Schweiz
Gesundheit

Jobs bis zum Abwinken: In den Spitälern fehlen so viele Fachkräfte wie nie

ARCHIVBILD ZUR MEDIENKONFERENZ DER KAMPAGNE "SMARTER MEDICINE", AM MONTAG, 12. JUNI 2107 - Bett eines Patienten auf der Intensivstation des Krankenhauses in Flawil im Kanton St. Gallen, aufg ...
Bild: KEYSTONE

Jobs bis zum Abwinken: In den Spitälern fehlen so viele Fachkräfte wie nie

Noch nie gab es im Schweizer Gesundheitswesen so viele Vakanzen. Es fehlt vor allem an Pflegepersonal und an Spezialärzten.
17.01.2018, 07:0517.01.2018, 17:19
Mehr «Schweiz»

Wer sich auf der Website des Berner Inselspitals durch die Stellenanzeigen ackert, muss fleissig scrollen und klicken. Auf 21 Seiten finden sich über 200 freie Jobs. Von der Analytikerin über den Logopäden bis hin zur Psychoonkologin. Damit sucht die Berner Inselgruppe so viel Personal wie sonst kein Schweizer Spital, wie der neuste Jobradar der Firma X28 AG zeigt.

Doch auch bei der Hirslanden Gruppe, beim Universitätsspital Zürich oder beim Kantonsspital St.Gallen gibt es freie Jobs bis zum Abwinken. So viele, dass es für einen neuen Rekord reichte, wie das Portal Medinside schreibt. Ende 2017 gab es im Schweizer Gesundheitswesen 7673 freie Stellen. So viele Vakanzen hat keine andere Branche.

Offene Stellen Ende 2017
1) Insel Gruppe: 219 
2) Hirslanden Gruppe: 174
3) Universitätsspital Zürich: 167
4) Kantonsspital St. Gallen: 121
5) Tertianum Gruppe: 108
6) Universitätsspital Basel: 75
7) Luzerner Kantonsspital: 72

Quelle: Jobradar

In den letzten vier Jahren stieg die Zahl der offenen Stellen stetig. Beispiel: Ende 2014 waren 1130 Ärzte-Stellen ausgeschrieben, Ende 2017 waren es gemäss Jobradar bereits 2700. Gesucht sind gemäss der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) vor allem Kinder- und Hausärzte, aber auch Psychiater und Gynäkologen. 

Noch krasser steht es um die Pflegefachleute. Wie gefragt sie sind, zeigt auch die Umfrage von watson. So hat das Universitätsspital Zürich alleine im Pflegebereich 100 freie Stellen.

Der Grund für den Mangel an Pflegefachpersonen sei simpel, sagt Helena Zaugg, Präsidentin des Schweizerischen Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK): «Wir bilden seit zehn Jahren zu wenige aus.» Und zwar halb so viele wie eigentlich nötig wären.

Denn: «Die Ausbildung und die Anstellungsbedingungen sind schlicht unattraktiv», sagt Zaugg. Wer sich zur Pflegefachperson ausbilden lässt, verdient rund 1000 Franken im Monat. Und nach abgeschlossener Ausbildung leidet er unter dem Fachkräftemangel. Im Klartext: Verantwortung für viele Patienten und hohe zeitliche Flexibilität, um auch kurzfristig einspringen zu können.

Die Spitäler selber machen neben den vielen Beschäftigten, die hohe Fluktuationsrate für die vielen freien Stellen verantwortlich.  Zudem nehme die Zahl Patienten stetig zu – durch den steigenden Altersdurchschnitt und neue medizinische Möglichkeiten. Dies führt zu einem Mehrbedarf an Personal und damit zu einer Verschärfung des Fachkräftemangels.

Die Verantwortlichen der fünf angefragten Spitäler beschwichtigen jedoch: So viele offene Stellen sei nichts ungewöhnliches und mache sich im Alltag nicht bemerkbar. Zumindest für die Patienten. «Natürlich wird das Personal aufgrund von Vakanzen teilweise zusätzlich gefordert», gibt das Kantonsspital St.Gallen Auskunft. Und das Universitätsspital Basel meint: «Sämtliche Wechsel stellen gewisse Anforderungen an die Flexibilität der Mitarbeitenden.» Doch da die Stellen meist innert nützlicher Frist besetzt werden können, gebe es keine grösseren Auswirkungen. 

