Schweiz
Hooligans

Teurere Tickets und 4 weitere Pläne im Kampf gegen die Fussball-Chaoten

Teurere Tickets und 4 weitere Pläne im Kampf gegen die Fussball-Schläger

Mit dem Angriff gewaltbereiter GC-Fans auf SBB-Mitarbeiter sei eine «rote Linie überschritten», erklären SBB, Gewerkschafter und Politiker einhellig. Nun müsse etwas passieren. Der oberste Justizdirektor fordert etwa einen Sicherheits-Zuschlag bei den Ticketpreisen.
03.05.2018, 06:3103.05.2018, 14:03
Mehr «Schweiz»

Eine ganz neue Eskalationsstufe. Beispiellos. Noch nie dagewesene Gewaltbereitschaft. Wer mit den beteiligten Akteuren über das jüngste Kapitel der Schweizer Fangewalt spricht, dem fliegen die Superlative nur so um die Ohren.

Die Rede ist vom Vorfall im Extrazug von Lausanne nach Zürich am vergangenen Wochenende. Auf dem Rückweg bedrohte eine Gruppe von GC-Anhängern das Zugpersonal so massiv, dass dieses auf offener Strecke die Notbremse zog und flüchtete. Selbst die Transportpolizisten und der Lokführer verliessen den Zug.

Der Vorfall befeuert die Debatte über ein hartes Durchgreifen gegen gewaltbereite Fussballfans neu. Folgende Vorschläge liegen auf dem Tisch:

Klubs sollen für Schäden haften

Die Gewerkschaft des Verkehrspersonals (SEV) fordert, dass die Fussballklubs finanziell und juristisch zur Rechenschaft gezogen werden, wenn im Zug Sachschaden entsteht oder Personen angegriffen werden. «Es ist ohnmächtig, wenn die Politik und der Fussballverband einfach zuschauen, wie die Lage eskaliert», klagt SEV-Vizepräsident Manuel Avallone im Interview mit watson.

Ins gleiche Horn stösst auch SVP-Nationalrat Thomas de Courten. Vor wenigen Monaten hat der Baselbieter vom Bundesrat eine Zwischenbilanz zu den Massnahmen des Hooligan-Konkordats verlangt. Die Antwort fiel für ihn ernüchternd aus: «Man schiebt den schwarzen Peter einfach weiter», bilanziert er. Der Bund verweise auf die Kantone – und diese wiederum auf die Vereine. Auch für de Courten ist deshalb klar, dass die Fussballklubs in die Pflicht genommen werden müssen. «Sonst werden wir dem Problem der Fangewalt niemals Herr.»

Das Parlament hatte sich vor einem Jahr dagegen entschieden, die Regeln für Fantransporte zu verschärfen. Stattdessen lud Verkehrsministerin Doris Leuthard zu einem Runden Tisch, an dem Sportverbände, Fanarbeiter, Verkehrsunternehmen und Kantone gemeinsam nach Lösungen suchen sollten.

Eine Arbeitsgruppe, die daraus hervorgegangen ist, prüfe derzeit  «organisatorische Massnahmen bei der Fahrpreisgestaltung, dem Rollmaterial und den Fahrplänen der Fanextrazüge», schreibt der Bundesrat in seiner Antwort auf de Courtens Vorstoss etwas kryptisch. SBB-Sprecher Stephan Wehrle bestätigt auf Anfrage von watson, die Haftungsfrage werde im Rahmen der Arbeitsgruppe diskutiert.

Sicherheits-Zuschlag beim Ticketpreis

Auch Pierre Maudet (FDP) scheint der Geduldsfaden gerissen zu sein. In der letzten Ausgabe der «NZZ am Sonntag» plädierte der Chef der kantonalen Justizdirektoren-Konferenz dafür, «dass sich der Anstieg der Sicherheitskosten auf dem Eintrittspreis niederschlägt». Auf jedem Ticket müsse vermerkt sein, welcher Anteil ins Sicherheitsdispositiv fliesst.

