Schweiz
History

Der Fall Flükiger

Der mysteriöse Tod des Offiziersaspiranten Flükiger

Hervé de Weck / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Schweiz»
Bis heute ist der Tod des Offiziersaspiranten Rudolf Flükiger nicht geklärt. Kreuzte der Berner ungewollt die Wege jurassischer Separatisten? Wurde er von Schmugglern ermordet? Oder kam er der RAF in die Quere? Drei mögliche Hypothesen.
08.01.2018, 20:0909.01.2018, 06:37

Bis heute wird im Jura über das Schicksal von Rudolf Flükiger gerätselt. In der Nacht vom 16. auf den 17. September 1979 verschwindet der 21-jährige Berner Offiziersaspirant und Radfahrer während eines Postenlaufs auf dem Waffenplatz von Bure. Erst einen Monat später findet man seine sterblichen Überreste in der Gegend von Grandvillars in Frankreich. 

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Drei Museen – das Landesmuseum Zürich, das Château de Prangins und das Forum Schweizer Geschichte Schwyz – sowie das Sammlungszentrum in Affoltern am Albis sind unter dem Dach des Schweizerischen Nationalmuseums vereint.
Im Blog veröffentlichen Mitarbeiter des Nationalmuseums und renommierte Gastautoren Beiträge zu aktuellen Themen. watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen daraus. Der Beitrag «Der Fall Flükiger» erschien am 21. Dezember 2017.
Mehr historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch

Ein Suizid mittels Handgranate, wie das Ergebnis der Untersuchung in der Schweiz lautet, scheint unwahrscheinlich. Erstens, weil Rudolf Flükiger als solider und unbeschwerter junger Mann gilt, der sich wohl in seiner Haut fühlt, und zweitens, weil sich beim Militär seit 1943 nur drei oder vier Selbsttötungen mittels Handgranate ereignet haben – die meisten Suizide werden mit der Ordonnanzpistole verübt.

Bei der Explosion einer Handgranate des Modells 43 entstehen Fragmente mit einer Nummer, über die sich zurückverfolgen lässt, welche Truppe die entsprechende Serie erhalten hat. An der besagten Stelle soll jedoch offenbar keine Spur einer solchen Nummer gefunden worden sein. 

Drei Hypothesen zum Tod von Rudolf Flükiger

Nur der untere Teil der Leiche wird zusammen mit Granatsplittern gefunden, vom Metall der Pistole und dem Leder des Halfters fehlt jedoch jede Spur. Die Hälfte der militärischen Erkennungsmarke liegt neben der Leiche. Ist es möglich, dass die Marke durch die Explosion zerrissen wurde? Der Stiel der Handgranate ist vorhanden, doch – und das ist das Beunruhigende – können weder Pistole, Kompass und Taschenlampe noch Deckel und Zünder der Handgranate gefunden werden.

• 16.-17.09.1977: Offiziersaspirant Rudolf Flükiger verschwindet während eines nächtlichen Postenlaufs auf dem Waffenplatz von Bure. 
• 19.-21.09.1977: Die Familie von Rudolf Flükiger erhält fünf anonyme Anrufe. 
• 13.10.1977: Rudolf Flükigers Überreste werden in 12 Kilometer Luftlinie vom Waffenplatz im französischen Grandvillars gefunden.
Rudolf Flükiger im Militärdienst.
Rudolf Flükiger im Militärdienst.

Die Waffe hat sich durch die Explosion nicht etwa verflüchtigt, sondern ist sage und schreibe verschwunden, es sei denn, sie sei dem Aspiranten zuvor gestohlen worden, oder der Aspirant selbst hätte sie verloren. Ihre Nummer war im Dienstbüchlein des Aspiranten vermerkt. Es hat den Anschein, dass sie nie veröffentlicht wurde, obschon sich dadurch eine neue Fährte – in diesem Fall zu einem Verbrechen – hätte ergeben können. Als Erklärung für den noch immer ungeklärten Todesfall kommen drei Hypothesen in Frage: 

Hypothese 1

(Drogen-)Schmuggler werden von einem rennenden Mann in blauem Overall überrascht, der eine Taschenlampe hält und an der Seite eine Pistole trägt. Sie halten ihn für einen Grenzwächter oder Polizisten und erschiessen oder erschlagen ihn. Um eine falsche Fährte zu legen, bringen sie die Leiche nach Frankreich. Mit einer aus einem schweizerischen Munitionsdepot gestohlenen Handgranate werden allfällige Spuren beseitigt. 