«Wir können uns nicht nur auf Fachkräfte aus dem Ausland verlassen.»
Helena Zaugg, Präsidentin des Schweizerischen Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK)

Um dennoch den Bedarf an Fachkräften zu decken, suchen die Spitäler auch im Ausland nach Ärzten und Pflegepersonal. So handhaben es beispielsweise die Universitätsspitäler Zürich und Basel. Ihre Bedingung: Die Kandidatinnen und Kandidaten müssen über gute Deutschkenntnisse verfügen. 

«Sowohl bei Grundversorgern als auch bei einzelnen Spezialistendisziplinen sind wir auf die Zuwanderung ausländischer Ärzte angewiesen, um die Versorgung sicherzustellen», sagt Dr. med. Jürg Schlup, Präsident der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH). Durch die Verdoppelung der Anzahl Studienplätze zwischen 2008 und 2018 werde sich die Situation bis in zehn Jahren verbessern, ist er überzeugt. 

Helena Zaugg, vom Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner, sieht weniger optimistisch in die Zukunft. «Die Bedingungen müssen sich verbessern. Wir können uns nicht nur auf Fachkräfte aus dem Ausland verlassen.» Darum hat der Verband jetzt das Heft in die eigenen Hände genommen. Die sogenannte Pflegeinitiative will Massnahmen herbeiführen, die den Pflegeberuf wieder attraktiver machen. Bereits wurden über 120'000 Unterschriften gesammelt und die Volksinitiative eingereicht.

So würde unser Leben ohne Handy aussehen ...

Video: Angelina Graf

Die (deutschen) Unwörter des Jahres

1 / 31
Die (deutschen) Unwörter des Jahres
1991: fremdenfeindliche Parole in Hoyerswerda.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
101 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bullet-Tooth-Joni
17.01.2018 07:26registriert September 2015
Vielleicht sollte man damit beginnen:
A) die Pflegefachkräfte in Spitälern nicht wie Sklaven zu behandeln
B) die Entlöhnung der Knochenarbeit anpassen
C) endlich damit ahfhören unser Gesundheitswesen zu Privat- und Kapitalisieren!
3689
Melden
Zum Kommentar
avatar
SuicidalSheep
17.01.2018 07:39registriert August 2015
Ich arbeite selber in der Pflege... Das Problem ist, dass der Job einfach nicht attraktiv ist. Praktikanten werden an vielen Orten ausgenützt und sie entscheiden sich nach dem Praktikum für was anderes. Als FaGe oder HF sammelt man Überzeit bis zum abwinken, die man nicht abbauen kann, und der Lohn ist für die Verantwortung die man trägt und unregelmässigen Arbeitszeiten einfach nicht gerechtfertigt.

Hinzu kommen sehr anspruchsvolle Situationen mit Patienten, sei dies in der Akut-, Spitex- oder Langzeitpflege.
2974
Melden
Zum Kommentar
avatar
Don Alejandro
17.01.2018 08:19registriert August 2015
Der Lohn für das Pflegepersonal ist zu tief. 7/24, verschiedene Schichten auch am Weekend und hohe emotionale Absorption. Kaum eine Mutter kann so Vollzeit arbeiten.
2215
Melden
Zum Kommentar
101
Blick auf aktuelle Gesundheitskosten zeigt: Krankenkassenprämien steigen 2025 wohl erneut
Kaum ist der Krankenkassenschock aus dem letzten Jahr verdaut, kommt schon die nächste Hiobsbotschaft: Auch 2025 werden die Prämien wohl wieder steigen. Das zeigt eine Gesundheitskosten-Übersicht für das laufende Jahr.

Die hohen Krankenkassenprämien machen gemäss dem neusten Sorgenbarometer den Schweizerinnen und Schweizer derzeit am meisten zu schaffen. Im letzten Jahr stiegen sie im landesweiten Durchschnitt um 8,7 Prozent auf 359 Franken pro Monat an.

Zur Story