Schweiz
Coronavirus

Corona-Aufstand der SVP scheitert, der Druck bleibt aber

Thomas Aeschi, Fraktionspraesident SVP, spricht waehrend einer Medienkonferenz zum Thema "Volkswille umsetzen - kriminelle Auslaender endlich konsequent ausschaffen", am Mittwoch, 22. Juli 2 ...
SVP-Fraktionspräsident Thomas Aeschi und Mitglied der WAK-N.Bild: keystone

Corona-Aufstand der SVP scheitert, der Druck bleibt aber – das Wichtigste in 7 Punkten

Der Nationalrat hat in einer neun Stunden langen Debatte über das Covid-19-Gesetz beraten. Gescheitert sind die Restaurant-Öffnungen per 22. März, der Druck auf den Bundesrat bleibt aber bestehen.
09.03.2021, 01:3109.03.2021, 12:12
Mehr «Schweiz»

Was ist mit den Restaurant-Öffnungen?

Die sind deutlich gescheitert. Es wird somit kein Öffnungsdatum ins Gesetz geschrieben. Ins Spiel gebracht hatte die Idee mit dem Datum im Gesetz die Wirtschaftskommission des Nationalrats (WAK-N). Die SVP hielt am Montag am Antrag fest. Weil die FDP- und die Mitte-Fraktion es aber mehrheitlich ablehnten, den 22. März als Öffnungsdatum für Restaurants und andere Branchen gesetzlich zu verankern, kam keine Mehrheit zustande. Die Entscheide zur Öffnung fielen letztlich deutlich mit jeweils über 120 Nein-Stimmen.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

War's das mit dem Druck auf den Bundesrat?

Nein. Die bürgerlichen Fraktionen forderten den Bundesrat dennoch auf, schnellstmöglich neue Termine für weitere Öffnungen festzulegen. Der Bundesrat hatte angekündigt, an seiner Sitzung vom kommenden Freitag neue Grundsatzentscheide zu treffen. Der nächsten Öffnungsschritt komme für den 22. März infrage – falls dies die epidemiologische Lage zulasse.

Die Gegner von fixen Vorgaben im Gesetz bezeichneten das Anliegen als «unverantwortlich» und «ungehörig». Im Ständerat war nicht einmal ein solcher Antrag gestellt worden. Gesundheitsminister Alain Berset sagte, es sei für den Bundesrat schwierig, bei Öffnungsdaten «sehr präzise zu sein». Bei jeder Lockerungen werde ein Risiko eingegangen.

Bereits am vergangenen Mittwoch hatte die grosse Kammer gegenüber dem Bundesrat mit einer verabschiedeten Erklärung ihren Missmut über die zu langsamen Lockerungsschritte geäussert. Nun doppelte der Nationalrat nach: Er setzte Leitlinien, an denen sich die Regierung bei künftigen gesundheits-, wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Massnahmen orientieren soll.

So funktioniert der Corona-Spucktest

Video: watson/lea bloch

Konkret muss der Bundesrat seine Strategie auf «die mildest- und kürzestmögliche Einschränkung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens» ausrichten. Vor möglichen Schliessungen sollen Bund und Kantone sämtliche Möglichkeiten von Schutzkonzepten, von Test- und Impfstrategien sowie der Kontaktverfolgung ausschöpfen. Das hatte bereits der Ständerat vorgeschlagen.

Was wurde weiter beschlossen?

Im Einklang mit dem Ständerat stimmte der Nationalrat weiter dafür, dass Personen, die sich gegen Covid-19 geimpft haben, von allfälligen Quarantänemassnahmen befreit werden. Der Entscheid fiel mit Stichentscheid des Präsidenten Andreas Aebi (SVP/BE).

Der Arzt Christian Rohrmann impft einen Mann gegen Covid-19, am Samstag, 16. Januar 2021 in einer Hausarztpraxis in Oensingen. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Geimpfte sollen von Quarantänemassnahmen befreit werden.Bild: keystone

Zudem verlangt die grosse Kammer vom Bundesrat die Einführung eines Covid-19-Impf- und Testnachweises, der den Inhabern die Ein- und Ausreise in andere Länder erleichtern soll.

Das Parlament will zudem regionalen Entwicklungen der epidemiologischen Lage vermehrt Rechnung tragen. Der Bundesrat soll «vorbildlichen» Kantonen Erleichterungen der Corona-Massnahmen gewähren.

Künftig muss der Bundesrat zudem die Kantonsregierungen in die Erarbeitung der Massnahmen miteinbeziehen. Ein Vetorecht für die zuständigen parlamentarischen Kommissionen lehnte der Nationalrat jedoch wie der Ständerat ab.

Erleichterungen sieht der Nationalrat bei den politischen Rechten vor. So sollen nicht nur bei Referenden, sondern auch bei Volksinitiativen die gesammelten Unterschriften auch ohne Stimmrechtsbescheinigung innerhalb der Fristen eingereicht werden können.

Was wurde aus dem Maulkorb?

Schlussendlich nicht viel. Der Nationalrat wollte am Montag nichts wissen von einem Maulkorb für die wissenschaftliche Taskforce des Bundes. Nach Meinung einer WAK-N-Mehrheit sollte diese nur noch mit ihrem Präsidenten in der Öffentlichkeit in Erscheinung treten. Eine deutliche Mehrheit des Nationalrats lehnte dies ab – mit 116 zu 78 Stimmen bei einer Enthaltung.

