Schweiz
Drogen

Schweizer verprassen pro Jahr je drei Milliarden für Drogen und Prostitution 

Szene aus dem Schweizer Film «Snow White»: Drogen und Sex.
Szene aus dem Schweizer Film «Snow White»: Drogen und Sex.Bild: KEYSTONE
Unheiliger Wirtschaftssektor

Schweizer verprassen pro Jahr je drei Milliarden für Drogen und Prostitution 

Die Mafia verdient hierzulande an Drogenhandel und Prostitution kräftig mit. Je drei Milliarden Franken geben Schweizer jährlich für Liebesdienste und importierte Drogen aus – ein Wirtschaftsfaktor, der vom Bund offiziell anerkannt wird.
27.08.2014, 10:0827.08.2014, 11:19
Roman Seiler / aargauer zeitung
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung
No Components found for watson.skyscraper.

Plötzlich macht sie in der Schweiz wieder Schlagzeilen: die Mafia. Die Bundesanwaltschaft bestätigte am Montag, sie führe seit Jahren eine Strafuntersuchung gegen «10 bis 20 Personen», die Mitglieder der kalabresischen ’Ndrangheta sein sollen. Sie wohnen im Raum Frauenfeld. Gemäss einem Bericht des Bundesamts für Polizei (Fedpol) konzentriert sich diese kriminelle Organisation auf Kokain- und Waffenhandel, auf Geldwäscherei und Betrug.  

Der Vorfall wirft ein Schlaglicht auf den blühenden Drogenhandel. Er ist ein Milliardengeschäft mit hohen Margen. Laut UNO-Schätzungen beläuft sich der weltweite Umsatz mit Cannabis, Heroin und Kokain auf rund 280 Milliarden Dollar. 230 Millionen Menschen sollen illegale Betäubungsmittel konsumieren. 

Gegen 80 Prozent davon sind Cannabis-Konsumenten. Die Nachfrage ist auch in der Schweiz robust: Alle verfügbaren Informationen liessen den Schluss zu, schreibt die Fedpol im Jahresbericht 2013, dass die Märkte für die meisten Betäubungsmittel in der Schweiz «stabil» seien. Im Schnitt koste ein Gramm Kokain 88, ein Gramm Heroingemisch 58 und ein Gramm Marihuana 12 Franken. 

Drogenimporte für 1,2 Milliarden 

Wie hoch der Umsatz mit Drogen in der Schweiz effektiv ist, lässt sich nur schwer hochrechnen. Schliesslich ist insbesondere der Handel nach wie vor hoch kriminalisiert. Nichtsdestotrotz ist er ein Wirtschaftsfaktor: Daher fliessen mittlerweile Schätzungen der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) betreffend des Werts aller Drogenimporte in die Berechnung der Zahlungsbilanz der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und des Bruttoinlandprodukts (BIP) durch das Bundesamt für Statistik (BFS) ein. 

BIP: Italien protestiert gegen Einrechnung von Drogen 
Parteien, Richter und Konsumentenorganisationen laufen in Italien Sturm gegen neue Vorgaben der EU bei der Berechnung des Bruttoinlandprodukts (BIP). Diese werden ab September auch in Italien angewandt. Demnach sollen auch Drogenhandel, Prostitution und Zigarettenschmuggel bei der BIP-Berechnung berücksichtigt werden.
Die illegalen Geschäfte werden modellmässig berechnet, weil es für diese Kategorie von Aktivitäten keine Basisstatistiken oder Erhebungen gibt, wie italienische Medien berichteten. Das BIP, das den Wert aller in einem Jahr hergestellten Waren und Dienstleistungen misst, werde so im Vergleich zur bisherigen Berechnungsmethode zulegen, heisst es in Rom, wo eine heftige Polemik tobt. (sda)

Für 2013 schätzt die EZV den Gegenwert der Importe von Betäubungsmitteln auf 1,183 Milliarden Franken. Dazu sagt der zuständige Abteilungsleiter Jean-Claude Wagnon: «Gemäss unseren internen Berechnungen entspricht dies einem leichten Anstieg gegenüber den Vorjahren.» 

Die Schätzung des Importvolumens basiert auf Erkenntnissen der Fedpol und der Zollverwaltung über die Betäubungsmittelkriminalität und den Konsum in der Schweiz. Hochgerechnet wird mit Preisen, welche Importeure hierzulande ihren Erstabnehmern verrechnen. Diese geben die Drogen an Endverkäufer weiter. 

Der effektive Konsumentenpreis dürfte – konservativ geschätzt – gut dreimal höher sein. Dies hiesse, dass aus dem Ausland eingeführte Drogen im Wert von mehr als drei Milliarden Franken geraucht, geschnupft und gespritzt werden. Nicht inbegriffen darin ist der Gegenwert der inländischen Marihuana-Produktion. 

Die Umsätze mit importierten Drogen fliessen seit 2012 ebenso in die Berechnung des BIP ein, wie diejenigen von Prostitution und Schmuggelware. Allerdings wirkt sich dies erstaunlicherweise kaum auf die eigentliche Wertschöpfung der Schweiz aus. 

Jetzt auf

Das sind die Gründe dafür: 

  • Das BFS blendet die höheren Endverkaufspreise der konsumierten Drogen aus und verwendet nur den tieferen Importwert.
  • Der Umsatz von Firmen mit Schmuggelware schätzt die EZV 2012 auf 3,8 Milliarden oder 0,6 Prozent des BIP. Wer Wein, Fleisch, Kunst oder andere Waren schwarz über die Grenze transportiert, umgeht unter anderem die Mehrwertsteuer. Dies schmälert das BIP. Der Wert der Schmuggelware stieg gemäss EZV 2013 auf 5,6 Milliarden. 2010 waren es erst 3,1 Milliarden Franken.

Drei Milliarden für Prostitution 

Hingegen sehr wohl volkswirtschaftlichen Effekt haben die Einnahmen der Prostituierten in der Schweiz. Sie beliefen sich 2012 auf rund drei Milliarden Franken, was das BIP um 0,5 Prozent erhöht. Dies bedeutet, dass in der Schweiz mindestens 16 000 Frauen im Rotlichtmilieu tätig sind. Eine Prostituierte dürfte ein Bruttoeinkommen von gegen 180 000 Franken pro Jahr erzielen. Nach Abzug aller Unkosten verbleibt ihnen aber kaum ein Drittel. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Der Gotthard-Stau zieht an: Bis zu einer Stunde Zeitverlust am Nordportal

Bereits eine Woche vor den Osterfeiertagen gab es am Gotthard fast zehn Kilometer Stau. Wie ein Blick in die Vergangenheit zeigt, gehören die Blechlawinen gen Süden und wieder zurück bereits seit mindestens 1987 zur Schweizer Ostertradition.

Zur Story