf, torverhältnis, sieg nach verlängerung etc. Erstaulich ist eher, dass die newsseiten das so nicht hinkriegen.
23010
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P. D.
14.11.2017 17:09registriert Oktober 2015
David,
700'000 Aufrufe pro Tag.
255 Millionen Aufrufe pro Jahr !

David, aufwachen bitte ! Ob dieser txt noch nötig ist ? Ich bin nicht vom Fach, aber vermutlich ist dieser alte Zopf, der 255 Millionen Mal aufgerufen wird, gar kein alter Zopf, sondern ein richtig frischer Zopf.

David, ein frischer Zopf für dich..
Das «Internet für Arme»? 6 Fakten zeigen, wie viele Fans der Teletext immer noch hat
David,
700'000 Aufrufe pro Tag. 
255 Millionen Aufrufe pro Jahr !

David, aufwachen bitte ! Ob dieser t ...
551
Melden
Zum Kommentar
49
Wo die 800'000 Auslandschweizer wohnen – und in welchen 5 Ländern KEIN EINZIGER
Die Schweiz ist eine Nation von Auswanderinnen und Auswanderern. Diesen Schluss legt die Auslandschweizerstatistik nahe. Die Schweizer Gemeinde im Ausland wuchs 2023 um 1,7 Prozent. Nahezu zwei Drittel davon leben in Europa.

Am 31. Dezember 2023 waren 813'400 Schweizerinnen und Schweizer bei einer Vertretung im Ausland angemeldet, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag mitteilte. 2022 war die Auslandschweizer-Bevölkerung noch um 1,5 Prozent gewachsen.

Zur Story