Schweiz
Gesellschaft & Politik

Von links bis rechts: Viel Kritik an der AHV-Reform des Bundesrats

Von links bis rechts: Viel Kritik an der AHV-Reform des Bundesrats

Parteien und Verbände von links bis rechts kommentieren die Eckpunkte des Bundesrats zur AHV-Reform negativ. Während die bürgerliche Seite vor allem die Erhöhung der Mehrwertsteuer um 1,7 Prozent kritisiert, stossen sich die Linken an der Erhöhung des Frauenrentenalters.
02.03.2018, 20:51
Mehr «Schweiz»

Eine Erhöhung des Frauenrentenalters ohne substanzielle Kompensation habe vor der Stimmbevölkerung keine Chance, schreibt die SP in einem Communiqué vom Freitag. Die Partei fordert weiterhin keine allgemeine Erhöhung des Rentenalters für alle und keine Senkung des Rentenniveaus. Eine Reform, die sich ausserhalb dieses Rahmens bewege, würde die SP – und mit ihr die Frauen – auf keinen Fall mittragen, hiess es weiter.

Eine Rentenerhöhung der Frauen zur Sanierung der AHV kommt für die SP Frauen nicht in Frage, wie sie in einer Mitteilung schreiben. Nachdem bei der letzten Abstimmung zur Altersreform 2020 die Erhöhung des Frauenrentenalters massgeblich zum Scheitern der Vorlage beitragen habe, erstaune es, dass der gleiche Weg noch einmal beschritten wird, schreiben die SP Frauen weiter.

Der SP Praesident Christian Levrat anlaesslich der Delegiertenversammlung der SP Schweiz vom Samstag, 24. Februar 2018 in Altdorf. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Präsident Christian Levrat und seine SP jabb nur einer Erhöhung des Frauenrentenalters gar nichts anfangen.Bild: KEYSTONE

Für den Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB) schafft die vom Bundesrat vorgeschlagenen Erhöhung des Frauenrentenalters neue Probleme. Die festgelegten Eckwerte für eine neue Reform der Altersvorsorge geben indes keine Antwort auf die grossen Probleme der Altersvorsorge, wie es in der Mitteilung heisst.

Die Probleme seien sinkende Pensionskassenrenten und dass ein immer grösserer Teil der AHV für Krankenkassenprämien und Gesundheitskosten draufgehe. Diese könnten nur mit einer Erhöhung der AHV-Renten gelöst werden.

«Vorschlag kommt nicht gut an»

Für Travail.Suisse ist klar, dass der Schwerpunkt der nächsten AHV-Reform auf einer soliden Zusatzfinanzierung liegen müsse, wie der Dachverband der Arbeitnehmenden in einer Mitteilung schreibt. In dieser Hinsicht sei der Entscheid des Bundesrats positiv zu werten.

Bundespraesident Alain Berset reagiert auf eine Frage eines Journalisten waehrend einer Medienkonferenz, am Freitag, 2. Maerz 2018 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Innenminister Alain Berset hat heute die Eckpunkte zur AHV-Reform präsentiert.Bild: KEYSTONE

Kern der Vorlage müsse mindestens ein zusätzliches Baby-Boomer Mehrwertsteuerprozent sein. Die Finanzierungsvorschläge des Bundesrats gingen von der Finanzierungshöhe her in die richtige Richtung.

Schwieriger wird es, wenn die Zusatzfinanzierung mit einem höheren Frauenrentenalter kombiniert wird, wie Travail.Suisse weiter schreibt. Mehr bezahlen und dafür länger arbeiten komme in der Bevölkerung nicht gut an. Der Verband zweifle sehr an der Mehrheitsfähigkeit eines solchen Vorschlags.

Steuererhöhung «viel zu hoch»

Der Schweizerische Arbeitgeberverband SAV kommentiert die Eckpunkte des Bundesrats zur AHV-Reform negativ. Die Regierung missachte den Volkswillen und erhöhe die Mehrwertsteuer «auf Vorrat». Ohne Korrekturen werde die Wirtschaft den Vorschlägen nicht zustimmen.

Die von der Regierung vorgesehene Steuererhöhung um bis zu 1,7 Prozent falle viel zu hoch aus, schreiben die Arbeitgeber. Statt mit einer überschaubaren und ausgewogenen ersten kleineren Reform die AHV-Renten erst einmal mittelfristig zu sichern, riskiere der Bundesrat mit seinem Ansatz bereits im Parlament oder spätestens an der Urne «ein neuerliches Fiasko».

«Der Bundesrat hat mit der Verabschiedung der Eckwerte den Neustart verfehlt», heisst es in der Mitteilung vom Freitag. Mittelfristig seien strukturelle Massnahmen – eine schrittweise Erhöhung des Rentenalters ab etwa Mitte der 2020er-Jahre – unumgänglich.

«Fahrlässiger Vorschlag»

Auch für die SVP Schweiz kommt eine Erhöhung der Mehrwertsteuer um 1,7 Prozent «sicher nicht in Frage», wie die Partei mitteilte. So hohe steuerliche Zusatzeinnahmen seien für die Sicherung der AHV gar nicht nötig. Zudem werde die SVP eine «derart massive Zusatzbelastung» der Bürgerinnen und Bürger sowie der KMU bekämpfen.

