Schweiz
EU

Die EU brät keine Extrawürste mehr – weder für die Schweiz noch für Grossbritannien

Bild
Bild: KEYSTONE
David Camerons Niederlage

Die EU brät keine Extrawürste mehr – weder für die Schweiz noch für Grossbritannien

Der britische Premierminister David Cameron wird diese Woche mit seiner EU-kritischen Haltung überstimmt. Diese Lektion wird auch die Schweiz bald lernen müssen.
23.06.2014, 15:3524.06.2014, 07:01
Mehr «Schweiz»

Dem britischen Premierminister David Cameron droht diese Woche seine schlimmste aussenpolitische Niederlage: Gegen seinen erbitterten Widerstand werden die EU-Staatsoberhäupter mit grösster Wahrscheinlichkeit Jean-Claude Juncker zum neuen Kommissionspräsidenten wählen. Für Europa ist dies ein entscheidender Moment, der auch Auswirkungen auf die Schweiz haben dürfte. Aber der Reihe nach: 

Jean-Claude Juncker, ehemaliger Premierminister von Luxemburg, verkörpert die alte Garde der EU-Politik. Er gilt als Befürworter eines stärkeren Zusammenschlusses der EU und ist damit automatisch das Feindbild der Briten. Auf der Insel ist die Skepsis gegenüber Brüssel nach wie vor sehr gross, nicht zuletzt, weil die EU nach wie vor als deutsch-französisches Projekt gilt. 

Juncker: Kein Humor und Alkoholiker?

Jean-Claude Juncker: Von der britischen Boulevardpresse zum Nazi gemacht.
Jean-Claude Juncker: Von der britischen Boulevardpresse zum Nazi gemacht.Bild: Screenshot «The Sun»

Die äusserst aggressive britische Boulevardpresse führt seit Wochen eine üble Hetzkampagne gegen Juncker. Sie wirft ihm alles an den Kopf, was ihr in die Hände fällt, von mangelndem Humor bis hin zu übermässigem Alkoholkonsum. 

Cameron wird auch politisch unter Druck gesetzt. Die Hinterbänkler seiner eigenen Partei, die Konservativen, wollen längst weg von Brüssel. Sie haben mit dem klaren Sieg der Europa-Hasser-Partei UKIP bei den Wahlen vom 25. Mai noch mehr Wind unter die Flügel erhalten. Die britische Wirtschaft hingegen ist entsetzt. Europa ist ihr wichtigster Handelspartner, der Finanzplatz London würde ohne EU rasch und massiv an Bedeutung verlieren. 

Das erinnert an die Schweiz

Woran erinnert uns das? Genau, an die Schweiz: Auch hier hetzen Blocher & Co. zum Entsetzen der Wirtschaft immer stärker gegen den wichtigsten Handelspartner EU und sind dabei offensichtlich auch bereit, auch grosse wirtschaftliche Kollateralschäden in Kauf zu nehmen. Oder sie wissen schlicht nicht, was sie tun. So genau lässt sich dies nicht unterscheiden. 

Der britische Premier David Cameron: Lausig gepokert.
Der britische Premier David Cameron: Lausig gepokert.Bild: Getty Images Europe

Aber, zurück zu den Briten. Cameron hat mit einem eh schon lausigen Blatt miserabel gepokert. «Seine Europapolitik ist ein Debakel», jammert der «Economist», «und das ist ein Ausdruck einer generell verfehlten Aussenpolitik.» Tatsächlich hat der Premierminister wenig strategisches Denken an den Tag gelegt und Flop an Flop gereiht. Nach seiner Wahl hat er die Tory-Abgeordneten im EU-Parlament aus der konservativen Fraktion abgezogen. Erreicht hat er damit gar nichts, ausser dass Angela Merkel nachhaltig verärgert wurde. 

Danach hat Cameron den Briten versprochen, bei einer Wiederwahl spätestens im Jahre 2017 ein Referendum über den Verbleib in der EU durchzuführen. Was als Befreiungsschlag gegen die UKIP gedacht war, erwies sich bald als Falle. Cameron hatte damit gerechnet, dass die deutsche Bundeskanzlerin zu Konzessionen bereit sein werde und ihm Sonderwünsche zugestehen würde. Merkel liess ihn kühl im Regen stehen, Cameron steht mit leeren Händen da. 

Wird aus Great Britain Little England?

In Brüssel ist der britische Premier zum ultimativen Aussenseiter geworden, der allen auf den Keks geht. Deshalb setzt er jetzt bei der Wahl des EU-Kommissionspräsidenten alles auf eine Karte und hofft, mit der Verhinderung von Junker sein Gesicht wahren zu können. 

Seine Chancen sind sehr gering, denn seine geplanten Partner Schweden und Holland haben sich von ihm abgewandt, Italien und Holland scheinen einen Deal mit Merkel abgeschlossen zu haben, und die Kanzlerin hat die Nase voll vom Geschrei des britischen Boulevard. Sie drängt auf eine rasche Lösung, und diese Lösung heisst Junker. 

Schottland stimmt darüber ab, ob es unabhängig wird. Die Umfragen stellen ein knappes Resultat in Aussicht.
Schottland stimmt darüber ab, ob es unabhängig wird. Die Umfragen stellen ein knappes Resultat in Aussicht.Bild: AP

Cameron riskiert nun, dass sich in seiner Amtszeit die geopolitische Lage seines Landes grundsätzlich verändern wird. Aus Great Britain wird Little England. Nicht nur das Verhältnis zum alten Kontinent ist verkachelt, auf der Insel selbst droht Ungemach. 

Im September stimmen die Schotten darüber ab, ob sie die rund 350 Jahre alte Ehe mit den Engländern auflösen und sich selbständig machen sollen. Die Umfragen stellen ein knappes Resultat der Volksabstimmung in Aussicht. Sollten sich die Schotten tatsächlich abspalten, wäre England wieder da, wo es im Mittelalter war. Aus der ehemaligen Weltmacht wäre wieder ein unbedeutender Provinzstaat geworden. 

Die Moral von der Geschichte für die Schweiz

In Camerons Scheitern liegt eine Lektion für die Schweiz: Die EU fühlt sich nach der schwersten Krise wieder gefestigt und scheint definitiv keine Lust auf Sonderwünsche zu haben. Die öffentliche Ohrfeige an den britischen Premier ist ein deutliches Signal, dass auch der vermeintliche Sonderstatus der Schweiz nicht länger respektiert wird. 

Zudem sollten wir dies langsam selbst begriffen haben. Auch die Schweiz hat mit ihren Sonderwünschen Flop an Flop gereiht: Der verschmähte EWR wurde später mit den bilateralen Verträgen umgesetzt – nur schlechter und teurer. Dem Luftfahrtabkommen droht das gleiche Schicksal, nur noch viel ausgeprägter; und die Wahrscheinlichkeit, dass wir bezüglich Personenfreizügigkeit in Brüssel Zugeständnisse erhalten werden, tendiert gegen null. Zeit also, dass wir lernen, in der Wirklichkeit zu leben. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
31
Unfälle auf Schweizer Autobahnen führen zu Staus auf A1 und A7 – Rega im Einsatz

Auf der A1 zwischen Winterthur-Ost und Matzingen TG kam es zu einem Unfall. Die A1 ist dort in beide Richtungen gesperrt. Gemäss «Züri Today» ereignete sich der Unfall bei Bertschikon ZH. Bei dem Unfall seien vier Fahrzeuge involviert. Auch die Schweizerische Rettungsflugwacht (Rega) ist vor Ort.

Zur Story