Schweiz
Bundesrat

Bundesrat: Ein Traumjob und ein Scheissjob.

Der Bundesrat auf seiner diesjährigen «Schulreise» in Locarno.
Der Bundesrat auf seiner diesjährigen «Schulreise» in Locarno.
bild: Keystone

Bundesrat ist ein Scheissjob – trotzdem wollen ihn alle haben

Drei SVP-Kandidaten wollen am nächsten Mittwoch in den Bundesrat gewählt werden. Das Amt ist heiss begehrt, obwohl manche Magistraten an der Belastung zerbrochen sind.
05.12.2015, 12:5805.12.2015, 14:13
Mehr «Schweiz»

Ein Bonmot bringt es auf den Punkt: «Mindestens 200 der 246 Parlamentarier denken, wenn sie am Morgen im Badezimmer in den Spiegel schauen: ‹So sieht ein Bundesrat aus›.» Wer es erfunden hat, ist nicht ganz klar. Dem früheren CVP-Generalsekretär und Politikberater Iwan Rickenbacher wird es genauso zugeschrieben wie dem SP-Doyen Helmut Hubacher. Letztlich spielt es keine Rolle. Der Satz umschreibt bestens die Faszination, die das Regierungsamt ausstrahlt.

Zehn Bewerber haben sich bei der SVP offiziell als Kandidaten für die Nachfolge von Eveline Widmer-Schlumpf (BDP) angemeldet. Drei hat die Partei offiziell nominiert: Die Nationalräte Thomas Aeschi (Zug) und Guy Parmelin (Waadt) sowie den Tessiner Lega-Regierungsrat Norman Gobbi, der erst seit kurzem SVP-Mitglied ist. Die Unterlegenen haben das Verdikt mehr oder weniger gelassen akzeptiert. Mancher hofft wohl, das Parlament wähle ihn doch noch.

Blick in das Bundesratszimmer.
Blick in das Bundesratszimmer.
Bild: KEYSTONE

Bundesrat ist ein Traumjob. Dabei sind Bundesräte schwache Figuren. Die Schweiz leistet sich eine Schmalspur-Regierung mit nur sieben Mitgliedern. Das ist gewollt, denn ein System mit direkter Demokratie verträgt sich nur bedingt mit einer mächtigen Exekutive. Kritiker bemängeln, dass die wahre Macht bei der Verwaltung und ihren Chefbeamten liege. Wer seinen Spielraum jedoch auszunützen weiss, kann in dem Siebnergremium durchaus einiges bewegen.

Beträchtliches Ansehen

Hinzu kommt der Glanz, den der Titel Bundesrat ausstrahlt. Man ist wer, wird umworben, kann die Schweiz in der Welt vertreten. Und obwohl der Respekt vor den Magistraten geschwunden ist, geniessen sie ein beträchtliches Ansehen. 63 Prozent der Bevölkerung haben laut dem aktuellen CS-Sorgenbarometer Vertrauen in den Bundesrat. In Ländern mit repräsentativer Demokratie können Regierungen von solchen Werten meist nur träumen.

«Ein Traumjob? Sicher – aber zu einem sehr hohen Preis.» Dies sagte Franz Egle, der ehemalige Informationschef von Bundesrat Flavio Cotti, der «Neuen Luzerner Zeitung». Bundesrat ist auch ein Scheissjob. Die Arbeitslast ist enorm. Bundesräte müssen nicht nur über ihr eigenes Departement Bescheid wissen, sondern auch über die Geschäfte der anderen. Häufig beginnt ihr Arbeitstag am frühen Morgen mit Aktenstudium und endet am späten Abend an irgend einer «Hundsverlochete».

90 Stunden pro Woche

CVP-Bundesrätin Doris Leuthard bezifferte den Arbeitsaufwand auf 90 Stunden pro Woche. Diese körperliche und seelische Belastung haben längst nicht alle gut verdaut. Zwischen 1848 und 1919 verstarben fast 40 Prozent der Bundesräte im Amt, schrieb der Historiker und Bundesratskenner Urs Altermatt in der NZZ. Hauptgrund war, dass Bundesräte keine Rente erhielten. Oft arbeiteten sie sich aus finanziellen Gründen buchstäblich zu Tode.

Rudolf Friedrich (l.) und Alphons Egli blieben nur wenige Jahre im Bundesrat.
Rudolf Friedrich (l.) und Alphons Egli blieben nur wenige Jahre im Bundesrat.
Bild: KEYSTONE

Später stieg die Belastung durch die zunehmende Zahl und Komplexität der Geschäfte. In den 1980er Jahren häuften sich die physischen Probleme. Der Zürcher Fritz Honegger (FDP) litt unter Herzbeschwerden, nach nur fünf Jahren trat er 1982 zurück. Sein Nachfolger Rudolf Friedrich hielt es knapp zwei Jahre aus. Der gleichzeitig mit ihm gewählte Luzerner Alphons Egli (CVP) ging nach vier Jahren «aus gesundheitlichen Gründen». Der populäre Arbeiter-Bundesrat Willi Ritschard starb 1983 nur zwei Wochen nach seiner Rücktrittserklärung an Herzversagen.