Martin Ackermann, Praesident, National COVID-19 Science Task Force, aeussert sich an einem Point de Presse zur Covid 19 Pandemie, am Dienstag, 26. Januar 2021, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Nach Meinung der Wirtschaftskommission hätte nur noch der Präsident der Taskforce, Martin Ackermann, in der Öffentlichkeit in Erscheinung treten dürfen. Bild: keystone

Ursprünglich wollte es eine Kommissionsmehrheit der Taskforce ganz verbieten, öffentlich Stellung zu nehmen. Die Kommission kam dann aber auf ihren Antrag zurück und überarbeitete ihn – nun scheiterte er trotzdem. «Die Taskforce kann sagen, was sie will: Entscheiden tut die Politik», sagte Berset.

Und das Grundeinkommen?

Auch hier gab es eine Absage. Der Nationalrat hat beschlossen, dass der Bund keine finanziellen Beiträge an kantonale Grundeinkommen beisteuern soll. Beispielsweise der Kanton Zürich hat kürzlich solche Finanzhilfen für Kulturschaffende beschlossen, um die Existenz der Betroffenen zu sichern. Der Entscheid fiel mit 100 zu 92 Stimmen bei einer Enthaltung.

Wie geht's jetzt weiter?

Fix ist dies alles noch nicht. Das Covid-19-Gesetz geht nun zurück an den Ständerat, der sich am kommenden Mittwoch wieder damit beschäftigen wird.

Zum Schluss: Ein Rekord

Um 23.45 Uhr nach über neun Stunden Beratungen zum Covid-19-Gesetz hat der Nationalrat auch noch die damit verbundenen Nachtragskredite zum Budget 2021 beraten. Damit hat der Nationalrat alle Rekorde gebrochen. Eine so lange Sitzung gab es noch nie.

Alles in allem 10 Stunden und 15 Minuten hat der Nationalrat ohne Unterbruch das Covid-19-Gesetz und die notwendigen Nachtragskredite beraten. Nationalratspräsident Andreas Aebi (SVP/BE) bestätigte, was viele vermuteten: So lange dauerte eine Nationalratssitzung noch nie.

Rekordhalter war bisher die Debatte über die Selbstbestimmungsinitiative am 11. Juni 2018.

Über mehr als 50 Minderheitsanträge und rund 25 Einzelanträge hatte der Rat zu entscheiden. Bei der Eröffnung der Sitzung am Nachmittag um 14.30 Uhr zeigte sich Nationalratspräsident Aebi noch optimistisch, das Programm in sechs bis sieben Stunden absolvieren zu können. Es kam anders.

Beim letzten Geschäft über den Nachtrag zum Budget 2021 ging es dann aber schnell. Innerhalb einer Stunde nahm der Nationalrat alle Anträge seiner vorberatenden Kommission an. Die Kredite und den Bundesbeschluss schickte er mit den von den gewünschten Änderungen zurück an den Ständerat.

Wenige Stunden später begann bereits die Sitzung von Dienstag. Nämlich um 8 Uhr.

(Jaw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Bleiben Sie zuhause!»: Corona in der Schweiz in Zitaten
1 / 18
«Bleiben Sie zuhause!»: Corona in der Schweiz in Zitaten
Seit einem Jahr dominiert die Corona-Pandemie das öffentliche und private Leben in der Schweiz. Ein Rückblick in 14 Zitaten.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So lebt man in Israel mit dem Impf-Pass
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
92 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Donald
09.03.2021 02:15registriert Januar 2014
Irgendwie scheint mir die SVP momentan wenig bis gar nichts zu Lösungen beizutragen. Vor einem Jahr haben doch alle Parteien noch gesagt, dass jetzt keine Zeit für Parteipolitik sei. Wann war das eigentlich abgelaufen?
64376
Melden
Zum Kommentar
avatar
Juliet Bravo
09.03.2021 02:45registriert November 2016
Schlussendlich ein guter und wichtiger Tag für die Demokratie.
Politisch kommt der Bundesrat mE gestärkt aus der Debatte. Viele Abstimmungen waren klarer als erwartet.
42157
Melden
Zum Kommentar
avatar
rburri68
09.03.2021 08:19registriert Juni 2017
78 Nationalräte wollten Wissenschaftler zum Schweigen bringen? What the fuck, wo leben wir?!?!
17115
Melden
Zum Kommentar
92
SBB-Chef Vincent Ducrot: «Es muss nicht unbedingt alles mit der Bahn erreichbar sein»
Die SBB wollen bis 2040 klimaneutral werden. Konzernchef Vincent Ducrot erklärt im Interview, wie sie das erreichen möchten und weshalb Züge oft nicht mit dem Individualverkehr mithalten können.

Herr Ducrot, die SBB möchten das klimafreundliche Reisen mit über 200 Massnahmen fördern. Welche fällt ins Gewicht?
Vincent Ducrot:
Wir wollen bis 2040 klimaneutral werden. Ohne Kompensation. Das geht nur durch ein Zusammenspiel verschiedener Massnahmen wie neuere und effizientere Züge und die komplette Umstellung auf erneuerbare Energie. Aktuell fahren Züge der SBB zu 90 Prozent mit Strom aus Wasserkraft und zu 10 Prozent aus Kernkraft. Das wird sich bereits 2025 ändern.

Zur Story