Schweiz
Einkaufen

Immer mehr Teenie-Mädchen landen vor dem Jugendrichter

Shoppers are reflected on a fashion boutique window as they walk through the capital city's popular shopping mall in Beijing, Thursday, Oct. 19, 2017. China's economic growth edged down in t ...
In der Schweiz sind immer mehr junge Mädchen auf Diebestour. symbolBild: AP

Nagellack hier, Armreif dort – immer mehr Teenie-Mädchen landen vor dem Jugendrichter

Ob Diebstahl oder Schwarzfahren, bereits jedes vierte Mädchen im Teenageralter wurde wegen Delikten geschnappt. Viele zeigen sich reuig. 
22.10.2017, 02:3022.10.2017, 09:15
Mehr «Schweiz»

Zwar prügeln sich Mädchen weniger als ihre männlichen Kollegen, dafür ­fahren sie überproportional oft schwarz oder sind als Langfinger unterwegs. 

Das zeigt eine neue Auswertung der Oberjugendanwaltschaft des Kantons Zürich, die der Sonntagszeitung vorliegt. So ist der Anteil straffälliger Mädchen im Kanton Zürich mittlerweile auf 25  Prozent angestiegen. 

Hast du schon mal was geklaut?

Schweizweit wurden letztes Jahr 1382 junge Mädchen verurteilt. Ein Nagellack hier, ein Armreif dort – Kleinigkeiten mitlaufen zu lassen, statt dafür zu bezahlen, scheint für viele Teenager normal zu sein. «Scham oder moralische Bedenken haben die wenigsten», sagt Ivica Petrušić, Geschäftsführer der Zürcher Jugendförderung Okaj.

«Eine aus der Clique packt Kleinigkeiten in den Läden einfach ein. Sie meint, weshalb zahlen, wenn man etwas auch nehmen könne. Als ich dann mit meiner Freundin unterwegs war, kam das Adrenalin, und wir probierten es auch», gab eine 14-Jährige dem Blatt weiter zu Protokoll.

Die straffälligen Mädchen kommen aus allen Schichten und sind meist zwischen 15 und 17 Jahre alt. Allerdings gehen auch immer jüngere Mädchen auf Diebestour. Sie suchen Nervenkitzel und Anerkennung. «Die Girls können sich mit solchen Taten innerhalb der Clique profilieren», sagt Soziologin Rahel Heeg.

Klauen als «Entwicklungsprozess»

Doch warum steigt die Kriminalität der Mädchen, während Jugenddelinquenz insgesamt rückläufig ist? Der Oberjugendanwalt kann nur spekulieren: «Zum einen ­treten Mädchen heute gleichberechtigter auf, und zum andern geniessen sie mehr gesellschaftliche Freiräume.» Deliktisches Verhalten gehöre heute bei Mädchen zum Entwicklungsprozess dazu.

Auf die schiefe Bahn geraten allerdings die wenigsten. Häufig reicht eine Vorladung der Jugendanwaltschaft, um sie zur Vernunft zu bringen. Als wichtig erachtet Urs Kiener, Jugendpsychologe von Pro Juventute, dass Eltern bereits kleine Delikte ernst nehmen. «Sie sollten mit den Kindern den Diebstahl thematisieren», sagt er. Es sei für den Verlauf der weiteren Jugendjahre entscheidend zu vermitteln, was Recht und Unrecht sei.

(amü)

Beifang: Diese Diebe sind keine wahren Langfinger

Video: watson

Die spektakulärsten Raubüberfälle der Geschichte

1 / 14
Die spektakulärsten Raubüberfälle der Geschichte
Einem Geldboten des Londoner Brokerhauses Sheppard wurden im Mai 1990 Wertpapiere für 413 Mio. Euro gestohlen.
quelle: shutterstock / shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SanchoPanza
22.10.2017 06:57registriert Dezember 2014
Frage: heisst es tatsächlich "deliktisches" Verhalten wies im Text steht? Nicht "delinquentes" Verhalten?!
513
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sir Konterbier
22.10.2017 14:05registriert April 2017
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass eine Soziologin die Jugendlichen wirklich versteht, wenn sie von "Girls" spricht.
355
Melden
Zum Kommentar
21
St. Galler Amtsleiter reiste für mehrtägige Wolfsjagd nach Russland – und erntet Kritik

Der Leiter des Amtes für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St. Gallen hat zusammen mit einem Wildhüter während der Arbeitszeit in Russland an einer mehrtägigen Wolfsjagd teilgenommen. Das berichtet das SRF-Regionaljournal Ostschweiz. Naturschutzverbände kritisieren die Reise als «Erlebnisreise» ohne tatsächlichen Erkenntnisgewinn.

Zur Story