Schweiz
Interview

Feministin Franziska Schutzbach im Interview zum Frauentag

«In der Schweiz ist Konformität wichtig. Man muss sich anpassen können, einen Konsens finden. Die Schweizerinnen sind deshalb weniger aufmüpfig als andere Frauen», sagt Franziska Schutzbach.
«In der Schweiz ist Konformität wichtig. Man muss sich anpassen können, einen Konsens finden. Die Schweizerinnen sind deshalb weniger aufmüpfig als andere Frauen», sagt Franziska Schutzbach.
Interview

«Jede Schweizer Kuh hat eine grössere Lobby als alle Frauen zusammen»

Frauen müssen selbstbewusster werden. Damit das möglich wird, soll das Thema Frauenrechte zum Schulstoff werden, sagt Feministin Franziska Schutzbach.
08.03.2018, 06:2025.05.2018, 10:34
Rebecca Wyss / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»

Frau Schutzbach, wie steht es heute um die Frauen in der Schweiz?
Franziska Schutzbach: Die Frage ist schwierig zu beantworten, weil es nicht «die Frau» gibt. Es gibt Migrantinnen und Schweizerinnen oder Akademikerinnen und Fabrikarbeiterinnen – sie alle haben unterschiedliche Anliegen. Was man sagen kann: Obwohl wir ein Gleichstellungsgesetz haben, das festhält, dass Frau und Mann gleichwertig sind, werden Frauen immer noch als das zweitrangige Geschlecht behandelt. Sie erfahren weniger Wertschätzung und gelten als weniger kompetent.

Woran machen Sie das fest?
An der Rollenverteilung zum Beispiel. 80 Prozent der Hausarbeit und der Kinderbetreuung übernehmen Frauen – obwohl sie berufstätig sind. Das ist unbezahlte Arbeit. Und für den gleichen Job erhalten sie rund 8 Prozent weniger Lohn als die Männer. Sicher hat heute eine Frau mehr Möglichkeiten als vor 30 Jahren und es gibt mehr erfolgreiche weibliche Berufsleute als früher. Doch dass einige wenige durchstarten, heisst nicht, dass Frauen gesamtgesellschaftlich gleichgestellt sind. Dafür fehlt ihnen die Macht. In den Entscheidungsgremien sind die Männer noch immer deutlich in der Überzahl.

«Jeder Bauer, jede Kuh hat im mehrheitlich bürgerlichen Parlament eine grössere Lobby als die Frauen zusammen.»

In den Verwaltungsräten ist der Frauenanteil mit 17 Prozent fast halb so gross wie in Schweden oder England. Warum hinken wir so hinterher?
Die Schweiz lag in Gleichstellungsfragen immer schon weit zurück. Kein Land in Europa hat die weibliche Hälfte seiner Bevölkerung so lange nicht mitreden lassen. Das späte Frauenstimmrecht hat dazu geführt, dass wichtige politische Entscheide aus reiner Männersicht gefällt wurden. Die Debatten zur Gleichstellung setzten erst viel später ein als anderswo. Das haben wir nie aufgeholt.

Inwiefern?
Jeder Bauer, jede Kuh hat im mehrheitlich bürgerlichen Parlament eine grössere Lobby als die Frauen zusammen. Frauenanliegen werden oft mit dem Argument hintangestellt, sie schadeten der Wirtschaftsfreiheit. Geht es um Wirtschaftsregulierungen zugunsten der Landwirtschaft, hört man das nie.

Ist die Politik Frauen gegenüber ignorant?
Die Schweiz hat die UNO-Frauenrechtskonvention verabschiedet. Sie hat sich also verpflichtet, gegen Diskriminierung vorzugehen. Sie wurde aber dafür gerügt, dass sie das Abkommen schlecht umsetzt. Das hat auch damit zu tun, dass die Schweiz keine nationale Gleichstellungspolitik hat. Viele Bereiche sind den einzelnen Kantonen überlassen. Wenn dann in den kantonalen Parlamenten eine bürgerliche Mehrheit sitzt, wird eine Gleichstellungsstelle mit dem Vorwand von Sparmassnamen einfach aufgehoben. Wie im Kanton Aargau.

Zur Person
Die Geschlechterforscherin und Soziologin lehrt derzeit an der Technischen Universität in Berlin und promoviert an der Universität Basel. Daneben setzt sie sich für Gleichstellung ein.

Stehen nicht auch die Frauen in der Pflicht, etwas zu ändern?
Sie müssen selbstbewusster werden, ganz klar. Allerdings braucht es dafür ein Problembewusstsein. Sie müssen realisieren, dass sie nicht gleich behandelt werden. Dafür braucht es Bildung. In den Schulen lernen wir nichts über die Geschlechtergeschichte. Kaum jemand weiss, wie das Frauenstimmrecht zustande gekommen ist. Dabei sind die Bibliotheken voller Bücher zur Frauenbewegung. Bloss interessiert das niemanden.

