Schweiz
Gesellschaft & Politik

Schweizer Wirtschaftskapitäne wollen sparen, sparen, sparen – allerdings auf ganz unterschiedliche Weise

Die Stärke des Schweizer Frankens und die damit verbundenen Folgen sind momentan das meist diskutierte Thema der Schweiz. 
Die Stärke des Schweizer Frankens und die damit verbundenen Folgen sind momentan das meist diskutierte Thema der Schweiz. Bild: THOMAS HODEL/REUTERS
Tiefere Löhne und Hilfe vom Staat?

Schweizer Wirtschaftskapitäne wollen sparen, sparen, sparen – allerdings auf ganz unterschiedliche Weise

25.01.2015, 06:3825.01.2015, 08:22
Mehr «Schweiz»

Im Kampf gegen die Auswirkungen des starken Frankens prüft der Schienenfahrzeughersteller Stadler Rail, die Wochenarbeitszeit um zwei Stunden anzuheben. Von einer Lohnkürzung hält Stadler-Rail-Chef Peter Spuhler dagegen nichts.

«Die Löhne soll man jetzt nicht antasten. Das schlägt auf die Stimmung im Betrieb», sagte Spuhler in einem Interview mit der «SonntagsZeitung». Auch volkswirtschaftlich gesehen sei es ein Fehler, jetzt die Kaufkraft zu reduzieren.

Peter Spuhler, der Chef von Stadler Rail. 
Peter Spuhler, der Chef von Stadler Rail. Bild: KEYSTONE

Eine intelligentere Lösung ist seiner Ansicht nach, die Wochenarbeitszeit anzuheben. Die Angestellten würden diesen Schritt auch mittragen, «wenn es eine temporäre Massnahme bleibt», sagte Spuhler.

Zusätzliche Bundesgelder für Kurzarbeit würden zwar nicht unmittelbar helfen. In den letzten Krisen sei es aber «sehr sinnvoll» gewesen, weil etwa hochqualifizierte Mitarbeiter gehalten werden könnten und somit Know-how im Betrieb bleibe.

Weiter würde er es begrüssen, «wenn der Staat für tiefere Kosten sorgen würde», sagte Spuhler. Tiefere Steuern und Abgaben sowie die Vereinfachung von Verwaltungsprozessen würden die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.

UBS-Chef will keine Subventionen

Ins gleich Horn stösst auch der Sergio Ermotti, der CEO der Grossbank UBS. In der «Schweiz am Sonntag» sagt Ermotti zum Thema Wettbewerbsfähigkeit: «Wir können zum Beispiel bei Steuern und der Infrastruktur ansetzen.»

Will nichts von Subventionen wissen. Sergio Ermotti von der UBS. 
Will nichts von Subventionen wissen. Sergio Ermotti von der UBS. Bild: ARND WIEGMANN/REUTERS

Er gehe davon aus, dass Massnahmen eingeleitet würden, noch bevor die Konsequenzen des SNB-Entscheids spürbar seien. Letzteres dürfte frühstens gegen Ende Jahr der Fall sein. Zudem forderte er wie auch Spuhler Klarheit in der Beziehung zu Europa, insbesondere was die Zuwanderung von Fachkräften betreffe. Subventionen erteilte der Ermotti derweil eine Absage. 

Gehaltskürzungen und auch Euro-Löhne sind für die Technologiefirma Kistler ebenfalls kein Thema. «In unserem Land herrscht Vollbeschäftigung. Die Mitarbeiter wären schnell weg, wenn wir begännen, Löhne zu senken», sagt etwa Rolf Sonderegger, Chef der Technologiefirma Kistler in der «NZZ am Sonntag». 

Presseschau zum Mindestkurs-Entscheid der SNB

1 / 11
Presseschau zum Mindestkurs-Entscheid der SNB
Die britische «Times» spricht von Chaos an den Börsen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Auch Arbeitgeberpräsident Valentin Vogt lehnt Personal- und Lohnmassnahmen ab. Wenn schon, müssten diese zwingend Teil eines Pakets sein, das insgesamt die existenzielle Wettbewerbsfähigkeit einer Firma verbessere, hält Vogt gegenüber der Zeitung fest. Aber: «Bei tiefen Löhnen gibt es kaum Spielraum.» Derweil stellen sich die meisten Firmen auf die Parität von Franken und Euro ein, sie prüfen Investitionen und Verlagerungen. Bei der Credit Suisse soll ein Sparprogramm in Höhe von 500 Millionen Franken in Planung sein.  