Hypothese 2

Aspirant Flükiger wird im Umkreis des Waffenplatzes von Bure unfreiwillig Zeuge davon, wie Mitglieder der Roten Armee Fraktion den lebenden oder toten Hanns Martin Schleyer an einen neuen Ort bringen. Der Zeuge muss beseitigt werden. 

Hypothese 3

Am 15. Oktober 1977 erhält die Redaktion der Zeitung «L’Impartial» aus La Chaux-de-Fonds ein anonymes Schreiben, das die Untersuchungsverantwortlichen von Beginn weg als Instrument eines pro-bernischen Ränkespiels einordnen (der Fall wurde denn auch tatsächlich instrumentalisiert). In diesem Schreiben gesteht ein angeblicher Bélier-Anhänger, der mit dem Brief sein Gewissen erleichtern möchte, Rudolf Flükiger sei in der Absicht entführt worden, den Fernsehkameras vor dem Bundeshaus einen nackten «Fritz» (Deutschschweizer) vorzuführen.

Beim Transport im Kofferraum eines Autos sei der gefesselte und geknebelte Aspirant an seinem Erbrochenen erstickt. Der Suizid mittels Handgranate sei zur Beseitigung allfälliger Indizien inszeniert worden, die ein Nachvollziehen der tatsächlichen Todesumstände hätten ermöglichen können. Im Unterschied zu den damaligen Zeitungsartikeln wird der Name Flükiger im Brief korrekt geschrieben.

Der Brief wirft Fragen auf: 

  • Stimmt es, dass Suchhunde eine Spur bis zu einem Hof am Rande des Waffenplatzes von Bure verfolgt haben? Haben sie sie daraufhin verloren?
  • Gibt es Zeugen, die im entsprechenden Rayon verdächtige Bewegungen beobachtet haben?
  • Wurde das Modell der Schreibmaschine identifiziert, auf der der anonyme Brief getippt wurde?
  • Wurden die Autoren des Briefs an Bundesrat Gnägi und der Berichte unter dem Namen «Groupe action vérité affaire Flükiger» (Aktionsgruppe Wahrheit im Fall Flükiger) identifiziert?
  • Gab es Ermittlungen zum Treffen der separatistischen Aktivisten, das vom 16. auf den 17. September 1977 im Restaurant Grandfontaine stattfand und dessen Wirt Alfred Amez später damit geprahlt haben soll, so einiges über den Fall Flükiger zu wissen, bevor er 187 Tage später unter ungeklärten Umständen in Frankreich ums Leben kam?
Ausgangspunkt von Flükigers Verschwinden: Der Waffenplatz von Bure.
Ausgangspunkt von Flükigers Verschwinden: Der Waffenplatz von Bure.

Gemäss «Spectator», einem dem Autor bekannten Jurassier, existiert ein Protokoll der Sitzung von Grandfontaine, das die Anwesenden nennt. Ein Teilnehmer sei erst im späteren Verlauf des Abends zur Gruppe gestossen und hätte einen aus frischer Transaktion herrührenden Geldbetrag mitgebracht. Mehr soll das Protokoll dazu nicht sagen.

History
AbonnierenAbonnieren

Ein weiteres mögliches Szenario, für das allerdings keinerlei Belege existieren: Flükiger stösst während seines Postenlaufs versehentlich auf diese Transaktion und wird mit einer fremden Waffe beseitigt. Die Leiche wird weggebracht, damit keine Aufmerksamkeit auf die Versammlung von Grandfontaine gelenkt wird. Mit einer gestohlenen Handgranate wird das Verbrechen als Selbsttötung getarnt. Die Pistole wird behalten: Die Waffe ist der Polizei nicht bekannt. 

