Schweiz
International

Das erwarten die Amerikaner von Donald Trumps Besuch am WEF

US President Donald Trump, center, leaves Marine One as he arrives for the annual meeting of the World Economic Forum, WEF, in Davos, Switzerland, Thursday, Jan. 25, 2018. (Gian Ehrenzeller/Keystone v ...
Donald Trump nach seiner Landung im verschneiten Davos.Bild: AP/Keystone

Das erwarten die Amerikaner von Trumps Besuch am WEF

Die Stimmung am WEF gegenüber Donald Trump ist deutlich positiver als vor einem Jahr. Die US-Wirtschaftselite geht davon aus, dass er seine «America First»-Rhetorik abschwächen wird. Es gibt aber auch kritische Stimmen.
25.01.2018, 17:5326.01.2018, 05:50
Mehr «Schweiz»

Nun ist er also da. Am Donnerstag ist US-Präsident Donald Trump in Zürich gelandet und sogleich per Heli nach Davos weitergereist. Er wird am Jahrestreffen jener globalisierten Elite teilnehmen, die er im Wahlkampf mit verächtlichen Worten bedacht hatte. Entsprechend skeptisch beurteilten ihn die WEF-Teilnehmer vor einem Jahr. Wenige Tage zuvor hatte Trump in seiner Antrittsrede mit nationalistischen und protektionistischen Parolen provoziert.

Heuer ist die Stimmung in Davos weitaus freundlicher, was nicht nur an der guten Verfassung der Weltwirtschaft liegt. Donald Trump hat sich aus Sicht der Wirtschaftselite als weniger schlimm entpuppt als befürchtet. Zwar hat er sich aus der Transpazifischen Partnerschaft (TPP) und aus dem Pariser Klimaabkommen zurückgezogen. Ausserdem will er das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) mit Kanada und Mexiko neu aushandeln.

Donald Trump ist in der Schweiz

1 / 29
Donald Trump ist in der Schweiz
Am Freitagmittag traf sich Alain Berset mit Donald Trump.
quelle: ap/ap / evan vucci
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Dafür hat er die US-Wirtschaft mit seinen Deregulierungen und vor allem mit der Steuerreform in Hochstimmung versetzt. Lloyd Blankfein, der CEO von Goldman Sachs, hat Trump im letzten Jahr wiederholt kritisiert. Nun erklärte er im Interview mit CNBC, es gebe in seiner Wirtschaftspolitik «sehr viel mehr Dinge, die ich mag, als ich nicht mag».

Globalisten im Aufwind

Allgemein wird erwartet, dass Trump am WEF seine «America First»-Rhetorik abschwächen wird. Anlass für Zuversicht ist die Tatsache, dass die Nationalisten im Trump-Team gegenüber den Globalisten geschwächt wurden, seit ihr Wortführer Steve Bannon erst das Weisse Haus verlassen musste und dann vollends in Ungnade gefallen ist.

Wirtschaftsberater Gary Cohn, ein Globalist, gab am Dienstag vor Reportern einen Vorgeschmack auf Trumps Rede vom Freitag: «America First bedeutet nicht Amerika allein. Wenn wir wachsen, wächst die Welt. Wenn die Welt wächst, wachsen wir.» Der Präsident werde als Verkäufer nach Davos reisen «und der Welt mitteilen, dass Amerika offen ist für Business», sagte Cohn.

Ähnlich äusserte sich Anthony Scaramucci, der im letzten Sommer eine kurze und turbulente Amtszeit als Kommunikationsdirektor im Weissen Haus absolvierte. «Er will den Mythos zerstören, dass er nur ein America-First-Präsident ist», sagte der Finanzinvestor, der Trump nach wie vor berät, der Agentur Bloomberg. In Wirklichkeit sei Trump «ein Globalist», so Scaramucci.

Das Unbehagen von Bill Gates

Letztes Jahr war Anthony Scaramucci der einzige US-Vertreter aus dem Trump-Umfeld in Davos. Er zeichnete damals ein äusserst schmeichelhaftes Bild des gerade vereidigten Präsidenten, das vor der Realität nicht standhielt. Seine Worte sollte man mit Vorsicht geniessen. Tatsächlich gibt es auch kritische Stimmen. Microsoft-Mitgründer Bill Gates äusserte in Davos sein Unbehagen über Trumps Aussenpolitik, die einzig auf «Hard Power» setze: «Es wäre übel, wenn das so weiter geht.»

Video: srf

Aus der beachtlichen US-Delegation, die bereits vor Trumps Ankunft in Davos weilte, gibt es widersprüchliche Signale. So sorgte das Plädoyer von Finanzminister Steve Mnuchin für einen schwachen Dollar für beträchtliche Irritationen. Kommentatoren interpretierten dies als Druckversuch auf den Rest der Welt, den amerikanischen Protektionismus zu akzeptieren.

Handelsminister Wilbur Ross verteidigte jedenfalls am Mittwoch die am Montag verhängten Strafzölle auf Waschmaschinen und Solarmodule und kündigte weitere Schutzmassnahmen an, etwa für die Stahlindustrie. Am Donnerstag bezeichnete Ross die USA hingegen als «das am wenigsten protektionistische Land». Die USA seien immer offen für Business, so Ross.

Diese Botschaft dürfte im Zentrum von Donald Trumps Davos-Aufenthalt stehen, etwa beim Dinner mit europäischen Wirtschaftsführern am Donnerstagabend. Ohne «America First» aber wird es nicht gehen. Dies sei auch im Interesse des Auslands, weil es zu höheren Löhnen führe, sagte Anthony Scaramucci zu Bloomberg: «Es ist gut für die Welt, wenn Amerikas arbeitende Familien mehr Geld in den Taschen haben.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Vulkan könnte ins Meer stürzen – Tsunami-Warnung und höchste Alarmstufe in Indonesien
Nach dem Ausbruch des Vulkans Ruang in Indonesien haben die Behörden die höchste Alarmstufe ausgegeben und vor einem möglichen Tsunami gewarnt.

Der 725 Meter hohe Feuerberg im Sangihe-Archipel nördlich von Sulawesi hat in den vergangenen Tagen mehrmals bis zu 3000 Meter hohe Wolken aus Asche und Gestein in den Himmel geschleudert. Wegen der Eruptionen drohen Teile der Vulkaninsel ins Meer zu stürzen. Mittlerweile wurde die höchste Alarmstufe ausgegeben. Tausende Menschen wurden in Sicherheit gebracht.

Zur Story