Schweiz
Digital

Referendum: Warum der Kampf gegen das Geldspielgesetz kaum Chancen hat

ZUR LANCIERUNG DES REFERENDUMS GEGEN DAS NEUE GELDSPIELGESETZ, AM DIENSTAG, 10. OKTOBER 2017, ERHALTEN SIE FOLGENDE THEMENBILDER ---- A person visits the Swiss Casinos online gambling website on a lap ...
Die Website von Swiss Casinos. Nur einheimische Anbieter sollen Onlinespiele durchführen können.Bild: KEYSTONE

Wie mächtige Lobbys den Kampf gegen das Geldspielgesetz behindern

Jungparteien und ICT-Verbände haben das Referendum gegen das Geldspielgesetz ergriffen. Ihre Aussichten sind gering, denn sie treten gegen mächtige Lobbys an, die ihre Pfründe verteidigen.
19.10.2017, 12:5703.04.2018, 11:57
Mehr «Schweiz»

Für Digital Switzerland war die Herbstsession der eidgenössischen Räte keine Offenbarung. Nach massivem Lobbying der Hotelleriebranche stimmte der Nationalrat einer Motion zu, die Tiefpreisgarantien auf Online-Buchungsplattformen verbieten will. Der Bundesrat muss nun ein entsprechendes, nach dem Marktführer «Lex Booking» genanntes Gesetz erarbeiten.

Es blieb nicht der einzige Fall von digitalem Heimatschutz: Das Parlament verabschiedete auch das neue Geldspielgesetz. Es erlaubt die bislang verbotenen Online-Glücksspiele, allerdings nur für Inhaber einer Schweizer Konzession. Ausländische Anbieter, die in den letzten Jahren Marktanteile auf Kosten der einheimischen Casinos und Lotterien gewonnen haben, sollen mit Netzsperren belegt werden.

Video: watson

Auch in diesem Fall machte sich die betroffene Branche mit viel Einsatz und auf verschiedenen Ebenen für das Gesetz stark, wie watson aufgezeigt hat. Mehrere Jungparteien und Vertreter der ICT-Wirtschaft wollen sich mit dieser virtuellen Abschottung nicht abfinden. Sie haben letzte Woche das Referendum gegen das «bevormundende Geldspielgesetz» ergriffen.

Einfach ist die Ausgangslage nicht, wie Andri Silberschmidt einräumt, Präsident der Jungfreisinnigen und seit dem erfolgreichen Kampf gegen die Rentenreform ein Shootingstar der Schweizer Politik. Die Sammelfrist läuft bis zum 18. Januar 2018. In diesen Zeitraum fallen die Weihnachtsfeiertage, in denen das Beschaffen von Unterschriften so gut wie aussichtslos ist.

Und falls das Referendum zustande kommt, wartet ein ungemütlicher Abstimmungskampf gegen mächtige und finanzkräftige Rivalen. Das betrifft nicht nur die einheimische Glücksspiel-Branche. Sie liefert einen beträchtlichen Teil ihrer Erträge an AHV und die Kantone ab und leistet so «einen bedeutenden Beitrag an das Gemeinwohl», wie der Casino-Verband auf seiner Website festhält.

AHV als zentrales Argument

Die Casinos allein hätten über die Spielbankenabgabe bislang 5,7 Milliarden Franken abgeführt. Seit dem Höhepunkt 2007 mit 539 Millionen Franken sind die Erträge jedoch rückläufig. 2016 betrugen sie noch 323 Millionen. Dieser Einbruch wird hauptsächlich der ausländischen Online-Konkurrenz zur Last gelegt, die in der Schweiz keine Abgaben zahlt.

Andri Silberschmidt, Praesident der Jungfreisinnigen vom Kontra Komitee gibt ein Interview ueber die Abstimmungsergebnisse zur Rentenreform, am Sonntag, 24. September 2017, in Bern. Die Schweizer Stim ...
Andri Silberschmidt bekämpfte die Rentenreform und ist nun gegen das Geldspielgesetz.Bild: KEYSTONE

Dies bedeutet auch weniger Geld für die AHV. Sie war das zentrale Argument, mit dem SP-Finanzminister Otto Stich 1993 die Aufhebung des Spielbankenverbots durchsetzen konnte. Ein weiteres war schon damals die ausländische Konkurrenz. Die Schweizer sollten ihr Geld nicht länger in den grenznahen Casinos in Konstanz, Évian oder Campione verzocken.

