Schweiz
Facebook

Facebook räumt mit Wild West bei Polit-Inseraten auf – auch Schweizer Parteien betroffen

Heute können Politwerbungen so ausgespielt werden, dass sie nur ausgewählte Zielgruppen erreichen.
Heute können Politwerbungen so ausgespielt werden, dass sie nur ausgewählte Zielgruppen erreichen.screenshot #politikads

Facebook räumt mit «Wild West» bei Polit-Inseraten auf – auch Schweizer Parteien betroffen

Am Anfang standen russische Social-Media-Trolle – nun ändert Facebook weltweit die Spielregeln für politisch motivierte Werbung. Damit zwingt der Konzern auch die hiesigen Politakteure zu einem Strategiewechsel.
23.09.2017, 09:5423.09.2017, 10:52
Mehr «Schweiz»

Paukenschlag im Silicon Valley: Mark Zuckerberg räumt ein, Facebook sei im US-Wahlkampf 2016 für politische Propaganda aus dem Ausland missbraucht worden. Nun will er den Ermittlern des US-Kongresses nicht nur Einblick in das fragliche Werbematerial gewähren. Zuckerberg verspricht auch, politisch motivierte Werbung auf seiner Plattform künftig generell besser kenntlich zu machen.

«Ich will nicht, dass jemand unsere Werkzeuge benutzt, um die Demokratie zu untergraben», so der Facebook-Gründer. Damit ändert er die Spielregeln für das politische Marketing grundlegend. Denn Social Media, insbesondere Facebook, gewann in den letzten Jahren in politischen Kampagnen immens an Bedeutung. Gleichzeitig wurden die Stimmen lauter, die vor einem Missbrauch dieser Möglichkeiten warnten.

Prominentestes Beispiel dafür ist die Kontroverse um Cambridge Analytica: Die britische Firma brüstete sich damit, Donald Trump zum Wahlsieg verholfen zu haben. Insgesamt soll sie Trumps Argumente auf Facebook in 175’000 verschiedenen Varianten ausgespielt haben – passgenau zugeschnitten auf Herkunft, Charakter und Vorlieben der Empfänger.

«Bisher herrschten auf Facebook Wild-West-Zustände.»
Adrienne Fichter, Autorin von «Smartphone-Demokratie» 

Auch in der Schweiz setzen die Parteien immer stärker auf Social Media. Mit einem sogenannten Microtargeting können sie bestimmte Wählergruppen identifizieren und sie anschliessend mit personalisierten Botschaften versorgen. «DarkAds» nennen sich diese Werbeanzeigen, die nicht für alle Nutzer sichtbar sind, sondern nur für jene, die speziell definierte Kriterien erfüllen.

«Bisher herrschten auf Facebook Wild-West-Zustände», sagt Adrienne Fichter, Journalistin und Autorin des soeben erschienenen Buchs «Smartphone-Demokratie». «Nun hat Mark Zuckerberg offenbar beschlossen, diesem Laissez-faire-Modus ein Ende zu bereiten.» Halte er sein Wort, werde politische Werbung auf Facebook bald massiv transparenter. «Es wäre ein Riesenfortschritt, wenn solche Anzeigen künftig für jedermann einsehbar wären.»

Zielgruppe: Zürcher Greenpeace-Fans

Weil diese Transparenz bisher nicht gegeben war, hatte Fichter im Frühsommer zusammen mit Kollegen aus Deutschland und Österreich die Aktion #PolitikAds lanciert. Die Gruppierung rief Facebook- und Twitter-Nutzer dazu auf, Screenshots von politischer Werbung zu erstellen und diese weiterzuverbreiten, damit die DarkAds an die Öffentlichkeit gelangen.

Die Beispiele, die unter dem Hashtag #PolitikAds zusammengekommen sind, zeigen etwa, wie die Jungen Grünliberalen mit einem Eintrag zu Food Waste gezielt Personen ansprechen, die sich für Greenpeace interessieren und in Zürich wohnen. Die Gegner des neuen Sozialhilfe-Gesetzes in Zürich richten ihre Anzeigen derweil an Menschen, deren Online-Nutzungsverhalten auf eine Nähe zur SP schliessen lässt. «Auch im Zuge der Abstimmung über die Rentenreform haben beide Seiten früh begonnen, diese Art von Werbung zu schalten», so Fichter.

