Schweiz
Gesellschaft & Politik

Vor 25 Jahren schloss die Schweiz ein unrühmliches Kapitel ihrer Geschichte: Ausserrhodens Frauen erhielten ihre vollen politischen Rechte

Bild: KEYSTONE
Frauenstimmrecht

Vor 25 Jahren schloss die Schweiz ein unrühmliches Kapitel ihrer Geschichte: Ausserrhodens Frauen erhielten ihre vollen politischen Rechte

27.04.2014, 08:1627.04.2014, 11:00
Mehr «Schweiz»

Vor 25 Jahren, an der denkwürdigen Landsgemeinde in Hundwil vom 30. April 1989, hat Appenzell Ausserrhoden als zweitletzter Kanton das Frauenstimmrecht eingeführt. 18 Jahre nach dem Ja des Schweizer Volks von 1971 war auch Ausserrhoden reif für diesen Schritt.

Politikerinnen, Politiker und Prominente machten sich für die politische Gleichberechtigung der Frauen in Ausserrhoden stark. So forderte «Blick»-Kolumnistin Martha Emmenegger 1988 in einer 1.-August-Rede in Stein AR das Frauenstimmrecht als eine Selbstverständlichkeit.

Dennoch wurde die Abstimmung an der Landsgemeinde in Hundwil zur Zitterpartie: Nicht mit überwältigendem, aber mit erkennbarem Mehr stimmten die Ausserrhoder Männer Ja. Die Präsidentin der IG Frauenstimmrecht, Aline Auer, zeigte sich danach erleichtert. Dem Kanton sei viel Hässliches erspart geblieben.

Zeitgenössische Darstellung der Landsgemeinde in Trogen vom 24. April 1814. «Die Landsgemeinde in Trogen Canton Appenzell v.R. am 24. April 1814 besucht von Ihro Exellenz dem Russisch-Kaiserlichen Minister Grafen von Capo D'Istria nebst mehrern auswärtigen Hohen Staats Personen und einer Menge fremder Zuschauer.»Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

Vor diesem historischen Entscheid hatte sich die Ausserrhoder Landsgemeinde zwischen 1970 und 1984 fünf Mal gegen das Frauenstimmrecht ausgesprochen. 1972 wurde zwar die Möglichkeit des Frauenstimmrechts auf Gemeindeebene gutgeheissen, das kantonale Stimmrecht aber gleichzeitig abgelehnt.

1976 und 1979 schickten die Ausserrhoder zwei weitere Initiativen bachab. Und 1984 sagte die Landsgemeinde Nein zu einer Urnenabstimmung über das kantonale Frauenstimmrecht.

An der Landsgemeinde Ende April 1990 in Trogen durften die Frauen dann erstmals im Ring mitentscheiden. Das Bild änderte sich wenig, die Frauen machten die Landsgemeinde etwas bunter, und das traditionelle Landsgemeindelied ertönte in neuer, zweistimmiger Version.

Acht Mal fand die Ausserrhoder Landsgemeinde mit Frauen und Männern statt. 1997 beschloss der Kanton in einer Urnenabstimmung die Abschaffung dieser direkt-demokratischen Tradition - ein Schritt, den einige Ausserrhoderinnen und Ausserrhoder bis heute bereuen.

Ein stimmberechtigter Bürger steht mit seinem Degen unter dem Arm an der Landsgemeinde von Appenzell Ausserrhoden in Hundwil, Schweiz, aufgenommen im April 1937.
Ein stimmberechtigter Bürger steht mit seinem Degen unter dem Arm an der Landsgemeinde von Appenzell Ausserrhoden in Hundwil, Schweiz, aufgenommen im April 1937.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

Zum Lager der Landsgemeinde-Gegner gehörten SVP und SP, Frauenstimmrechtsgegner und Traditionalisten, aber auch Bürgerinnen und Bürger, die das Vertrauen ins politische System des Kantons verloren hatten. Ein wichtiger Kritikpunkt war, dass nicht alle (etwa Kranke, Gebrechliche oder Ferienabwesende) an der Landsgemeinde teilnehmen konnten.

