wechselnd bewölkt
DE | FR
Schweiz
Coronavirus

Das sind die vier Problemzonen der Corona-Bewältigung diesen Frühling

Das sind die vier Knacknüsse auf dem weiteren Weg durch den Coronafrühling

Die Corona-Fallzahlen stagnieren und die Lage im benachbarten Ausland stimmt nicht optimistisch. Vier Problemzonen haben wir im weiteren Verlauf der Pandemie zu bewältigen – die bald offenen Läden gehören nicht dazu.
26.02.2021, 18:26
Bruno Knellwolf, Sabine Kuster / ch media
Mehr «Schweiz»

Kein gutes Omen aus den Nachbarländern

Die Fallzahlen nehmen langsam wieder zu.
Die Fallzahlen nehmen langsam wieder zu.Bild: aargauerzeitung.ch

1169 Neuinfektionen waren es gestern. Die Zahl ist seit einer Woche kaum noch rückläufig. Zu tun hat das vermutlich mit dem Anstieg der neuen Varianten, deren Anteil an den Infektionen nun bei 58 Prozent liegt. Das gilt wohl auch für Österreich, das wie andere Nachbarländer einen leichten Anstieg verzeichnet. Als zusätzlichen Grund werden nicht die Ladenöffnungen, sondern die erhöhte Testaktivität genannt. Extrem fallen die Zahlen in Grossbritannien, was mit der hohen Zahl an Geimpften erklärt wird.

Superspreader treiben die Pandemie weiter an

Ein Besuch des Nikolaus am 5. Dezember in einem belgischen Altersheim endete tödlich. Als Superspreader steckte er die Bewohner an, 26 starben, schreibt «Nature». Damit nimmt der Artikel auf, was man schon länger weiss: «Nur ein relativ kleiner Teil der Infizierten ist für die Weiterverbreitung des Virus verantwortlich», sagt der Infektiologe Philipp Kohler vom Kantonsspital St.Gallen.

Im renommierten Wissenschaftsmagazin «Nature» befürchten die Forscher, dass die Mutanten das Superspreading verschlimmern könnten. Mit Bestimmtheit könne man das noch nicht sagen, aber wahrscheinlich sei das schon.

epa08932917 View of an empty fitness gym center closed due to coronavirus restrictions in Warsaw, Poland, 12 January 2021. Poland is under a nationwide quarantine from 28 December 2020 to 31 January 2 ...
Forscher befürchten, dass sich das Corona-Virus in Restaurants und Fitnessstudios schneller verbreitet.Bild: keystone

Superspreader verbreiten die Coronaviren vornehmlich in «Point of Interest». Im «Nature» wird eine Studie zitiert, nach der Restaurants und Fitnessstudios Hotspots für Übertragungen sind. Demnach lag der Anteil der Restaurants in den USA bei 20 Prozent.

Auch zeigte sich, dass vor allem arbeitende und aktive Menschen Superspreader sind. Das müsse man berücksichtigen, so die Forscher. Zum einen mit retroperspektivem Contact Tracing: Gesucht wird nach der Person, die den Infizieren angesteckt hat. Denn diese könnte mehrere infiziert haben. Statt alles lahmzulegen, müsste gezielt dort eingegriffen werden, wo Superspreader am gefährlichsten sind.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Deshalb sollte man sich jetzt, wo die Fallzahlen sinken, auf Hochrisiko-Orte konzentrieren. «Der Fokus der Prävention soll klar auf Indoorveranstaltungen liegen, wo viele Leute auf engem Raum zusammenkommen», sagt Kohler. Entscheidend sei dabei auch, wie lange sich Leute in einem Raum aufhalten und ob laut geredet wird oder ob die Leute körperlich aktiv seien. Büros, Restaurants oder Fitnesszentren haben deshalb ein deutlich höheres Risiko als zum Beispiel Läden. Im Verhältnis dazu sind Aussenbereiche kaum entscheidend.

