Mit der Luftunterstützung eines Helikopters der Schweizer Luftwaffe ist am Donnerstagabend in Aarau ein mutmasslicher Einbrecher von der Aargauer Kantonspolizei festgenommen worden. Es handelt sich um einen 26-jährigen Albaner.
Er hatte beim Einbruch in ein Einfamilienhaus Bargeld und Schmuck erbeutet. Der Mann versteckte sich in der Nähe des Tatorts. Beim Anblick der Polizei flüchtete er und wurde nach wenigen Metern festgenommen, wie die Aargauer Kantonspolizei am Freitag mitteilte.
Der Einbruch war kurz nach 20 Uhr gemeldet worden. Die erste Patrouille vor Ort sah, wie ein Mann ins Freie rannte und in der Dunkelheit verschwand. Die Polizei fahndete nach dem Unbekannten und setze einen Polizeihund ein.
Unterstützung erhielt die Polizei auch von einem Helikopter des Typs Super Puma. Dieser stand bereits zu Gunsten der Grenzwachtregion Basel im Einsatz. Der mit einem Nachtsichtgerät ausgerüstete Helikopter kreiste über Aarau und unterstützte die Fahndung.
Der Helikopter stand laut Grenzwachregion Basel im Rahmen einer Schwerpunktkontrolle zur Bekämpfung des Kriminaltourismus entlang der Landesgrenze zu Deutschland im Einsatz.
An Bord der Maschine befand sich ein fliegender Einsatzleiter der Grenzwachtregion, wie es in einer Medienmitteilung heisst. Er habe die Beurteilungen aus der Luft vorgenommen und Informationen an die Grenzwachtpatrouille am Boden weitergeleitet.
Solche Grenzkontrollflüge würden wie in anderen Regionen der Schweiz in regelmässigen Abständen auch in der Nordwestschweiz erfolgen. (sda)
Ein Landwirt, der nicht mehr sprechen kann. Ein Pfarrer, der den Glauben fast verliert. Ein Polizist, bei dem das Nervensystem versagt: In Rupperswil will man sich nicht an Thomas N. erinnern – bald aber müssen sie wieder, am 13. März beginnt der Prozess gegen den mutmasslichen Täter im Vierfachmord. Was hat diese Tat mit Rupperswil gemacht? Was ist das überhaupt für ein Dorf?
Der, der alles hätte erzählen können, ist jetzt tot. Traugott Berner, Dorfchronist, Rupperswiler Bürgergeschlecht, das Gesicht vom Alter ledrig gemacht, im Kopf die Geschichte eines ganzen Dorfes, wurde an einem sonnigen Februarnachmittag zu Grabe getragen. Was Rang und Namen hatte im Dorf, versammelte sich auf dem Friedhof bei der evangelischen Kirche. Berner war 95 Jahre alt, sein Tod kam nicht überraschend. Die Rupperswiler nahmen ihn hin, wie sie das Lädelisterben und den …