Schweiz
Blaulicht

bfu fordert: Auf Ausserortsstrassen soll es noch mehr Blitzen

Verkehrssicherheit

bfu fordert: Auf Ausserortsstrassen soll es noch mehr Blitzen

Es gibt zwar viele Radarkontrollen, aber nicht an den richtigen Stellen – findet die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu). Sie fordert mehr Kontrollen auf Ausserortsstrassen, wo die Unfälle besonders schwerwiegend seien. 
26.08.2014, 10:1426.08.2014, 16:32
Mehr «Schweiz»
No Components found for watson.skyscraper.

Geschwindigkeitskontrollen der Polizei dienen gemäss einer Erhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) und der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) der Verkehrssicherheit. Allerdings werde ausgerechnet auf Ausserortsstrassen, wo die meisten Menschen schwer verletzt oder getötet würden, am wenigsten kontrolliert.

Zwischen 2009 und 2013 habe die Zahl der kontrollierten Fahrzeuge in der Schweiz um 27 Prozent zugenommen. Die Zahl festgestellter Geschwindigkeitsüberschreitungen sei im selben Zeitraum fast gleich stark, nämlich um 30 Prozent, gestiegen, teilte die bfu am Dienstag gestützt auf eine neue Untersuchung mit.

Tempokontrollen sind erwiesen wirksam

Die Verzeigungen wegen hoher Übertretungen hätten hingegen um elf Prozent abgenommen. Diese Entwicklung deute darauf hin, dass die Zunahme der Geschwindigkeitskontrollen eine positive Wirkung auf das Verhalten jener Lenker hätten, die viel zu schnell fahren würden.

Etwas weniger als zwei Drittel der Kontrollen hätten 2013 innerorts stattgefunden. Dies entspreche einer Kontrolle alle 31 Kilometer. Ein Drittel sei auf Autobahnen (alle 71 Kilometer) durchgeführt worden.

Auf Ausserortsstrassen hätten demgegenüber nur gerade vier Prozent der Kontrollen stattgefunden, was einer Kontrolle alle 553 Kilometer entspreche. Dabei sei über die Hälfte der Menschen, die wegen zu hoher Geschwindigkeit schwer oder tödlich verletzt worden seien, ausserorts verunfallt.

Deshalb sei zur Verbesserung der Verkehrssicherheit ein Ausbau von Geschwindigkeitskontrollen auf Ausserortsstrassen dringend notwendig. Denn überhöhte Geschwindigkeit sei nach wie vor eine zentrale Unfallursache und Tempokontrollen seien eine erwiesenermassen wirksame Sicherheitsmassnahme, schreibt die bfu.

Wer mit einem Motorfahrzeug auf Schweizer Strassen unterwegs sei, werde statistisch gesehen alle 64 Kilometer auf Geschwindigkeit kontrolliert. Dies zeige die Auswertung der polizeilichen Verkehrskontrollen, welche die bfu gemeinsam mit dem BFS durchgeführt habe.

4,34 Millionen Tempoüberschreitungen

Bei fast einer Milliarde Fahrzeugen, die jedes Jahr in eine Kontrolle gerieten, würden 4,34 Millionen Geschwindigkeitsübertretungen registriert. 100'000 Fahrzeuglenkende würden verzeigt. Verzeigungen erfolgten bei hohen Geschwindigkeitsüberschreitungen und führten in der Regel zu einer Verwarnung, einem Führerscheinentzug und/oder zu einer strafrechtlichen Verurteilung.

Für die Kontrollen stünden der Polizei knapp 800 Messsysteme zur Verfügung. 98 Prozent der Kontrollen würden durch unbemannte Messgeräte durchgeführt, die am Strassenrand oder an Verkehrsampeln fest angebracht seien.

Die übrigen zwei Prozent erfolgten durch bemannte Geräte, das heisst, sie seien entweder an einem bestimmten Ort aufgestellt oder würden aus einem fahrenden Fahrzeug bedient. Fast ein Drittel der Tempoüberschreitungen werde durch bemannte Kontrollsysteme registriert. Die Zahl der Verzeigungen aufgrund bemannter Kontrollen liege bei nahezu 40 Prozent.

Unfallverhütung mit Radar an gefährlichen Stellen

Die verhaltensbeeinflussende Wirkung einer Tempokontrolle ist gemäss bfu dann am grössten, wenn in der zu überwachenden Region sowohl unbemannte als auch bemannte Kontrollposten eingesetzt werden. Gleichzeitig sollte über Sinn und Zweck sowie das Ergebnis der Kontrollen informiert werden.

Bemannte Geschwindigkeitskontrollen sollten für den Fahrzeuglenker nicht vorhersehbar und gut sichtbar sein. Sie hätten eine abschreckende Wirkung, erhöhten die Kontrollerwartung und führten daher zu einer generell besseren Beachtung der signalisierten Geschwindigkeitslimiten.

Der automatisierten Geschwindigkeitsüberwachung mit unbemannten Messgeräten komme auch die Aufgabe der direkten Unfallverhütung zu, wenn die Geräte an gefährlichen Stellen gut sichtbar installiert würden. Die Fahrzeuglenker hielten sich dann besonders dort überdurchschnittlich gut an die vorgegebene Geschwindigkeitslimite. (rar/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Stadt Zürich senkt Gebühren im Einbürgerungsverfahren

Einbürgerungswillige sollen in der Stadt Zürich für ihr Gesuch weniger bezahlen müssen: Der Gemeinderat will die Gebühr auf 500 Franken festsetzen – und zudem die Ausnahmeregeln erweitern.

Zur Story