Schweiz
Gesellschaft & Politik

Null Bock auf Demokratie – auf was wir Schweizer so stolz sind, nutzen wir immer weniger

Null Bock auf Demokratie – auf was wir Schweizer so stolz sind, nutzen wir immer weniger

Eine gutbesuchte Gemeindeversammlung: Ein Bild, das je länger je mehr Seltenheitswert erlangt. Bild: KEYSTONE
Die Schweizer sind stolz auf ihre direkte Demokratie. Doch auf unterster Ebene – in der Gemeinde – wird das Recht abzustimmen immer seltener wahrgenommen. Im Schnitt nimmt nur jeder zehnte Stimmberechtigte an einer Gemeindeversammlung teil, wie eine Datenanalyse zeigt.
15.04.2015, 16:3411.11.2020, 08:42
Mehr «Schweiz»

Weltweit beneiden die Menschen das Schweizer Staatswesen um ihre direkte Demokratie. Nur die Schweizer selber, die scheinen ihr Privileg nicht so recht zu schätzen.

Die Zürcher Regierungs- und Kantonsratswahlen waren der letzte Tiefpunkt in der Mobilisierung der Bürger. Nur gerade 32,65 Prozent aller Stimmberechtigten wollten ihre Regierung und ihre Volksvertreter im Parlament wählen. CVP-Nationalrat Stefan Müller-Altermatt bezeichnete dies als «Schande». Für watson-Kolumnist Knackeboul war die Demokratie die Verliererin am Wahlsonntag in Zürich.

Tiefer geht es nicht mehr, könnte man hoffen. Aber es geht. Und zwar dort, wo die Politik die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger noch direkter betrifft als auf Kantonsebene: In den Gemeinden.

Gemeindepolitik kurz erklärt
Auch Gemeinden haben neben einer Exekutive (je nach Region Stadtrat oder Gemeinderat) auch ein Gremium, welches über Budget, Rechnung, Steuersätze und andere Anträge berät. In vielen Gemeinden wird dafür eine Gemeindeversammlung einberufen, an denen alle Bürger der Gemeinde teilnehmen können. Einige Gemeinden, darunter jene mit vielen Einwohnern, haben statt einer grossen Bürgerversammlung ein Parlament.

Eine Analyse von watson zeigt, dass die Teilnahme am politischen Prozess auf Gemeindeebene teils gegen Null tendiert.

St.Gallen: Nur jeder 20. geht zur «Gmeindi»

Der Ostschweizer Kanton St.Gallen gilt als Gemeindeversammlungs-Kanton: Von den 77 Gemeinden führen lediglich die Städte St.Gallen, Gossau und Wil ein Parlament. Die Auswertung der Versammlungs-Statistiken aller St.Galler Gemeinden zeigt, dass im Schnitt nur gerade jeder zwanzigste Bürger die jährlichen Versammlungen besucht, an denen die Steuerfüsse, das Budget und die Rechnung der Gemeinde verabschiedet werden. Die Stimmbeteiligung an den Bürgerversammlungen im Jahr 2014 betrug im Schnitt aller Gemeinden nur gerade 5,9 Prozent.

1 / 5
Gemeindeversammlungen
Die Auswertung von watson zeigt: Je mehr Stimmbürger in einer Gemeinde zu einer Bürgerversammlung einberufen werden, desto tiefer ist die Stimmbeteiligung.
quelle: watson / watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Augenfällig ist, dass die Stimmbeteiligung deutlich absackt, je grösser die Gemeinde ist. Kleinstädte, wie die Rheintaler Grenzstadt Buchs mit rund 11'000 Einwohnern, erreichen Stimmbeteiligungen von gegen 4 Prozent. An Bürgerversammlungen von kleineren Dörfern kann man hingegen fast einen Fünftel der Bürgerschaft antreffen. Die Gemeinde Berg, die nur 869 Einwohner zählt, verzeichnet regelmässig Stimmbeteiligungen von über 20 Prozent an den Versammlungen.

