Schweiz
Blaulicht

Betrüger benutzen Polizei-Notruf 117 und geben sich als Beamte aus

Betrüger benutzen Polizei-Notruf 117 und geben sich als Beamte aus

13.10.2017, 12:0013.10.2017, 13:31
Mehr «Schweiz»

Wie die Zürcher Polizei mitteilt, sind seit Wochenbeginn mehrere Telefonbetrugsfälle gemeldet worden. Die Täter würden sich jeweils telefonisch bei ihren Opfern melden und sich dabei als Polizisten ausgeben. Besonders perfide: Die Telefonanrufe erfolgen unter einer technisch manipulierten Rufnummer. So kann selbst die Polizeirufnummer 117 auf der Telefonanzeige erscheinen.

Die Beamten bezeichnen dieses Vorgehen als «Spoofing», ein englischer Begriff für Verschleierung oder Vortäuschung. Im Gespräch teilen die Betrüger den Angerufenen mit, dass kriminelle Personen es auf ihr Vermögen abgesehen hätten und das Geld auf den Bankkonten nicht mehr sicher sei.

Dabei werden sie aufgefordert, das Geld zu holen und es der Polizei zur vorübergehenden sicheren Verwahrung zu übergeben. Oder es auf der Bank in Gold umzutauschen und es dann an angeblich überwachte Kriminelle zu übergeben, die dann anschliessend zusammen mit dem Geld durch die Polizei verhaftet werden würden.

Gemäss der Zürcher Polizei sei es bis heute noch zu keiner Geldübergabe gekommen. Die Betroffenen haben sich gegenüber den Betrügern skeptisch geäussert oder haben den gemachten Angaben keinen Glauben geschenkt.

Die Kantonspolizei Zürich warnt vor solchen Anrufen und rät  misstrauisch zu sein, wenn ein Polizist dich dazu bringen will, grössere Geldsummen abzuheben, jemandem zu übergeben oder irgendwo zu deponieren. Die Polizei verlangt am Telefon nie grössere Bargeldsummen.

(nfr)

Betrüger kopieren Facebook-Accounts und kassieren ab

Video: srf

Juwelendiebe in London: So bohrten sie sich ins Glück

1 / 13
Juwelendiebe in London: So bohrten sie sich ins Glück
Durch dieses Loch gelangten Diebe zwischen dem 2. und 5. April 2015 in den Tresorraum einer Londoner Depotfirma.
quelle: epa/metropolitan police / ho
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pitsch Matter
13.10.2017 12:05registriert September 2016
"Die Polizei verlangt am Telefon nie grössere Bargeldsummen."

Aber die kleineren Bargeldsummen weiterhin den Polizisten übergeben oder was... 🤣
454
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pbel
13.10.2017 12:18registriert April 2017
Aha. Heisst das die Polizei verlangt aber kleinere Geldsummen am Telefon. Habe ich nicht gewusst. Werde demfalls immer was vorrätig halten. Genügen so 200 CHF?
465
Melden
Zum Kommentar
avatar
moedesty
13.10.2017 12:30registriert Oktober 2016
"die polizei verlangt am telefon nie grössere bargeldsummen"

nein, dafür mit blitzkästen und einzahlungsscheine.
6142
Melden
Zum Kommentar
10
Unfallverhütungsstelle ruft Velohelme für Kinder zurück

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) ruft diverse Velohelme für Kinder zurück. Da die Kinderhelme aufgrund eines Fehlers am Befestigungssystem nicht richtig auf dem Kopf sitzen würden, bestehe bei Stürzen eine Verletzungsgefahr.

Zur Story