Schweiz
Datenschutz

Sicherheit: Neuer Zoff um O-Bikes – Schweizer Kundendaten landen in China

Shanghai direkt – deine O-Bike Daten landen am anderen Ende der Welt

27.09.2017, 08:1627.09.2017, 08:41
Mehr «Schweiz»

Die Zürcher O-Bikes sorgen seit ihrer Lancierung immer wieder für Gesprächsstoff. Wie der Tages-Anzeiger nun berichtet, landen die Daten der O-Bike-Kunden auch bei Drittanbietern. Laut dem Bericht werden in regelmässigen Abständen Informationen an mehrere Anbieter geschickt. Intensive Datenkommunikation gebe es mit der chinesischen Datenplattform Umeng, einer Firma mit Sitz in Peking.

Gegenüber dem «Tages-Anzeiger» sagte O-Bike-Sprecher Julian Strassfeld, dass Umeng lediglich das Herunterladen der App auf Schweizer Handys überwache. Sie hätten temporäre Server in einem ihrer Büros in Shanghai. Darauf seien die Schweizer Daten gelagert, so Julian Strassfeld.

Velos der Firma O-Bike aus Singapur in Zuerich am Montag, 14. August 2017. Die Zweiraeder lassen sich per Smartphone orten und ueber einen Scan entriegeln. Nach der Benutzung koennen sie ueberall abge ...
Die Zürcher O-Bikes sorgen seit ihrer Lancierung immer wieder für Gesprächsstoff.Bild: KEYSTONE

Welche Daten genau auf den Server in Shanghai übermittelt werden, ist laut «Tages-Anzeiger» nicht nachvollziehbar. Klar ist: Die Firma sammelt grundsätzlich fleissig Nutzerdaten wie beispielsweise die Namen ihrer Kunden, Velofahrwege und Kreditkartennummern zur Abrechnung der Fahrten.

Die US-Sicherheitsfirma Symantech stellt fest, dass Umeng Geo-Daten der Smartphone-User und auch Angaben des Gerätetyps oder Details dazu, welche anderen Apps auf den Handys installiert sind, ausliest. Umeng verwendet diese Daten, um Onlinewerbung zu verkaufen.

Wer sich bei O-Bike mit seinem Facebook-Konto registriert, verrät dem Singapurer Velovermieter noch mehr. Beispielsweise: Alter, Geschlecht und Geburtsdatum. 

Schon ein Blick in die allgemeinen Nutzungsbedingungen von O-Bike zeige, dass Kunden des Velosharing-Diensts der Firma ihre Daten mehr oder weniger zur freien Verfügung stellen, so der «Tages-Anzeiger».

Der Transfer nach China selber wird darin jedoch verschwiegen. Einzig, dass Nutzerkonten an Dritte für statistische Auswertungen oder zur Verbesserung des Diensts ­weitergegeben werden könnten, steht in den Bedingungen. Garantieren wolle man dafür jedoch nicht.

In der Datenschutzerklärung heisst es: «Bitte beachten Sie, dass jedes Sicherheitssystem potenzielle und unbekannte Risiken birgt.» (nfr)

«O-Bikes sind der McDonald's der Velos!!»

Video: watson/Laurent Aeberli, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
75 Prozent der Bevölkerung leben in der Stadt – und 5 weitere spannende Stadt-Fakten
Das Bundesamt für Statistik hat heute die 85. Ausgabe der Publikation «Statistik der Schweizer Städte» des Schweizerischen Städteverbands veröffentlicht. Wir haben die wichtigsten Fakten für dich zusammengefasst.

Laut dem neusten Bericht vom Bundesamt für Statistik über die Statistik der Schweizer Städte wächst die Schweizer Bevölkerung besonders in den Städten stark an. Noch vor hundert Jahren lebte rund ein Drittel der Schweizer Bevölkerung in Städten, heute sind es bereits drei Viertel. Und: Das Bevölkerungswachstum findet vor allem in den urbanen Zentren statt.

Zur Story