Schweiz
International

Gegen Einsamkeit im Alter: In Frankreich springen ab 20 Franken Briefträger ein

Je nach Abo besuchen die Pöstler die älteren Damen und Herren ein- bis sechsmal pro Woche. bild: twitter MalakoffMédéric55

Für 20 Stutz: Pöstler plaudern in Frankreich mit Senioren – «Das brauchen wir auch»

Neu besuchen französische Briefträger ab 19.90 Euro pro Monat Senioren – auf Wunsch ihrer Verwandten hin. Ein solches Angebot sei in der Schweiz auch nötig, sagen Experten. 
17.06.2017, 20:1218.06.2017, 14:18
Mehr «Schweiz»

Niemand ist da zum gemeinsamen Abendessen, das Telefon steht still und die Wanderung am Wochenende wird alleine bestritten: Ein soziales Umfeld fehlt so manchem Senior. In Frankreich zeichnet sich im Kampf gegen Einsamkeit im Alter nun eine Lösung ab: Für abwesende Verwandte und Freunde springt der Postbote ein.

Einsamkeit im Alter
In der Schweiz sind rund 1,2 Millionen Menschen über 75 Jahre alt. Davon fühlt sich laut einer Gesundheitsbefragung des Bundesamts für Statistik aus dem Jahr 2012 jeder Dritte häufig oder manchmal einsam.
quelle: bfs

Seit Mai können unsere westlichen Nachbarn ab 19.90 Euro pro Monat den Briefträger ein- bis sechsmal pro Woche zum betagten Mami oder Papi schicken. Dieser verbringt dann rund 10 Minuten mit dem Senior, plaudert mit ihm, macht auf Wunsch hin auch beim Kafichränzli mit – fast wie in früheren Zeiten, als der Pöstler das an vielen Orten noch freiwillig tat.

Von Alters- und Pflegeheimen geschult

Im Abo inbegriffen ist auch das Fragen nach Wünschen für den Einkauf, nach dem Befinden und das Mitteilen von Nachrichten der Familie. Um die jüngere Generation zu beruhigen, erfasst der Postbote anschliessend auf einer entsprechender App ein kurzes Resümee des Besuchs.

Der neue Service ist Teil der Diversifikationsstrategie des Unternehmens, da sich mit dem Zustellen von Briefen zunehmend weniger Umsatz generieren lässt. Die Pöstler, die nun in ihrem Job ihre soziale Ader ausleben, seien von Alters- und Pflegeheimen geschult worden, sagt die französische Post. 

So wirbt die französische Post für ihr Angebot.Video: YouTube/La Poste

Mangelnde Testkunden in der Schweiz

Auch die Schweizer Post dachte bereits über ein entsprechendes Angebot nach, wie Sprecherin Nathalie Dérobert Fellay sagt. «Wir haben im Jahr 2011 ein ähnliches Projekt getestet. Doch dieses konnte schlussendlich aufgrund mangelnden Pilotkunden nicht durchgeführt werden.» 

Vojislav Todosijevic von der Stiftung für Betagtenhilfe hofft trotzdem, dass es auch hierzulande bald soziale Briefträger geben wird: «In unserem Land gibt es bei weitem nicht genug Angebotsformen, die gegen Einsamkeit im Alter ankämpfen.» Diese wenigen Strukturen würden zudem nur dank Freiwilligen funktionieren.

Todosijevic: «Ein Angebot wie in Frankreich wäre sowieso in allen westeuropäischen Gebieten nötig. Wo immer es viele alte Menschen gibt, die nur wenige Angehörige haben.» In Süd- und Osteuropa hingegen sei der soziale Postbote wohl überflüssig, weil dort die meisten Familien auch nach der Heirat im selben Haushalt leben. Mit Kosten ab 19.90 Euro pro Monat sei das Angebot ausserdem auch für finanziell schwächere Personen tragbar.