«Die Leute müssen merken: Je mehr Volltrottel Radau machen, desto teurer wird der Matchbesuch. Das erhöht die soziale Kontrolle.»
Pierre Maudet, Genfer Justizdirektor (FDP)
ARCHIV - ZUR WAHL DES GENFER SICHERHEITSDIREKTORS PIERRE MAUDET ZUM PRAESIDENTEN DER KONFERENZ DER KANTONALEN JUSTIZ- UND POLIZEIDIREKTORINNEN UND –DIREKTOREN (KKJPD) STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDM ...
Bild: KEYSTONE

«Die Leute müssen merken: Je mehr Volltrottel Radau machen, desto teurer wird der Matchbesuch. Das erhöht die soziale Kontrolle.» Es gehe nicht an, dass die Kantone die Klubs indirekt subventionieren, indem sie für die Sicherheit an den ­Spielen aufkommen, so der ehemalige FDP-Bundesratskandidat.

Auch SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher findet es zentral, dass sich die anderen Fans von den gewaltbereiten Personen in den eigenen Reihen distanzieren. Sie verurteilt die Übergriffe auf das SBB-Personal in aller Form. «Es ist wichtig, dass wir als Gesellschaft nicht einfach wegschauen, wenn so etwas passiert.»

Mit gutem Zureden allein sei es aber nicht getan. «Die Öffentlichkeit hat sich lange mit wohlklingenden Versprechen abspeisen lassen. Jetzt braucht es griffige Sanktionsmassnahmen, die auch umgesetzt werden.» Einerseits sei es an den Klubs, spürbare Sanktionen zu ergreifen. Zudem sei es richtig, dass die SBB im aktuellen Fall Strafanzeige eingereicht hat (siehe Punkt 4).

Mehr mobile Video-Kameras

Vor knapp zwei Jahren präsentierten die Kantone und die Swiss Football League eine Reihe von Empfehlungen, die dabei helfen sollen, das Hooligan-Konkordat schweizweit einheitlich durchzusetzen. Dazu zählten unter anderem mobile Videoteams der Polizei, die die Fans auf dem Weg zum Stadion filmen.

Das Schweizerischen Polizeiinstitut (SPI) bietet diesen Frühling erstmals eine Ausbildung für solche Videoteams an. Dies in Zusammenarbeit mit der Stadtpolizei Zürich, die im Kampf gegen gewaltbereite Ultras bereits seit geraumer Zeit auf das Mittel setzt.

Eine Polizeipuppe mit Body-Cam an einer Medienkonferenz in Zuerich, am Dienstag, 13. Dezember 2016. Die Zuercher Stadtpolizei orientierte ueber das Projekt Polizeiarbeit in urbanen Spannungsfeldern (P ...
Bild: KEYSTONE

Das Bildmaterial soll dabei helfen, Fälle von Fangewalt aufzuklären. Im Rahmen des SPI-Kurses will die Stadtpolizei ihr Know-How nun an andere Polizeikorps weitergeben. Wie gross das Interesse ist, kann die Medienstelle mit Verweis auf die laufende Anmeldefrist noch nicht sagen.

Die Massnahmen des Hooligan-Konkordats seien «probate Mittel», um erfolgreich gegen Gewalttäter im Sport vorzugehen, ist man bei der Polizeilichen Koordinationsplattform Sport überzeugt, die vor zwei Jahren ins Leben gerufen wurde. Allerdings müsse noch vermehrt in die Identifizierung der Täter investiert werden – und dafür mangle es den Klubs und Polizeikorps häufig an den personellen Ressourcen.

Strafrechtliche Verfolgung

Bei Angriffen auf die eigenen Mitarbeiter gelte Nulltoleranz, hält SBB-Sprecher Wehrle fest. «Am Wochenende wurde eine rote Linie überschritten.» Die Bundesbahnen erstatten deshalb Anzeige gegen Unbekannt.

Das Bundesamt für Polizei erfasst Hooligan-Delikte in einer eigenen Datenbank. Im letzten halben Jahr wurden demnach 31 Angriffe, 70 Fälle von Körperverletzung, 269 Fälle von Gewalt und Drohung gegen Beamte, 81 Tätlichkeiten, 252 Verstösse gegen das Vermummungsverbot, 348 Verstösse gegen das Sprengstoffgesetz, 116 Sachbeschädigungen, 142 Fälle von Raufhandel, 16 Fälle von Nötigung, 49-mal Hausfriedensbruch und 510-mal Landfriedensbruch erfasst. Zudem hinderten Hooligans die Behörden in 60 Fällen an einer Amtshandlung.

Die Zahlen bewegten sich in den letzten Jahren jeweils in einem ähnlichen Rahmen. Pro Halbjahr werden zwischen 600 und 700 Personen mit einem Stadionverbot belegt und zwischen 400 und 550 Personen mit einem Rayonverbot. Der Grossteil der registrierten Hooligans ist männlich und zwischen 19 und 29 Jahre alt.