Die Wellenbewegung lässt sich kaum vermeiden

Dass die Fallzahlen nun stagnieren, noch bevor die Lockerungen in Kraft treten, muss mit dem Verhalten der Leute zusammenhängen. Auch wenn stets vor einer neuen Welle gewarnt wird, folgt das Verhalten der Bevölkerung der aktuellen Lage: Wenn die Fallzahlen sinken, werden die Massnahmen tendenziell weniger strikt befolgt. Die Zürcher Forschungsprojekt Corona-Immunitas zeigt das mit einer regelmässigen Befragung der Bevölkerung: Die Risikoeinschätzung einer Ansteckung folgt der Kurve der Fallzahlen.

Interessanterweise schätzen die Fribourger und Neuenburger, die stärker vom Virus betroffen waren und sind, das Risiko seit Monaten immer mindestens doppelt so hoch ein wie Berner oder Zürcher. Ebenso hoch wie die Westschweizer sehen auch die Tessiner das Risiko – obwohl diese jedoch von der zweiten Welle weniger stark erfasst wurden. Womöglich hält der Schock der ersten Welle noch an.

Andererseits hat die höhere Risikoeinschätzung die Westschweiz nicht vor einer zweiten Welle bewahrt. Die Faktoren, welche zu einer dritten Welle führen könnten, sind aktuell klar die Mutationen. Dass die Läden und Museen nächste Woche öffnen, hat vermutlich einen geringen Effekt. Die Wellenbewegung unterbrechen können auf Dauer nur die Impfungen.

Die Folgen von Corona sind langwierig

Wenn das Virus weg ist, bleiben oft Langzeitfolgen. Gemäss einer Studie des Forschungsteams Corona-Immunitas, leidet ein Viertel aller Patienten ein halbes Jahr danach noch an Symptomen wie Müdigkeit, Atemnot und Husten.

Entwicklung der Corona-Hospitalisationen im Kanton Genf. Quelle Universitätsspital Genf
Erkrankte erholen sich nur langsam von dem Virus.Bild: aargauerzeitung.ch

Viele der Geheilten können deshalb nicht sofort nach Hause sondern müssen in Reha-Zentren verlegt werden. Im Kanton Genf bleiben diese unter kantonaler Obhut und werden an verschiedenen Standorten der Genfer Universitätsspitäler HUG betreut. Das HUG hat deshalb auch bei den Post-Covid-Fällen den Überblick. Die Grafik oben zeigt eindrücklich, dass die Kurve dieser Fälle viel langsamer abflacht: Gestern waren 61 Akut-Patienten im Unispital, gegenüber immer noch 188 Post-Covid-Fällen.

Viele davon werden in einer speziell geschaffenen Abteilung im Hôpital Beau-Séjour behandelt. Therapiert werden die neurologischen, respiratorischen und psychischen Folgen. Mediensprecher Nicolas de Saussure sagt: «Es ist uns wichtig, dass die Leute verstehen, dass zehn Tage Spitalaufenthalt oft nicht genügen.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Corona schisst a»: Eine Nacht am Bahnhof Stadelhofen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
techiesg
26.02.2021 19:46registriert März 2018
Ich mag nicht mehr.
Corona-müde.
11142
Melden
Zum Kommentar
avatar
Noblesse
26.02.2021 20:59registriert April 2018
Kein Wort zu Massentests. 2Mal pro Woche holt man in Betrieben und Schulen Betroffene raus und dünnt die Ansteckungen aus. Wäre ja nicht so schwer zu begreifen! Gibt halt Arbeit für die Kantone.
555
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nicht_Millennial
26.02.2021 21:47registriert April 2020
Alles bene vom Inhalt her. Klug wär‘s einfach, bei sehr ähnlichen Farben wie Vereinigtes Königreich und Frankreich punktierte Linien zu verwenden. Grafiken sollen veranschaulichen. Nicht anstrengen.
501
Melden
Zum Kommentar
21
Erster Schweizer Tiger-Kampfjet an US-Streitkräfte übergeben

Die Schweizer Luftwaffe hat am Montag den ersten von 22 Tiger-Kampfjets den US-amerikanischen Streitkräften übergeben. Er wurde auf dem Militärflugplatz Emmen im Kanton Luzern abgeholt. Die US Navy nutzt die übernommenen Tiger als Zieldarstellung für Trainingszwecke.

Zur Story