Grossstadt Rapperswil-Jona ohne Parlament

Rapperswil-Jona ist schweizweit die grösste Gemeinde ohne Parlament. Im letzten Jahr lud die Gemeinde rund 18'000 Stimmbürger zu den beiden Versammlungen – eine im Sommer, eine im Winter – ein. Gekommen sind im Schnitt 1,7 Prozent und damit nicht mal jeder fünfzigste Bürger.

Dass es auch anders geht, zeigen zwei Werdenberger Gemeinden. 2014 musste der Gemeinderat von Wartau seinen Bürgern eine Steuererhöhung von 14 Prozentpunkte beantragen. Mehr als 700 Bürger, also rund 24 Prozent aller Stimmberechtigten, kamen und lehnten den Antrag ab. In Sevelen musste 2011 gar eine Bürgerversammlung abgesagt werden, weil der örtliche Fussballklub über 400 Personen mobilisieren konnte. Zu viel für den Versammlungsort, der nur gerade Platz für 100 bis 150 Personen bot. Traktandum der Versammlung war der Neubau einer Fussball-Clubhütte.

An der Wartauer Bürgerversammlung vom 4. April 2014 waren rund 24 Prozent aller Stimmbürger anwesend.
Zur Wartauer Bürgerversammlung kamen über 700 Bürger.Bild: Werdenberger & Obertoggenburger

Gemeindeparlament-Einführung umstritten

Ob eine Gemeinde ihre politischen Entscheidungen an einer Gemeindeversammlung oder in einem Gemeindeparlament trifft, ist stark vom Kanton und der politischen Kultur abhängig, wie der Demokratieforscher Andreas Ladner in einer Studie schreibt. So haben in den lateinischen Kantonen Genf, Neuenburg und Tessin selbst Kleinstgemeinden ein Parlament, während im Kanton St.Gallen auch grosse Gemeinden wie Rapperswil-Jona mit über 26'000 Einwohnern ihre Bürger zu ihren jährlichen Gemeindeversammlungen einladen.

Gemeindeparlament, ja oder nein, diese Frage ist derweil immer wieder ein Thema in den Gemeinden. Rapperswil fusionierte 2007 mit der Gemeinde Jona. Obschon heute die Stadt am Zürichsee regelmässig Stimmbeteiligungen unter zwei Prozent verzeichnen muss, lehnten alle Parteien die Einführung eines Parlaments bei der Fusion ab. Ein Komitee, bestehend aus SP, glp, SVP und den Grünen lancierte letztes Jahr eine Volksinitiative, um die Parlamentsfrage nochmals zu diskutieren. Ein Gegenkomitee, bestehend aus Mitteparteien, bekämpft das Vorhaben.

Rorschach (9000 Einwohner) schaffte 2004 das Parlament in einer Volksabstimmung gar ab. Ein wichtiger Grund für die Abschaffung war ein massiver Bevölkerungsrückgang von 14'000 auf 8300 Einwohner seit den 1960er-Jahren.

Der heutige SVP-Nationalrat und Stadtpräsident von Rorschach Thomas Müller begrüsste den Entscheid. Mit einer Bürgerversammlung werde «die politische Mitwirkung der Bürger direkter», sagte Müller damals gegenüber dem St.Galler Tagblatt. Fazit nach zehn Jahren Parlamentsabschaffung: Nur gerade fünf bis sechs Prozent aller Bürger wollen mitwirken.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MergimMuzzafer
15.04.2015 20:41registriert Februar 2014
Idee: die Gemeindeversammlungen bleiben bestehen, doch man kann auch via Internet abstimmen.
281
Melden
Zum Kommentar
8
In Luzerner Kantonsspital kursiert «Mimimi-Formular» – Belegschaft «verletzt und empört»

«Wir sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Luzerner Kantonsspital (LUKS) und schreiben Ihnen diesen Brief, um Ihnen ein schwerwiegendes Problem in unserem Unternehmen aufzuzeigen» – so beginnt ein anonymes Schreiben, das die watson-Redaktion diese Woche erhalten hat.

Zur Story