Bemängelt wurden die fehlende geheime Stimmabgabe, Wahlmanipulation und Willkür. «Jetzt sind wir ein Kanton wie alle anderen auch», stellte Regierungspräsidentin und Landsgemeinde-Befürworterin Marianne Kleiner ernüchtert fest. Die FDP-Politikerin war 1997 Ausserrhodens erste Frau Landammann.

Appenzell Ausserrhoden war 1989 der zweitletzte Kanton, der das Frauenstimmrecht einführte. Nur der Nachbarkanton Innerrhoden verweigerte seinen Frauen die politische Gleichberechtigung noch länger. 1990 lehnten die Innerrhoder Männer an der Landsgemeinde in Appenzell das Frauenstimmrecht ab.

Die stimmberechtigten Bürger stehen versammelt im Ring an der Landsgemeinde von Appenzell Ausserrhoden in Trogen, Schweiz, aufgenommen am 26. April 1942.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

Aber noch im gleichen Jahr wurde dem kleinsten Schweizer Kanton das Frauenstimmrecht von oben verordnet. Das Bundesgericht hiess eine staatsrechtliche Beschwerde gut: Das reine Männerstimm- und -wahlrecht verletze die von der Bundesverfassung garantierte Gleichberechtigung von Frau und Mann, stellte es fest.

Im Gegensatz zu Ausserrhoden hielt Innerrhoden an der Tradition der Landsgemeinde fest. Der Kanton erneuerte schrittweise seine Verfassung und führte unter anderem 1994 die Gewaltentrennung zwischen Standeskommission (Regierung) und Grossem Rat (Parlament) ein.

Frauen verfolgen am 30. April 1989 am Rand der Landsgemeinde von Appenzell Ausserrhoden in Hundwil die Abstimmung über die Einführung des Frauenstimmrechts auf kantonaler Ebene. Am kommenden Mittwoch vor 25 Jahren, an der denkwürdigen Landsgemeinde in Hundwil vom 30. April 1989, hat Appenzell Ausserrhoden als zweitletzter Kanton das Frauenstimmrecht eingeführt. 18 Jahre nach dem Ja des Schweizer Volks von 1971 war auch Ausserrhoden reif für diesen Schritt.Bild: KEYSTONE

Das Frauenstimmrecht in der Schweiz wurde 1971 in einer Volksabstimmung beschlossen. Die Schweiz war eines der letzten europäischen Länder, das den Frauen die vollen Bürgerrechte zugestand. Die meisten Kantone folgten 1971 und 1972 dem Beispiel des Bundes.

Einige Kantone hatten das Frauenstimmrecht auf kantonaler Ebene schon früher eingeführt: Waadt und Neuenburg waren 1959 die ersten, 1960 folgte Genf, 1966 Basel-Stadt, 1968 Baselland, 1969 das Tessin.

Am konservativsten zeigten sich die Ostschweiz und die Innerschweiz: In der eidgenössischen Volksabstimmung vom Februar 1971 stimmte in St. Gallen, beiden Appenzell, Thurgau, Glarus, Schwyz, Obwalden und Uri die (männliche) Bevölkerung noch mehrheitlich gegen das Frauenstimmrecht. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der «Pink Moon» im April: 13 spannende Fakten zum Vollmond
Am 24. April 2024 um 1.48 Uhr Schweizer Zeit tritt der Vollmond zum vierten Mal in diesem Jahr ein. Er wird auch «Rosa Mond» (auf Englisch: «Pink Moon») genannt und steht im Sternbild Jungfrau. Der Name «Rosa Mond» hat nichts mit dessen Farbe zu tun – er wurde von Nordamerikas Ureinwohnern nach der rosa Flammenblume benannt, die zum Frühlingsbeginn blüht.

Der Mond begleitet uns Menschen schon seit Urzeiten. Seit jeher übt er eine anziehende Wirkung auf die Menschheit aus. Besonders in den Vollmondnächten zieht uns die silbrig strahlende Kugel am Sternenhimmel immer wieder aufs Neue in ihren Bann.

Zur Story