Im internationalen Vergleich seien die Schweizer Parteien allerdings noch «relativ dilettantisch» unterwegs, so die 33-Jährige weiter. In unseren Nachbarländern schöpften die politischen Akteure die Möglichkeiten von Social Media bereits viel stärker aus. So zeigt ein weiterer Screenshot, wie eine österreichische Gruppierung die Fans des Aussenministers Sebastian Kurz gezielt mit negativen Berichten über den ÖVP-Politiker eindeckt.

«Gerade wenn es um Schmutzkampagnen geht, ist es wichtig, dass zurückverfolgt werden kann, wer eine Werbung gebucht hat und wer sie alles zu sehen bekommt», findet Fichter. Sonst drohe die Demokratie Schaden zu nehmen. Es werde spannend zu beobachten sein, inwiefern die DarkAds nun an Attraktivität einbüssen. «Wenn der Absender geoutet wird, verpufft die Wirkung gewisser Kampagnen ja komplett.»

«Eine rote Umrandung der Anzeigen oder ähnliches ginge zu weit.»
Matthias Leitner, FDP-Kampagnenchef

Die Verantwortlichen der Schweizer Parteien reagieren allerdings entspannt auf die Ankündigung. So sagt Matthias Leitner, Kampagnenchef der FDP: «Wir haben nichts zu verbergen. Bei personalisierter Facebook-Werbung geht es primär darum, die Mittel möglichst effizient einzusetzen.» Wenn künftig auch andere Nutzer Zugriff darauf hätten – «umso besser, solange dadurch keine Mehrkosten entstehen».

Er teilt Fichters Einschätzung, wonach die Nutzung von DarkAds in der Schweiz noch in den Kinderschuhen steckt. «Unsere Zielgruppen-Einschränkungen sind ziemlich banal und beschränken sich beispielsweise auf gewisse Altersklassen.» Auch Negative Campaigning sei hierzulande glücklicherweise kaum verbreitet.

Problematisch wäre es aus Leitners Sicht, wenn die Kennzeichnung politischer Werbung durch Facebook zu schrill ausfiele. «Eine rote Umrandung der Anzeigen oder ähnliches ginge zu weit.» Eine weitere Schwierigkeit sieht Leitner in der Abgrenzung: Nicht nur politische Parteien und Komitees machten Politik, sondern beispielsweise auch Unternehmen, Verbände, Gewerkschaften oder NGOs. «Wichtig ist mir, dass kein politischer Absender bevorteilt oder benachteiligt wird.»

Eine Busse für ein Like

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Knut Atteslander
23.09.2017 10:50registriert September 2014
Was hat Leitner zu verstecken, dass Ihm eine rote Umrandung zu weit ginge?
437
Melden
Zum Kommentar
avatar
lichtraumprofil
23.09.2017 11:17registriert September 2017
Ich persönlich finde die (politische) Werbung in der Schweiz auf Facebook nicht per se problematisch. Mit dem Hinweis "Gesponsert", der allenfalls noch deutlicher gemacht werden könnte, ist für mich die gekaufte Werbung transparent ersichtlich. Und zielgruppenorientierte Werbung gibt es ja nicht erst seit Facebook.. Problematischer sind wohl eher die ganzen Bots und bezahlte Personen, die Kommentare im Sinne einer Interessensgruppe auf Social Media hinterlassen..
343
Melden
Zum Kommentar
avatar
walsi
23.09.2017 11:10registriert Februar 2016
Zu glauben, dass aus dem Ausland nicht versucht wurde auf die US-Wahlen Einfluss zu nehmen ist naiv. Zu glauben, dass nur Trump unterstützt wurde ist doppelt naiv. Zu glauben, dass das nur auf Facebook geschah ist hochgradig naiv. Hat eher schon was von Realitätsverweigerung.
233
Melden
Zum Kommentar
15
SBB-Chef Vincent Ducrot: «Es muss nicht unbedingt alles mit der Bahn erreichbar sein»
Die SBB wollen bis 2040 klimaneutral werden. Konzernchef Vincent Ducrot erklärt im Interview, wie sie das erreichen möchten und weshalb Züge oft nicht mit dem Individualverkehr mithalten können.

Herr Ducrot, die SBB möchten das klimafreundliche Reisen mit über 200 Massnahmen fördern. Welche fällt ins Gewicht?
Vincent Ducrot:
Wir wollen bis 2040 klimaneutral werden. Ohne Kompensation. Das geht nur durch ein Zusammenspiel verschiedener Massnahmen wie neuere und effizientere Züge und die komplette Umstellung auf erneuerbare Energie. Aktuell fahren Züge der SBB zu 90 Prozent mit Strom aus Wasserkraft und zu 10 Prozent aus Kernkraft. Das wird sich bereits 2025 ändern.

Zur Story