Schweiz
Energie

Weshalb die SVP befürchtet, dass du bald kalt duschen musst

Kein warmes Wasser mehr in der Dusche? Für die SVP eine reale Gefahr.
Kein warmes Wasser mehr in der Dusche? Für die SVP eine reale Gefahr.

Weshalb die SVP befürchtet, dass du bald kalt duschen musst

Das Energiegesetz sieht ambitionierte Verbrauchswerte vor und definiert, wie stark sich der Verbrauch pro Person bis 2035 senken soll. Doch wie realistisch sind diese Werte?
13.04.2017, 05:5113.04.2017, 12:23
Antonio Fumagalli / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»

Die Energiestrategie 2050 ist ein Monsterprojekt. Fast zwei Jahre haben es die eidgenössischen Räte hin- und hergeschoben, bevor sie das erste Massnahmenpaket letzten Herbst verabschiedeten. Weil die SVP erfolgreich das Referendum dagegen ergriffen hat, kommt es am 21. Mai zur Abstimmung.

Einer der grossen Streitpunkte findet sich ganz zu Beginn des Energiegesetzes: Nämlich dort, wo definiert wird, wie stark sich der Verbrauch pro Person bis 2035 senken soll – bei der Gesamtenergie sind es 43 Prozent, beim Stromverbrauch 13 Prozent.

Jetzt auf

Im ursprünglichen Gesetzesentwurf des Bundesrats war diese Absicht mit «Verbrauchszielen» überschrieben. Dem Parlament war der Begriff aber zu strikt, es änderte ihn in «Richtwerte» ab. Die Absicht dahinter ist klar: Ein Richtwert ist weniger zwingend als ein Ziel – womit deren Erreichen in den Augen manch eines Parlamentariers nicht mit gleicher Anstrengung verfolgt werden muss.

Das zuständige Bundesamt für Energie (BFE) schreibt: «Die Richtwerte sind weniger verbindlich, geben aber eine klare Marschrichtung vor.» Trotzdem sei es wichtig, dass die Richtwerte definiert seien. «Sie ermöglichen eine einfache Überprüfung der tatsächlichen Entwicklung und auch der Wirksamkeit der Massnahmen», so Sprecherin Marianne Zünd.

«Semantischer Unterschied»

Die Gegner des neuen Energiegesetzes trauen solchen Worten nicht. «Der Unterschied zwischen Zielen und Richtwerten ist rein semantischer Natur», sagt Peter Dietrich, Direktor des einflussreichen Branchenverbandes Swissmem. Qualitativ sehe er «beim besten Willen keine Differenz».

Für die Energiewende-Skeptiker verfolgen Bund und Parlamentsmehrheit einen maliziösen Plan: In einem ersten Schritt würden nun überambitionierte Zielsetzungen definiert, ohne gleichzeitig zu präsentieren, wie man diese zu erreichen gedenke. «Der Stimmbevölkerung wird die sprichwörtliche Katze im Sack verkauft», sagt Dietrich.

In dieser Lesart war es eine rein abstimmungstaktisch motivierte Entscheidung des Nationalrats, das Klimalenkungssystem einstimmig zu versenken. Diese hätte die zweite Etappe der Energiestrategie dargestellt und Massnahmen vorgesehen, welche die Preise von nicht erneuerbaren Energien verteuert und deren Verbrauch damit gelenkt hätte. «Man wollte uns ganz einfach keinen Steilpass für den Abstimmungskampf liefern», sagt Dietrich.

Klar ist: Alleine mit den im ersten Paket enthaltenen Massnahmen sind die ambitionierten Zielsetzungen nicht zu erreichen. Fraglich ist insbesondere, ob und in welchem Umfang der Stromkonsum pro Kopf gedrosselt werden kann, wenn sich die Digitalisierung und Verkehrsrevolution so entwickelt wie von Fachleuten prognostiziert.

Kurz: Es braucht weitere Schritte auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Energieversorgung. Wie diese aussehen, ist allerdings offen. «Über die zusätzlich notwendigen Massnahmen lässt sich heute noch nichts sagen, da diese auf die künftigen Entwicklungen abgestimmt werden müssen», sagt BFE-Sprecherin Zünd.

Der ominöse Artikel 55

SVP-Präsident Albert Rösti geht davon aus, dass zuerst die kostendeckende Einspeisevergütung und die CO2-Abgabe zusätzlich erhöht würden. Das sei aber erst der Anfang. «Letztlich darf man nicht mehr abwaschen, wenn sonst grad viel Strom gebraucht wird. Und duschen geht dann halt nur noch mit kaltem Wasser», sagt er.

Dass das Kaltdusch-Argument schon bei früheren Klima-Abstimmungen verwendet wurde und von den politischen Gegnern als masslos übertrieben abklassiert wird, beeindrucke ihn nicht.

Rösti beruft sich auf Artikel 55 des vorgeschlagenen Energiegesetzes. Dieser besagt, dass der Bundesrat die erwähnten «zusätzlich notwendigen Massnahmen beantragen» kann, wenn sich abzeichnet, dass die Richtwerte nicht erreicht werden können. Ein Freipass für den Bundesrat ist das allerdings keinesfalls, wie das BFE betont. Zusätzliche Massnahmen müssten stets vom Parlament verabschiedet werden – mit Referendumsmöglichkeit. (aargauerzeitung.ch)

Sind Röstis Befürchtungen realistisch?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
91 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bonus75
13.04.2017 06:34registriert November 2016
Und Rösti isst man dann halt roh 😂
8911
Melden
Zum Kommentar
avatar
bänz
13.04.2017 06:47registriert September 2015
Gewissen Menschen täte eine kalte Dusche gar nicht schlecht. Wahrscheinlich würden sie aber auch damit nicht zu konstruktiv und mit Weitsicht denkenden Menschen werden.
8815
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yolo
13.04.2017 07:00registriert Mai 2015
Die SVP bekämpft die ES2050 mit dem Kaltduschen Argument und dass die Kosten 3'200.- pro Haushalt kosten würde. Genau aus der selben Ecke kommt der Vorschlag, die AKWs auf Kosten der Haushalte subventionieren möchte. Sprich, die einheimische Stromproduzenten sollen ihren selber produzierten Strom den Kleinkunden, also den Haushalten und KMU, zu den Gestehungskosten verkaufen dürfen. Em, hallo Widerspruch?!! http://mobile2.tagesanzeiger.ch/articles/5878f5a1ab5c372757000001
8313
Melden
Zum Kommentar
91
Unser Kilian ist für den Zürcher Journalistenpreis nominiert 🥳

Der Zürcher Journalistenpreis gilt als renommiertester Journalistenpreis der Schweiz. Von den insgesamt 218 eingereichten Arbeiten wurden 9 für den Hauptpreis und 3 für den Newcomer-Preis nominiert – darunter eine Geschichte von watson. Das freut uns sehr.

Zur Story