Lotteriegelder für Sport

Zu den Profiteuren des Systems gehören auch gemeinnützige, sportliche und kulturelle Organisationen, die Beiträge der Lotteriegesellschaften Swisslos und Loterie Romande erhalten. Allein der Dachverband Swiss Olympic bezieht mehr als 25 Millionen Franken pro Jahr, die er an die Sportverbände ausschüttet. Viele Menschen profitieren somit direkt oder indirekt von der Spielleidenschaft der Schweizer Bevölkerung.

Andri Silberschmidt ist sich bewusst, dass sie in einem Abstimmungskampf für das neue Gesetz mobilisiert werden dürften. Er kontert mit dem Modell, das in Dänemark angewendet wird: «Wenn man das Gemeinwohl im Fokus hat, konzessioniert man die ausländischen Online-Casinos und erhält von ihnen Abgaben für die AHV. Der Kuchen wird dadurch nicht kleiner, sondern grösser.»

Die ausländischen Anbieter, die das Referendum finanziell unterstützen, zeigen sich offen für eine solche Lösung, doch die heimische Branche wird ihre Pfründe mit allen Mitteln verteidigen. Auch Gegner des Geldspielgesetzes sehen deshalb schwarz im Hinblick auf eine mögliche Abstimmung. «Das Referendum ist aussichtslos», sagte der Luzerner SVP-Nationalrat und IT-Unternehmer Franz Grüter der «NZZ am Sonntag».

Branche macht auf Schadensbegrenzung

Selbst die Netzwirtschaft, die an einem schrankenlosen Internet interessiert sein müsste, hält sich zurück. Gegen das Gesetz engagiert sich der Verband Swico, der bereits am gescheiterten Büpf-Referendum beteiligt war. Der Dachverband ICT Switzerland hingegen versagt dem Referendum seine Unterstützung. Er setzt auf Schadenbegrenzung und will weitere Netzsperren verhindern.

«ICT Switzerland wird alles daran setzen, dass das schädliche Mittel der Internetsperren nicht in weiteren Gesetzen und Beschlüssen zum Einsatz kommt,» hält Verbandspräsident Marcel Dobler, St.Galler FDP-Nationalrat und Digitec-Mitgründer, in einer Mitteilung fest. Dahinter steckt die Furcht, dass weitere Branchen sich damit vor ausländischer Konkurrenz schützen wollen.

Sammeln an der Game Show

Unbegründet ist sie nicht, wie die Erfolge von Hotellerie und Glücksspiel-Anbietern im Parlament zeigen. Andri Silberschmidt hofft, dass ICT Switzerland und andere derzeit passive Organisationen sich in einem allfälligen Abstimmungskampf gegen das Gesetz engagieren werden. Man werde dazu Gespräche führen. Erste Priorität aber haben für ihn die nötigen 50'000 Unterschriften.

An der Zurich Game Show am Wochenende werden die Jungfreisinnigen mit einem Stand vertreten sein. «Man soll Seiten wie Pokerstars nicht verbieten, sondern regulieren und besteuern», lautet Silberschmidts Botschaft. Sollte die Netzsperre dennoch kommen, können Zocker sie mühelos umgehen. AHV-Rentner und Sportler gehen leer aus.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wilhelm Dingo
19.10.2017 14:00registriert Dezember 2014
Schon traurig, dass das Schweizer Stimmvolk immer wieder die gleichen Lobby-hörigen Volksvertreter wählt. Warum ist das so?
454
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pasch
19.10.2017 13:33registriert Oktober 2015
Ich werde das Gefühl nicht mehr los, dass Lobby und Politik nur noch hirnverbrannte Gesetze erlassen, die nur der eigenen Brieftasche dienen, und wir dann wie die Lemminge rumrudern, um den angerichteten Schaden wieder einigermassen zu reduzieren.

So kriegt man auch Amtszeiten durch!
354
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tom B.
19.10.2017 14:23registriert November 2016
Gemäss unseren Politikern hat auch die Luft Grenzen, die diese nie überschreitet. Schlimmster Protektionismus!!🙈
254
Melden
Zum Kommentar
17
Russische Elitehacker greifen deutsche Parteien an – aus Gründen
Die Hackergruppe «Cozy Bear» mit Verbindungen zum russischen Auslandsgeheimdienst hat es offenbar auf die deutsche Politik abgesehen. Sie verschickten eine Schadsoftware per Mail.

Mehrere Parteien in Deutschland sind einem Medienbericht zufolge Ziel einer grossangelegten russischen Cyberattacke geworden. Laut einer am Freitag dem «Spiegel» vorliegenden Analyse der US-Sicherheitsfirma Mandiant versuchte die vom Kreml gesteuerte Hacker-Gruppierung «Cozy Bear», mehrere deutsche Parteien mit Schadsoftware anzugreifen.

Zur Story