Schweiz
International

Europas gedämpfter Jubel über das «Wunder vom Gotthard»

Aussenminister Didier Burkhalter auf dem Festgelände mit Angela Merkel, Matteo Renzi und Christian Kern (von rechts).
Aussenminister Didier Burkhalter auf dem Festgelände mit Angela Merkel, Matteo Renzi und Christian Kern (von rechts).
Bild: EPA/KEYSTONE POOL

Europas gedämpfter Jubel über das «Wunder vom Gotthard»

Die Schweiz feiert die Eröffnung ihres Weltrekord-Tunnels. Im übrigen Europa wird diese Leistung gewürdigt. Hohe Politiker aber glänzen durch Abwesenheit oder beschränken sich auf Kurzbesuche.
01.06.2016, 14:2203.06.2016, 16:47
Mehr «Schweiz»

In der Schweiz gibt es heute nur ein Thema: Der Gotthard-Basistunnel wird eröffnet, mit einer Länge von 57 Kilometern der längste Eisenbahntunnel der Welt. Für einmal fühlt sich unser Land als Nabel der Welt. Allerdings ist diese Perspektive ziemlich exklusiv. Das übrige Europa weiss die grosse Leistung durchaus zu schätzen, zeigt sogar etwas Neid. Aber kaum Enthusiasmus.

Es begann damit, dass die Führungstroika der Europäischen Union (EU) durch Abwesenheit glänzte. Weder Ratspräsident Donald Tusk noch Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker oder Parlamentspräsident Martin Schulz fühlten sich bemüssigt, in die Schweiz zu reisen, obwohl ihre heutigen Termine kaum dringlich wirkten. Ein Sprecher der Kommission bekräftigte auf Twitter immerhin, man wolle zum Erfolg des Gotthards beitragen.

Die Staats- und Regierungschefs der Nachbarländer kamen zwar, doch ihre Visite hinterlässt den Eindruck einer Pflichtübung. An der eigentlichen Eröffnung nahm nur der österreichische Bundeskanzler Christian Kern teil. Italiens Regierungschef Matteo Renzi kam für einen Kurzbesuch – der Wahlkampf für die Kommunalwahlen vom Wochenende hatte Vorrang. Viel Zeit für Gespräche über bilaterale Verträge und Personenfreizügigkeit blieb kaum.

Neidische Deutsche

In den europäischen Medien wird über das Grossereignis Gotthard breit berichtet. Vor allem deutsche Zeitungen widmeten dem Milliardenprojekt viel Raum und liessen einen gewissen Neid erkennen angesichts der Tatsache, dass die kleine Schweiz eine solche Gewaltleistung nicht nur im Zeitplan, sondern auch unter Einhaltung der finanziellen Vorgaben realisieren konnte. Die Deutschen machten in dieser Hinsicht andere Erfahrungen. Man denke an den neuen Berliner Flughafen, das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 oder die Hamburger Elbphilharmonie.

Die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» spricht von einem «Wunder am Gotthard». Die längste und tiefste Röhre der Welt sei «nicht nur ein umjubeltes Meisterwerk der Ingenieure, sondern auch eines der Demokratie», anerkennt die «Süddeutsche Zeitung». Und «Die Welt» zitiert auf der Suche nach Gründen, «warum Schweizer schaffen, woran Deutschland scheitert», einen langjährigen Deutschland-Korrespondenten einer Zürcher Tageszeitung: «Die Schweizer haben mit ihrer direkten Demokratie einfach mehr Sicherungen eingebaut.»

«Die Welt» sucht nach einer Erklärung.
«Die Welt» sucht nach einer Erklärung.

Die gleiche Zeitung aus dem Springer-Verlag widmet sich aber auch den Gründen, warum sich die Zufahrten zur Neat im nördlichen Nachbarland verzögern: «Deutsche zahlen den Preis für Schweizer Meisterstück», heisst es in einem Artikel über die Menschen entlang der Bahnlinien, die mehr Lärm und längere Güterzüge fürchten. Und das nicht nur auf der Linie Karlsruhe–Basel, sondern auch im Mittelrheintal, etwa um den mythischen Loreley-Felsen.

