Schweiz
Interview

Das tun Zürcher Schulen konkret gegen Radikalisierung und Extremismus

epaselect epa06238383 A protestor wears a niqab during a demonstration against a full-face veil ban in Vienna, Austria, 01 October 2017. The new law bans full-face veils in public places from 01 Octob ...
«Wichtig ist auch, dass die Schüler sensibilisiert werden», sagt Silvia Steiner, Bildungsdirektorin des Kantons Zürich.  Bild: EPA/EPA
Interview

So gehen Schulen in Zukunft gegen Radikalisierung und Extremismus vor

Die Schweiz sagt dem Terrorismus den Kampf an. Heute präsentierten Bund, Kantone und Gemeinden einen gemeinsamen Aktionsplan. Ein Aspekt will das Thema Radikalisierung und Extremismus auch in den Schulen vermehrt diskutieren. Silvia Steiner, Bildungsdirektorin des Kantons Zürich, erklärt wie das im Detail aussieht.  
04.12.2017, 19:1604.12.2017, 22:11
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Bund, Kantone und Gemeinden wollen gemeinsam gegen Radikalisierung und gewalttätigen Extremismus vorgehen. Am Montag haben Vertreterinnen und Vertreter der drei Staatsebenen einen nationalen Aktionsplan mit 26 Massnahmen präsentiert.

Punkt 9 auf dem Aktionsplan bringt die Thematik auch in die Schulen. Es soll Lehrmittel und pädagogisches Material sowie Projekte zum Thema Radikalisierung geben. Silvia Steiner, Bildungsdirektorin des Kantons Zürich, sprach mit watson über die konkrete Umsetzung in den Schulen und erklärte, warum es wichtig ist, dass Lehrer und Schüler für das Thema sensibilisiert werden. 

Dr. Silvia Steiner, Zuercher Regierungsraetin und Vorsteherin der Bildungsdirektion spricht anlaesslich einer Medienkonferenz unter dem Titel"Silvia Steiner – 130 Tage im Amt" am Freitag, 25 ...
Die Zürcher Regierungsrätin und Vorsteherin der Bildungsdirektion Dr. Silvia Steiner.Bild: KEYSTONE

watson: Frau Steiner, wird es in Zukunft an Zürcher Schulen ein Schulfach zum Thema Radikalisierung eben?
Silvia Steiner: Nein, das wird es nicht geben. Radikalisierung und Extremismus ist eine von zahlreichen Formen von Gewalt. Wichtig ist vor allem, dass in der Schule klar gesagt wird, dass keinerlei Formen von Gewalt akzeptiert werden. Die Schule ist darauf ausgerichtet ein tolerantes und gewaltfreies Zusammenleben zu vermitteln.

Der Aktionsplan sieht auch vor, dass Lehrmittel zum Thema Radikalisierung und Extremismus geschaffen werden…
Es gibt bereits zahlreiche Lehrmittel die diese Thematik im Ansatz behandeln. Auch der aktuelle Lehrplan sieht bereits wichtige Präventionselemente vor. So zum Beispiel in den Fächern Religion und Kultur oder in der Erziehung zur Staatsbürgerschaft. Es gibt beispielsweise ein sehr schönes Demokratie Lehrmittel mit dem Titel «Mein Demokratiejournal», das ist sicher ein guter Ansatz.

Der nationale Aktionsplan (NAP) sieht auch Projekttage zum Thema Radikalisierung vor. Wie muss man sich das konkret vorstellen?
Das ist eine sehr operative Frage. Die Bedürfnisse in der Stadt Zürich sind sicher anders gelagert als beispielsweise in Bauma oder Bäretswil. Das heisst, die konkrete Umsetzung sieht anders aus. Der Kanton gibt nicht konkret vor, welche Methoden gewählt werden um die Schüler für das Thema zu sensibilisieren. Die Schulen sollen frei entscheiden. Wir wollen den Lehrpersonen keine spezifischen Vorgaben geben.

Das heisst, die Lehrer müssen individuell reagieren.
Genau. Das ist aber bei jeglicher Form von Gewalt so. Wenn eine Lehrperson das Gefühl hat, dass ein Kind geschlagen wird, muss sie genauso reagieren, wie wenn sie Anzeichen für eine Radikalisierung sieht. Wichtig ist aber auch, dass die Schüler sensibilisiert sind und sich an die Lehrperson wenden können, wenn sie das Gefühl haben, jemand verhalte sich ungewöhnlich.

Was muss eine Lehrperson im konkreten Fall tun?
Wenn eine Lehrperson sieht, dass es gewisse Anzeichen für ein gewalttätiges Verhalten bei einem Schüler gibt, muss sie darauf reagieren. In den Schulen gibt es dafür ein Merkblatt mit Informationen und Adressen zuständiger Fachstellen. An diese Ansprechpersonen können sich die Lehrpersonen wenden. Das ist sehr wichtig. Die Verantwortung soll nicht allein auf der Lehrperson liegen.

ZUR OEFFENTLICHEN BERATUNG AM BUNDESGERICHT IN LAUSANNE, BEZUEGLICH DEN BESCHWERDEN VON DREI PERSONEN, DIE AN DEN FEIERLICHKEITEN AM 1. MAI 2011 IN ZUERICH VON DER POLIZEI EINGEKESSELT WURDEN, STELLEN ...
Gewalt äussert sich in ganz verschiedenen Formen: Demonstrant am 1. Mai. Bild: KEYSTONE

Bringt der beschlossene NAP viele Veränderungen für die Schulen?
Wir sind bereits gut aufgestellt und haben das, was der NAP vorgibt, umgesetzt. Ich finde den Aktionsplan aber eine sehr gute Sache. Er hat eine klare Botschaft, und zwar, dass wir Gewalt in jeglicher Form missbilligen. Das Wichtigste ist, dass die Lehrpersonen die richtigen Instrumente haben, um darauf zu reagieren. Sie vermitteln Regeln des friedlichen Zusammenlebens. Die Erziehung zum Frieden beginnt mit Höflichkeit.

Diese Lehrer-Typen kennst du bestimmt ...

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Oxymora
04.12.2017 20:33registriert August 2016
Wenn Religion ein Präventivelement gegen Radikalisierung und Extremismus ist; dann ist Sauerstoff und Benzin ein ideales Gemisch zum auffüllen von Feuerlöschern.
5714
Melden
Zum Kommentar
avatar
VVS
04.12.2017 19:38registriert November 2015
Also, schön und gut, aber wenn die Typen frei umherlaufen, hat es die Politik immer noch nicht geschnallt, aber naja, das kommt davon wenn man dann alle sozialisiert und denkt alle spielen nach den Regeln.
3010
Melden
Zum Kommentar
avatar
seventhinkingsteps
04.12.2017 20:10registriert April 2015
> Gewalt in jeglicher Form missbilligen

Ich verstehe schon was sie meint, aber das stimmt nur wenn man Gewalt auf Formen beschränkt, die uns als abnormal vorkommen. Als normal geltende Gewalt wird aif jeden Fall gebilligt.
226
Melden
Zum Kommentar
11
In Luzerner Kantonsspital kursiert «Mimimi-Formular» – Belegschaft «verletzt und empört»

«Wir sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Luzerner Kantonsspital (LUKS) und schreiben Ihnen diesen Brief, um Ihnen ein schwerwiegendes Problem in unserem Unternehmen aufzuzeigen» – so beginnt ein anonymes Schreiben, das die watson-Redaktion diese Woche erhalten hat.

Zur Story