Hooligan-Datenbank, erfasste Personen nach Alter
In Hooligan-Datenbank erfasste Personen nach Alter.Bild: Fedpol

Verzicht auf Extrazüge

Für den Rest der Saison stellt die SBB den GC-Fans keine Extrazüge mehr zur Verfügung. Der Beschluss sei in Absprache mit den Fanverantwortlichen gefällt worden, so Stephan Wehrle. Nun gelte es, die Vorkommnisse der vergangenen Wochenenden zu analysieren.

Grundsätzlich sei davon auszugehen, dass die Extrazüge ab nächster Saison auch für die Anhänger der Grasshoppers wieder fahren. «Wir haben grossmehrheitlich gute Erfahrungen mit dem Konzept der Fanextrazüge gemacht», so Wehrle. Er betont, die SBB wisse zwischen der «kleinen Gruppe von militanten Personen und der grossen Mehrheit der vernünftigen Fussballfans» zu unterscheiden.

Auch Gewerkschafter Avallone hält einen totalen Verzicht auf Extrazüge für die «schlechteste aller denkbaren Lösungen». Dann würden die gewaltbereiten Fans in den Regelzügen fahren und dort im schlimmsten Fall andere Kunden gefährden. Als Sanktion schlägt er stattdessen das Abhalten von Geisterspielen vor. 

Vier Jahre Knast für Ostschweizer Pyro-Werfer gefordert

Video: srf

Schrille, kuriose und schlicht hässliche Trikots

1 / 80
Schrille, kuriose und schlicht hässliche Trikots
Der italienische Serie-B-Klub Delfino Pescara spielt 2020/21 in den Trikots, die der sechsjährige Luigi entworfen hat. Der Junge gewann einen Wettbewerb.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
86 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Beggride
03.05.2018 06:50registriert November 2015
Bis auf Nummer 4 werden (fast) nur Unbeteiligte bestraft... Zudem ist bei Punkt 1 das Manipulationsrisiko vorhanden, dass man einfach dem feindseligen Verein Gewalttaten unterjubeln könnte... Ich weiss, dass etwas getan werden muss, aber bitte nicht wegen ein paar wenigen allen den Spass versauen.
24656
Melden
Zum Kommentar
avatar
Royeti
03.05.2018 07:36registriert April 2017
Teilweise weltfremde Vorschläge!

Ich denke ihr überschätzt die Macht, Kontrolle und Einfluss-Fähigkeiten von den Vereinen....

Kosten auf Verein abwälzen?
1. lächerlich, da Verein keine Schuld trifft
2. der Verein würde die Fans dazu auffordern nicht mehr Extrazüge sondern Regelüge zu nutzen, da man den Verein dann nicht mehr Belangen könnte
3. kann ein Verein seine Snhänger ja nicht 24/7 kontrollieren....

Die Vereine sind für die Sicherheit IM STADION verantwortlich und das macht auch Sinn. Alles weitere ist weltfremd...
19771
Melden
Zum Kommentar
avatar
auslandbasler
03.05.2018 07:46registriert Februar 2015
Man hat laut Aussagen "grossmehrheitlich gute Erfahrungen mit Extrazügen gemacht". Jetzt gibt es einen Vorfall, der zugegeben weit über das Limit geht. Und jetzt wird wieder alles in Frage gestellt, es wird wieder nach Clubverantwortung gerufen, Fans sollen sich wieder gegen die stellen, vor denen Sicherheitskräfte fliehen, etc. Watson mischt da kräftig mit? Ihr schreibt es ja selbst, Extrazüge funktionieren grossmehrheitlich, Verurteilungen nehmen trotz Videoüberwachung und Ermittlungsdruck nicht zu. ES WIRD NICHT SCHLIMMER. wieso wird dann der Eindruck erweckt, wegen eines Vorfalls?
6514
Melden
Zum Kommentar
86
SBB bieten über 60 Zusatzzüge an Auffahrt und Pfingsten ins Tessin an

Über Auffahrt und Pfingsten setzen die SBB Zusatzzüge ins Tessin ein, um das hohe Reiseaufkommen zu meistern. Dennoch empfiehlt das Bahnunternehmen, Reisen frühzeitig zu planen, sich über Zusatzzüge zu informieren und Sitzplätze zu reservieren.

Zur Story