Schweiz
Bundesrat

Bundesrat: Wenn du weniger als 72 kg Penne am Tag isst, hast du kein Problem mit Glyphosat

Bundesrat: Wenn du weniger als 72 kg Penne am Tag isst, hast du kein Problem mit Glyphosat

09.05.2018, 11:2409.05.2018, 11:28
Mehr «Schweiz»

Glyphosatrückstände in Lebensmitteln stellen aus Sicht des Bundesrates für Konsumentinnen und Konsumenten kein Gesundheitsrisiko dar. Der Bundesrat teilt damit die Einschätzung der EU, welche die Zulassung des Herbizids im Herbst um fünf Jahre verlängert hatte.

Aus gesundheitlicher Sicht bestehe kein Handlungsbedarf, schreibt der Bundesrat in einem Bericht, den er am Mittwoch verabschiedet hat. Er stützt sich auf eine Untersuchung des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV).

Mehrere internationale Expertengremien waren in den vergangenen Jahren zum selben Schluss gekommen. Die internationale Agentur für Krebsforschung (IARC), ein Gremium der Weltgesundheitsorganisation (WHO), stufte Glyphosat dagegen 2015 als «wahrscheinlich krebserregend für den Menschen» ein.

Die Menge macht das Gift

Das BLV erklärt dies damit, dass das IARC das Gefährdungspotenzial unabhängig von der Dosis beurteilt habe. Entscheidend für eine Gesundheitsgefährdung sei aber die Konzentration der Rückstände, schreibt es. In seiner Untersuchung kam es zum Schluss, dass diese tief ist.

Untersucht wurden 243 Lebensmittelproben aus dem Schweizer Detailhandel - in erster Linie Lebensmittel, in welchen Glyphosatrückstände zu erwarten sind. Das gilt zum Beispiel für Getreideprodukte und Hülsenfrüchte.

655 kg Brot, 72 kg Teigis, 1600 Liter Wein

40 Prozent der Lebensmittel enthielten messbare Spuren von Glyphosat. Die gemessenen Mengen lägen aber allesamt unterhalb der geltenden Rückstandshöchstgehalte, heisst es im Bericht. Die höchsten durchschnittlichen Konzentrationen wurden in Hülsenfrüchten, Produkten aus Hartweizen und Frühstückscerealien gefunden, aber auch hier waren die Mengen tief.

Erst beim täglichen Konsum von beispielsweise 72 Kilogramm Teigwaren, 655 Kilogramm Brot, 10 Kilogramm Kichererbsen oder 1600 Liter Wein pro Kopf wäre mit gesundheitsschädigenden Folgen durch Glyphosatrückstände zu rechnen, schreibt das BLV.

Schweizer Produkte weniger belastet

Produkte aus schweizerischen Erzeugnissen waren tiefer belastet als Produkte mit ausländischen Zutaten. Das liegt daran, dass in der Schweiz - anders als in anderen Ländern - die Behandlung mit Glyphosatprodukten kurz vor der Ernte nicht erlaubt ist.

Gegen die erneute Zulassung von Glyphosat in der EU hatte es massive Proteste gegeben. Eine europäische Bürgerinitiative sammelte EU-weit mehr als eine Million Unterschriften für ein Verbot. Die Glyphosat-Gegner warfen den Verantwortlichen vor, sich von der Pflanzenschutzmittel-Industrie beeinflusst haben zu lassen. Sie forderten eine Reform des Genehmigungsverfahrens bei Pestiziden. (whr/sda)

Food-Duell: Retro vs. modern – die hippen Sieger

1 / 16
Food-Duell: Retro vs modern – die hippen Sieger
Thai Green Curry 69% > Riz Casimir 31%
quelle: watson/shutterstock / watson/shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Spaghetti Carbonara

Video: undefined
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Christian Mueller (1)
09.05.2018 11:39registriert Januar 2016
Es geht auch weniger um die Menschen, als um die Flora und Fauna, die wir davor schützen sollten. 75% der Insekten sind innerhalb der letzten 20 Jahre verschwunden, und damit auch 75% der Vögel und der Fische...
995
Melden
Zum Kommentar
avatar
auslandbasler
09.05.2018 12:46registriert Februar 2015
Sehr zynisch. Es ist ja nicht nur das Essen. Es wird ja auch gespritzt. Zudem ist es eines vieler Gifte. Was der Mix mit anderen Giften mit uns anstellt, das kann uns der Bundesrat nicht sagen.

Und was mit der Umwelt passiert? Ich kann nur beobachten und frage mich, wieso die letzten drei Jahre kein Jungvogel das Spritzen der Kirschbäume beim Bauern nebenan überlebte. Vielleicht ja nur Zufall?
639
Melden
Zum Kommentar
avatar
4-HO-MET
09.05.2018 12:12registriert April 2016
Klingt logisch, deshalb kriegt auch niemand Krebs, weil Grenzwerte und so.
4810
Melden
Zum Kommentar
14
Zürcher Obergericht verurteilt «Quäl-Eltern» zu Freiheitsstrafen

Das Obergericht Zürich hat zwei «Quäl-Eltern» zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt. Die Richter nahmen ihnen nicht ab, nur aus Überforderung ihre Tochter geschlagen und erniedrigt zu haben.

Zur Story