Schweiz
History

Das Schicksal der «Liederlichen»: Graubünden arbeitet seine dunkle Vergangenheit auf

Das Schicksal der «Liederlichen»: Graubünden arbeitet seine dunkle Vergangenheit auf

18.05.2017, 12:1219.04.2024, 10:02
Mehr «Schweiz»

Graubünden hat als einer der ersten Kantone die Geschichte über 150 Jahre fürsorgerische Zwangsmassnahmen wissenschaftlich aufgearbeitet. Die Publikation beleuchtet vor allem die «Korrektionsanstalta Realta», wo 1500 Menschen zwangsweise untergebracht worden waren.

Die am Donnerstag in Chur vorgestellte Studie beleuchtet administrative Versorgungen, Fremdplatzierungen und Entmündigungen in Graubünden vom 19. Jahrhundert bis heute. Ein wichtige Rolle spielte die «Korrektionsanstalt Realta» in Cazis. Sie war Mitte des 19. Jahrhunderts eine der ersten derartigen Anstalten in der Schweiz.

Vormundschaftsbehörden konnten in Realta «liederliche», «arbeitsscheue» und «herumziehende» Arme einweisen und jahrelang festhalten lassen, ohne dass die Betroffenen straffällig geworden wären. In einer Zeit, in der Armut als individuelles Versagen gedeutet wurde, wollten die Behörden abnorme Leute erziehen und disziplinieren. Etwa 1500 Personen sollen in Realta zwangsweise untergebracht worden sein.

Mehrere tausend Betroffene

Insgesamt seien in Graubünden mehrere tausend Personen von Zwangsmassnahmen betroffen gewesen, sagte Tanja Rietmann, die Hauptautorin der Studie von der Universität Bern, ohne genauere Zahlen nennen zu können. Im Vergleich seien Graubünden so viele fürsorgerischen Massnahmen angeordnet worden wie in anderen Kantonen, nicht mehr und nicht weniger.

Die 180 Seiten umfassende Studie, die im Auftrag der Bündner Regierung erstellt wurde, ist eine der ersten in der Schweiz, welche beschreibt, wie die Behörden in einem Kanton bei den fürsorgerischen Zwangsmassnahmen agierten. (sda)

History Porn Teil XVI: Geschichte in 25 Wahnsinns-Bildern

1 / 27
History Porn Teil XVI: Geschichte in 25 Wahnsinns-Bildern
Die «23rd Headquarters Special Troops» war eine 1100 Mann starke US-amerikanische Einheit im Zweiten Weltkrieg. Sie ist besser bekannt unter dem Namen «Ghost Army». Denn die Männer – Künstler, Schauspieler und Designer – waren dafür verantwortlich, mit aufblasbaren Gummipanzern, Jeeps, Flugzeugen und Kommandoposten, mit überdimensionalen Lautsprechern für simulierte Gefechtsgeräusche und fingierten Funksprüchen die deutschen Wehrmachtstruppen in die Irre zu führen. «Sie operierten wie eine Roadshow auf Reisen, bauten für einige Tage mitten auf dem Schlachtfeld Attrappen auf und zogen dann weiter», erklärt US-Journalist Rick Beyer. bild: pinterest ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Zürcher Obergericht verurteilt «Quäl-Eltern» zu Freiheitsstrafen

Das Obergericht Zürich hat zwei «Quäl-Eltern» zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt. Die Richter nahmen ihnen nicht ab, nur aus Überforderung ihre Tochter geschlagen und erniedrigt zu haben.

Zur Story