Adecco-Chef De Maeseneire sieht keine Alternative zu Lohnkürzungen 

Anderer Meinung ist Adecco-Konzernchef Patrick de Maeseneire. Er fordert nach dem Ende des Euro-Mindestkurses tiefere Löhne oder längere Arbeitszeiten. Ohne Zugeständnisse von allen Seiten drohten Stellenstreichungen. «Die Personalkosten sind nun mal der grösste Kostenblock in vielen Unternehmungen», sagte de Maeseneire zur «SonntagsZeitung». Lohnkürzungen oder längere Arbeitszeiten seien daher «absolut» nötig. «Es geht nicht anders», sagte er. «Es gibt keine Alternative.» 

Patrick De Maeseneire.
Patrick De Maeseneire.Bild: KEYSTONE

Er sei schon erstaunt gewesen, wie hervorragend die Schweizer Wirtschaft den Eurokurs von 1.20 Franken gemeistert habe. «Zu den derzeitigen Devisenkursen müssten die Firmen jedoch noch effizienter werden.» Den Einwand, zuerst bei Managerlöhnen und Aktionären zu sparen, liess er nur bedingt gelten. «Die Aktienkurse sind ja schon deutlich gefallen, und die Manager klammere ich bei den Lohnsenkungen nicht aus.» 

Einstellungsstopp für viele unumgänglich

Adecco, das als Unternehmen viele Temporärstellen vermittelt, habe seit dem Entscheid der Schweizerischen Nationalbank noch keine konkreten Massnahmen seitens der Schweizer Arbeitgeber festgestellt. Doch: Ohne Auswirkungen auf die Beschäftigungslage werde der starke Franken nicht bleiben. «Andernfalls müsste ich all meine Wirtschaftsbücher wegwerfen», sagte de Maeseneire.

Für Swissmem-Präsident Hans Hess sind Einstellungsstopps ein Mittel gegen den starken Schweizer Franken. «Die meisten Unternehmen haben in den letzten Tagen über einen Einstellungsstopp nachgedacht, und viele haben ihn bereits verhängt», sagt er in der «Sonntagszeitung». 

Bürgerliche fordern ein Entlastungsprogramm

Bürgerliche Politiker fordern laut der «Schweiz am Sonntag» ein milliardenteures Entlastungsprogramm zur Unterstützung der Wirtschaft. BDP-Nationalrat Hans Grunder will in der Frühlingssession die Aufhebung der Mehrwertsteuer für Tourismus und Gastronomie fordern. Diese Massnahme würde für den Staat Steuerausfälle in der Höhe von 800 Millionen Franken bedeuten. Eingespart werden sollen die Steuerausfälle mit einer Plafonierung der Personalkosten in der öffentlichen Hand. 

Hans Grunder von der BDP.
Hans Grunder von der BDP.Bild: KEYSTONE

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) signalisiert, dass auch im Rahmen der Unternehmenssteuerreform III weitere Entlastungsmassnahmen möglich sind. Zudem sollen Regulierungen abgebaut werden. SVP-Präsident Toni Brunner fordert gar einen generellen Anstellungsstopp beim Staat. Zudem sollen «verzerrende Vorteile der öffentlichen Hand auf dem Arbeitsmarkt» wie Vaterschaftsurlaube, Ferien- und Freizeitregelungen und Pensionskassenleistungen abgebaut werden und es soll auf Projekte wie die Lohnpolizei für die Lohngleichheit von Mann und Frau und die Frauenquote in Verwaltungsräten von börsenkotierten Unternehmen verzichtet werden. 

Auch Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann (FDP) lanciert eine weitere Idee zur Unterstützung der Wirtschaft. Er sorgt sich um den Einkaufstourismus. Ein Mittel dagegen könnten längere Ladenöffnungszeiten sein, sagt er zur «Schweiz am Sonntag»: «Damit setzen wir ein Signal an die Konsumenten, dass sie hierzulande einkaufen sollen.»

(feb/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
«Grosse Bestürzung»: Armeeangehöriger stirbt bei Bremgarten AG nach Schussverletzung

Traurige Nachricht aus Bremgarten AG: Am Dienstagvormittag ereignete sich bei einer Übung der Nachschub-Rekrutenschule 45 auf dem Waffenplatz Bremgarten ein Schiessunfall. Aus derzeit nicht geklärten Gründen löste sich in einem Militärfahrzeug ein Schuss aus einem Sturmgewehr und traf Armeeangehörigen am Kopf.

Zur Story