No Components found for watson.skyscraper.

Grosse Reformen blieben aus

In der Folge wurden vermehrt jüngere Persönlichkeiten in den Bundesrat gewählt. Ausserdem kam es zu bescheidenen Reformen: Departemente wurden umstrukturiert, und bereits Ende der 1970er Jahre erhielten die Bundesräte die Möglichkeit, zwei persönliche Mitarbeiter anzustellen. Grosse Würfe aber blieben aus. Zusätzliche Staatssekretäre lehnte das Volk 1996 ab, eine Aufstockung der Regierung auf neun oder elf Bundesräte und ein mehrjähriges Bundespräsidium scheiterten im Parlament. Oder am Bundesrat selbst, der seine Macht nicht teilen oder beschränken wollte.

Ein weiteres Problem: Das Parlament tendiert dazu, mediokre Figuren zu wählen. Herausragende Politiker wie der St.Galler Kurt Furgler (CVP), dessen intellektuelle Brillanz öfters in Arroganz umschlug, schafften es nur selten. Lieber der graue Neuenburger Francis Matthey als die schillernde Genferin Christiane Brunner (1993). Lieber Otto Stich als Lilian Uchtenhagen (1983). «Die Parlamentarier gönnen den anderen Parteien keine Galionsfiguren», schreibt die «Weltwoche».

Bundespräsidenten der letzten 20 Jahre

1 / 27
Bundespräsidenten der letzten 25 Jahre [1.2.19/jaw]
Ueli Maurer, Amtierender Bundespräsident.
quelle: epa/epa / florian wieser
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Kein Wunder: Wenn alle glauben, sie wären für das Amt geeignet, wollen sie niemanden wählen, der offenkundig besser ist. Wobei man einräumen muss, dass die Hemmschwelle zur Wahl von überdurchschnittlichen Bewerbern in den letzten Jahren gesunken ist. Ein Grund dafür mag ein relativ neues Kriterium sein, das sich «Arena-Tauglichkeit» nennt. Wer im Fernsehen eine gute Figur macht, hat einen Startvorteil gegenüber den «grauen Mäusen».

Trotzdem bleiben Bundesratswahlen mehr oder weniger unberechenbar. Auch das macht ihre Faszination aus. Bundesrat ist ein Traumjob. Und ein Scheissjob. Und alle wollen ihn haben. 

Bundesratsfoto

1 / 39
Die Bundesratsfotos seit 1993
Bundesratsfoto 2024 mit Bundespräsidentin Viola Amherd.
quelle: https://www.guntern.studio / sina guntern
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Noach
05.12.2015 13:44registriert Juli 2015
Ich danke Allen die dieses Schwere Amt ausüben.Ich finde sie machen einen tollen Job für unser Land.Danke!,
6010
Melden
Zum Kommentar
avatar
Angelo C.
05.12.2015 19:01registriert Oktober 2014
Naja, Peter - mach' da bloss mal halblang 😐!

Für 445'000 Stutz Jahresgage mit 30 Mille Spesengeld, plus einer Pension von 220 Riesen jährlich, würde ich mir u.U. schon mal (zumindest 4 Jahre lang) wacker den Arsch aufreissen. Gute Nerven und Gesundheit vorausgesetzt...

Gewiss, viel Arbeit und bei jeder Hundsverlochete zwangsweise mit dabei, aber es weht manchmal auch der Duft der grossen weiten Welt und das Sozialprestige bei Herr und Frau Bünzli ist ganz enorm, und dies lebenslänglich 😉!
404
Melden
Zum Kommentar
avatar
atomschlaf
05.12.2015 19:46registriert Juli 2015
Also Otto Stich würde ich keinesfalls zu den "mediokren Figuren" zählen. Er war zwar zum Zeitpunkt seiner Wahl weitgehend unbekannt, aber er gehört zweifellos zu den bedeutenderen und fähigsten Bundesräte der letzten Jahrzehnte.
360
Melden
Zum Kommentar
15
Es wird sogar noch schlimmer: So mies wird das Wetter an Ostern

An Ostern zieht es die Menschen hierzulande und bei unseren nördlichen Nachbarn wie Zugvögel in den Süden. Wer auch dieses Wochenende so einen Trip plant, muss sich jedoch auf sehr viel schlechtes Wetter einstellen: «Am freundlichsten und wärmsten wird es von Karfreitag bis Ostersonntag mit teils stürmischem Föhn in den Alpentälern im Osten, am schlechtesten und kühlsten mit teils kräftigem Niederschlag dagegen im Süden», schreibt MeteoNews in einer Mitteilung.

Zur Story