Mehr zum Thema

In anderen Ländern wird die Gotthard-Eröffnung nüchterner abgehandelt. Oder die Akzente werden anders gesetzt. So schreibt der britische «Guardian», der Tunnel könne «in einer Zeit des wachsenden Nationalismus und sich schliessender Grenzen» als Denkanstoss dafür dienen, «dass der Kontinent noch immer Schranken niederreissen kann, wenn er es schafft, am gleichen Strang zu ziehen». Ein Schelm, wer da an die Brexit-Abstimmung in drei Wochen denkt.

«Ein wenig unzeitgemäss»

Ähnlich äussert sich das amerikanische «Wall Street Journal»: Das gewaltige Bauvorhaben im Herzen Europas könne «den Kontinent zusammenführen in einer Zeit, in der sich die öffentliche Debatte mit schärferen Grenzkontrollen und Abgrenzung befasst». Die einigende Symbolik dieses Ereignisses wirke deswegen «ein wenig unzeitgemäss», meint das Wirtschaftsblatt weiter.

Tatsächlich wirken die Elogen auf das vereinigte Europa ein wenig merkwürdig, ist doch gerade die Schweiz darauf bedacht, sich von dieser Entwicklung fernzuhalten. Dabei ist sie ein Grund dafür, warum sich der Enthusiasmus ausserhalb der Schweiz in Grenzen hält. Weil Europa zusammengewachsen ist, nicht zuletzt durch die Osterweiterung, hat der Gotthard nicht mehr die gleiche Bedeutung, die er über Jahrhunderte hinweg als Alpenübergang besass.

Eröffnung des Gotthard-Basistunnels

1 / 12
Eröffnung des Gotthard-Basistunnels
Der Gotthard Basistunnel ist mit rund 57 Kilometer der längste Tunnel der Welt. Hier Westroehre des Gotthard Basistunnels fotografiert vom Zugangstollen Amsteg Richtung Sueden. (Bild: KEYSTONE)
quelle: gaetan bally / gaetan bally
Auf Facebook teilenAuf X teilen

«War die Achse Deutschland–Italien noch vor 20 Jahren von zentraler Bedeutung, ist sie heute aus deutscher Sicht und nüchtern betrachtet ein wichtiger Nebenast», schreibt der «Tages-Anzeiger». Aus hiesiger Sicht kann man nur hoffen, dass wenigstens die erhoffte Verlagerung von der Strasse auf die Schiene eintreten wird. Sonst könnte auch bei uns die grosse Ernüchterung eintreten.

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
70 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Amboss
01.06.2016 14:46registriert April 2014
Mag alles stimmen, was Herr Blunschi schreibt.
Drei Dinge kann man aber schon noch anmerken:

1. Es gibt definitiv dümmeres, als in Infrastruktur investieren. Mal schauen, was sich da noch für Perspektiven bieten, in allen möglichen

2. Auch wenn der Gotthard europaweit nur noch ein wichtiger Nebenast ist. Na und? Will man wirklich mehr sein?

2. Dinge können sich ändern. Wie sieht Europa in 20 Jahren aus? In 40? Man weiss es nicht.

Mit dem Gotthardtunnel hat man etwas geschaffen, was bestehen bleibt.
1464
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bongalicius
01.06.2016 15:34registriert Januar 2016
Logisch sind die neidisch, wir haben ja den längsten! *Chauvinismus aus*
1076
Melden
Zum Kommentar
avatar
calledtom
01.06.2016 14:35registriert April 2014
"Neidische Deusche"! Muss das sein? Hört doch auch mit der Polemik! Schätzt die Anerkennung für dieses Jahrhundertbauwerk aus dem Ausland, lasst unsinnige Vergleiche weg uns seid zu Recht stolz auf den längsten Tunnel der Welt. Meisterleistung!
993
Melden
Zum Kommentar
70
Gemeinde Glarus Nord nach gefälschtem Mailverkehr um fast 50'000 Franken betrogen

Die Gemeindeverwaltung Glarus Nord ist von einer kriminellen Organisation um 48'000 Franken betrogen worden. Eine eingeleitete Strafuntersuchung soll nun helfen, das Delikt aufzuklären. Ausserdem untersucht die Geschäftsprüfungskommission den Vorfall.

Zur Story