«Ein solches Angebot wäre in allen westeuropäischen Gebieten nötig.»
Vojislav Todosijevic, Stiftung für Betagtenhilfe

Gewisse Voraussetzungen Pflicht

Dr. Hilde Schäffler, Projektleiterin bei Public Health Services, hat das Schweizer Angebot gegen Einsamkeit im Alter untersucht. Auch sie wünscht sich von der Schweizerischen Post einen ähnlichen Service wie in Frankreich. «Das wäre grundsätzlich eine gute Idee. Denn es gibt zwar Angebote, die potenziell gegen Einsamkeit wirken, aber die wenigsten gehen zu den Menschen nach Hause.»

Damit dieses Angebot aber etwas bewirke, bedürfe es einiger Voraussetzungen: «Ist der Postbote der älteren Dame, mit der er laut Auftrag jeden Tag 10-15 Minuten sprechen soll, ihr beispielsweise unsympathisch, dann wird das kaum klappen.»

«Das sieht eher nach einer Diversifizierung mangels anderer Dienstleistungen aus.»
Urs Frieden, Schweizerisches Rotes Kreuz

Umsatzorientierte Massnahme?

Beim Schweizerischen Roten Kreuz hingegen wäre man von einer solchen Dienstleistung nicht begeistert. Urs Frieden, Kommunikationschef, sagt: «Das sieht eher nach einer Diversifizierung mangels anderer, verschwundener, Dienstleistungen aus, also nicht zwingend empfängerorientiert. Das wäre auch für die Schweiz nicht ideal.»

Auch Betroffene äussern sich skeptisch. Marisa*, 75, zieht ein Telefongespräch mit den Angehörigen klar vor. «So etwas ist doch unnötig. Wollen meine Töchter wissen, wie es mir geht, sollen sie zum Hörer greifen.»

«Ich glaube nicht, dass die Pöstler ganz ohne Zeitzwang auf die älteren Menschen eingehen können.»
Peter, Rentner

Der 75-jährige Peter* sieht das Problem eher bei der Post als Anbieter selbst: «Ich glaube nicht, dass die Pöstler ganz ohne Zeitzwang auf uns ältere Menschen eingehen können. Und ohne das bringt das Ganze wohl nichts.»

*Namen der Redaktion bekannt. 

Wünschst auch du dir einen Pöstler, der nach deinen betagten Eltern schaut?

Und jetzt: Die wohl peinlichsten Eltern der Welt

1 / 13
Und jetzt: Die wohl peinlichsten Eltern der Welt
Mit Papi auf Safari.
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TheMan
17.06.2017 21:40registriert April 2015
Eigentlich ist er Tragisch, da ziehen die Eltern die Kinder 20Jahre oder mehr auf, dan werden Sie im Stick gelassen. Was wir brauchen, sind Erwachsene Kinder, welche zu Ihren Eltern plaudern gehen. Nicht die Pöstler.
9415
Melden
Zum Kommentar
avatar
raphe qwe
17.06.2017 21:06registriert Juni 2017
Die Menschen, welche bezahlen müssen um sozialen Kontakt zu haben, tun mir echt leid. Die jungen sollten die Alten ech mehr besuchen, auch ich muss hier vor der eigenen Haustüre wischen.
711
Melden
Zum Kommentar
avatar
seventhinkingsteps
17.06.2017 23:31registriert April 2015
Ist doch schön, eine Gesellschaft wo die Alten nicht von den Kindern besucht werden können weil die Kinder keine Zeit haben weil sie damit beschäftigt sind sich selber die mickrige Rente für die Pensionszeit erarbeiten in der sie dann auch keiner besucht.
512
Melden
Zum Kommentar
18
WHO verlängert Verhandlungen über weltweites Pandemie-Abkommen

Bei den Verhandlungen über ein internationales Abkommen zur Vorbeugung von Pandemien ist es am Donnerstag zu keinem Durchbruch gekommen. Die 194 WHO-Mitgliedstaaten beschlossen nach zehn Tagen der neunten Verhandlungsrunde in Genf, eine weitere Sitzung anzusetzen.

Zur Story