«Die Frauen müssen selbstbewusster werden, ganz klar. »

Hierzulande sind 50 000 Frauen trotz Studium Hausfrauen. Was läuft falsch?
Hausfrauenbashing finde ich falsch. Die Berufsperspektiven sind für viele Frauen nicht rosig. Als Mutter und Hausfrau ist das anders. Da bekommt eine Frau Macht und Einfluss, sie verfügt über einen ganzen Bereich. Sie erfährt eine Aufwertung, weil sie plötzlich wichtig ist für die Familie. Dass sich eine Frau dafür entscheidet, kann ich nachvollziehen.

51 Bilder aus aller Welt von 51 Frauen in 51 Berufen

1 / 51
49 Bilder aus aller Welt von 49 Frauen in 49 Berufen
Pakistan: Mehwish Ekhlaque, 26, Töfffahrlehrerin.
quelle: x02626 / akhtar soomro
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die #MeToo-Debatte wäre eine Gelegenheit gewesen, zu protestieren. Doch bei uns blieb es im Vergleich zu anderen Ländern still. Warum?
In der Schweiz ist Konformität wichtig. Man muss sich anpassen können, einen Konsens finden. Die Schweizerinnen sind deshalb weniger aufmüpfig als andere Frauen. #MeToo ist eine konfrontative Debatte, bei der es ums Anklagen geht, die Bereitschaft, einen Konflikt einzugehen und auszutragen. Das passt nicht zu uns. Und dann lief ja ein Jahr zuvor bereits die #SchweizerAufschrei-Aktion, bei der es um Sexismus ging. Vielleicht mochten sich viele nicht erneut engagieren.

«Die Schweizerinnen sind deshalb weniger aufmüpfig als andere Frauen.»

Was hat #MeToo hierzulande bewirkt?
Die Frauen wissen jetzt, was sexuelle Belästigung und Gewalt ist. Dass Übergriffe nicht normal sind. Sie wissen auch, dass sie diese nicht hinnehmen müssen. Meine Hoffnung ist, dass dieses Bewusstsein weitergetragen wird. Dass die nachfolgenden Generationen von Frauen mehr für sich einstehen werden, als wir das tun. Das ist aber ein Prozess, der durch den Hashtag erst angestossen wurde.

12 sexistische «Perlen» aus dem SRF-Archiv

Video: watson/Lya Saxer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
179 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
fcsg
08.03.2018 06:52registriert Juni 2015
Ich kann es nicht mehr hören! Die Frauen bilden eine Mehrheit in der Bevölkerung, sie könnten demokratisch eine Mehrheit bilden. Sämtliche Ausbildungswege stehen offen, ihr könnt eure eigenen Unternehmen gründen, wenn es in den Bestehenden nicht passt, ihr könnt euch den richtigen Partner suchen (oder eben keinen), ihr könnt Kinder haben (oder eben nicht). Frauen brauchen keine Lobby, sie haben es selber in der Hand. Viele Frauen wollen halt nicht in Führungspositionen, das wird allein schon an der tiefen Frauenquote in BWL-Studiengängen ersichtlich. Jammert nicht, sondern handelt!
710178
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stinkstiefel
08.03.2018 06:33registriert Juni 2015
"Die Frauen wissen jetzt, was sexuelle Belästigung und Gewalt ist"

"Sie müssen realisieren, dass sie nicht gleich behandelt werden. Dafür braucht es Bildung"

Was für bevormundend-herablassende Äusserungen. Da wird die Frau als völlig unselbständig und naiv dargestellt, sodass ich mich frage ob gewisse Feministinnen nicht eher Teil des Problems als Teil der Lösung sind...?
59798
Melden
Zum Kommentar
avatar
Watson - die Weltwoche der SP
08.03.2018 06:50registriert September 2016
"Jeder Bauer, jede Kuh hat im mehrheitlich bürgerlichen Parlament eine grössere Lobby als die Frauen zusammen"

Es gibt mehr stimm- und wahlberechtigte Frauen als Männer in der Schweiz
421200
Melden
Zum Kommentar
179
Die verrückte Geschichte, wie Renate Wild (55) in die Armut rutschte
Über 700'000 Menschen in der Schweiz leben in Armut. Eine von ihnen ist Renate Wild. Die 55-Jährige ist in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Nach einem schweren Schicksalsschlag muss sie seit Jahren mit dem Existenzminimum auskommen.

«Ich hatte mein ganzes Leben finanzielle Probleme. Gereicht hat es nie.» Das sagt Renate Wild, zweifache Mutter und verwitwet. Wild gehört zu den 702'000 Personen, die in der Schweiz 2022 in Armut lebten.

Zur Story