Dagegen begrüsse die SVP, dass der Bundesrat die Massnahmen für die erste und die zweite Säule der Altersvorsorge nicht mehr mit einer einzigen Reform, sondern mit zwei separaten Vorlagen angehen wolle.

Die FDP stemmt sich in ihrer Mitteilung in diesem Punkt gegen eine Verzögerung bei der zweiten Säule. Der Bundesrat müsse bei der beruflichen Vorsorge «endlich einen konkreten Fahrplan präsentieren, um die systemwidrige Umverteilung von Jung und Alt einzudämmen», schreibt die Partei am Freitag. Es reiche nicht, auf die Sozialpartner zu verweisen.

Den Vorschlag des Bundesrats zur «massiven» Erhöhung der Mehrwertsteuer erachtet die Partei als inakzeptabel. Der Vorschlag sei wie bereits bei der Altersvorsorge 2020 «fahrlässig, da er insbesondere die jüngere Generation belaste». Die Partei werde den Eindruck nicht los, dass der Bundespräsident noch immer der verlorenen Abstimmung nachtrauere. Eine einseitig auf Mehreinnahmen ausgerichtet Reform sei chancenlos.

CVP gegen «teure Quittung»

Opposition zu den bundesrätlichen Vorschlägen kommt auch vonseiten der CVP. Sie nimmt diejenigen Parteien und Verbände in die Pflicht, welche die vorgeschlagene Rentenreform 2020 bekämpft haben.

Lässt sich mit Kiffen die AHV finanzieren?

Video: srf

Die nun präsentierten Eckwerte der neuen Reform kämen das Volk viel teurer zu stehen. Dies, obwohl die Gegner der an der Urne gescheiterten Reform Altersvorsorge 2020 – allen voran die SVP und die FDP – eine schnelle, einfachere und günstigere Reform versprochen hätten.

«Diese Versprechen können nicht eingehalten werden», schreiben die Christdemokraten. Die aus dem Reformstau resultierende Erhöhung der Mehrwertsteuer gehe der CVP zu weit. Betroffen wären laut der Partei insbesondere Familien und Haushalte mit tieferem Einkommen.

Für den Schweizerischen Gewerbeverband (SGV) lässt es bezüglich Demokratieverständnis Fragen offen, dass der Bundesrat nach der Ablehnung einer Erhöhung der Mehrwertsteuer nun mit derselben Idee mit einem noch höheren Prozentsatz kommt, wie der SGV in seiner Mitteilung vom Freitag schreibt.

Der SGV sei bereit, im Gegenzug zur Erhöhung des Frauenrentenalters auf 65 Jahre eine Mehrwertsteuererhöhung um 0,6 Prozent anzunehmen. Mehr dürfe aber weder der Wirtschaft noch den Konsumentinnen und Konsumenten zugemutet werden. (sda)

Und jetzt zum grossen AHV-Quiz:

Quiz
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
58 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
simiimi
02.03.2018 19:46registriert März 2015
Die SP scheint in einem Paralleluniversum zu leben. Lehnt jedwede Rentenaltererhöhung wider den demografischen Tatsachen kategorisch ab. Da geht der Krug wohl zum Brunnen bis er bricht.
8627
Melden
Zum Kommentar
avatar
Töfflifahrer
02.03.2018 22:06registriert August 2015
Tolle Zukunft steht uns bevor. Die Parteien beharren einfach stur auf ihren unrealistischen Maximalpositionen, arbeiten nicht konstruktiv an einer Lösung mit und zerstören so langsam aber sicher unsere Altersrentensicherung.
Ich, als Teil des Volkes, verlange nichts weiter als, dass die zu hoch Vergüteten Parlamentariern sich zusammenraufen und einen Kompromiss präsentieren.
Wie heisst es so schön, wenn keine Partei richtig zufrieden ist, ist es ein guter Kompromiss.
321
Melden
Zum Kommentar
avatar
obelix007
02.03.2018 19:09registriert Februar 2018
Schon wieder ein Skandal in Bern.
Die Nationalbank macht Milliardengewinne. Der Bund schreibt einen grossen Überschuss, welcher Ueli Maurer verstecken will. Auch hortet die Nationalbank Tonnenweise Gold.
Nun soll die Mehrwertsteuer erhöht werden für die AHV.
Immer wieder einen neuen Angriff auf die Kleinen.
Auch die Linken betrügen das Volk.
6131
Melden
Zum Kommentar
58
SBB-Chef Vincent Ducrot: «Es muss nicht unbedingt alles mit der Bahn erreichbar sein»
Die SBB wollen bis 2040 klimaneutral werden. Konzernchef Vincent Ducrot erklärt im Interview, wie sie das erreichen möchten und weshalb Züge oft nicht mit dem Individualverkehr mithalten können.

Herr Ducrot, die SBB möchten das klimafreundliche Reisen mit über 200 Massnahmen fördern. Welche fällt ins Gewicht?
Vincent Ducrot:
Wir wollen bis 2040 klimaneutral werden. Ohne Kompensation. Das geht nur durch ein Zusammenspiel verschiedener Massnahmen wie neuere und effizientere Züge und die komplette Umstellung auf erneuerbare Energie. Aktuell fahren Züge der SBB zu 90 Prozent mit Strom aus Wasserkraft und zu 10 Prozent aus Kernkraft. Das wird sich bereits 2025 ändern.

Zur Story