Was hat die Militärjustiz unternommen, in deren Zuständigkeit die Ermordung eines sich im Dienst befindenden Militärangehörigen fällt? Und was hat die Bundespolizei unternommen, in deren Zuständigkeit ein Sprengstoffdelikt fällt? Hatten die Beamten in Ajoie die Mittel und Möglichkeiten, die Untersuchung in aller Gründlichkeit durchzuführen und alle daraus resultierenden Schlüsse zu ziehen?

Zum damaligen Zeitpunkt steht die Abstimmung der Kantone und der Schweizer Bevölkerung über die Gründung der Republik und des Kantons Jura an. Die Berner Kantonsregierung hat sich da bereits damit abgefunden, dass sie jenen Teil ihres Kantonsgebiets verlieren wird. Polizei und Justiz zeigen keine sonderliche Dynamik mehr, besonders, wenn ein Fall in Zusammenhang mit der Jurafrage steht. Den Leitfiguren des Verfassungsrats empfiehlt es sich nicht, die Béliers als Angeklagte in einem Verbrechen zu sehen. Bundesrat Kurt Furgler, der in der Jurafrage grosses Engagement gezeigt hat, möchte sein Wirken nicht gefährden. Er lädt den Chefredakteur des «Bundes» vor und bittet ihn, vom Fall Flükiger nicht allzu viel Aufhebens zu machen. 

Der Tod von Aspirant Flükiger ist nicht restlos geklärt. Vergessen wir nicht den unbeschreiblichen Schmerz seiner Familie, die sich absolut sicher ist, dass sich der junge Mann nicht das Leben genommen hat.

>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch

Geschichte – die Vergangenheit lebt!

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SilWayne
08.01.2018 20:21registriert Mai 2015
Vielen Dank für diesen interessanten Bericht!
2004
Melden
Zum Kommentar
avatar
derEchteElch
08.01.2018 22:22registriert Juni 2017
Ich fand die Hypothese 2 (RAF Entführung von Hanns Martin Schleyer) interessant, dann begann ich etwas zu recherchieren.. 🧐

Schleyer wurde doch nie irgendwo in der Nähe der Schweiz festgehalten? Von Köln ging es praktisch nach Westen in Richtung Den Haag und Brüssel...

Die Leiche wurde zwar bei Mülhausen (F) gefunden, aber was hätten sie soviel weiter südlich bei Burre gesucht/getan?

Bitte um weitere Aufklärung und Infos, das interessiert mich sehr 🙂
11010
Melden
Zum Kommentar
avatar
mille_plateaux
08.01.2018 21:14registriert Juni 2017
Spannender Artikel, danke Watson!
Die ganze Jurafrage wird trotz aktueller, innenpolitischer Relevanz leider noch zu wenig aus historischer Warte beleuchtet (wobei Watson in der jüngeren Vergangenheit hier sehr viel geleistet hat und positiv aufgefallen ist). Eine öffentliche Aufarbeitung des Themas wäre so langsam wünschenswert. Gerade meine Generation (geb. in der Wendezeit) weiss zwar Märchen von Tell und Winkelried zu erzählen, aber nichts zum Jura. Und den etwas älteren Menschen würde eine weniger ideologisch gefärbte Darstellung als damals verfügbar wohl auch nicht schaden.
657
Melden
Zum Kommentar
16
Wo die 800'000 Auslandschweizer wohnen – und in welchen 5 Ländern KEIN EINZIGER
Die Schweiz ist eine Nation von Auswanderinnen und Auswanderern. Diesen Schluss legt die Auslandschweizerstatistik nahe. Die Schweizer Gemeinde im Ausland wuchs 2023 um 1,7 Prozent. Nahezu zwei Drittel davon lebt in Europa.

Am 31. Dezember 2023 waren 813'400 Schweizerinnen und Schweizer bei einer Vertretung im Ausland angemeldet, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag mitteilte. 2022 war die Auslandschweizer-Bevölkerung noch um 1,5 Prozent gewachsen.

Zur Story