Schweiz
Interview

«Die Jungen und Alten sind sich näher denn je»

Die Jungen sind politisch engagierter und reden über dieselben Themen wie die Erwachsenen.
Die Jungen sind politisch engagierter und reden über dieselben Themen wie die Erwachsenen.
Bild: KEYSTONE
Interview

«Der Schweizer Jugend geht es gut, und so verhält sie sich auch» – darum nimmt die Kriminalität ab

Die Jugendkriminalität nimmt ab, die Jungen sind zufriedener und fühlen sich aufgehoben. Einen Grund dafür sieht der Leiter des Kinder- und Jugenddienstes Basel-Stadt darin, dass sich Erwachsene und Junge näher gekommen sind.
24.12.2015, 08:3125.12.2015, 17:52
Mehr «Schweiz»

Die Jugendkriminalität hat gegenüber dem Jahr 2009 um 40 Prozent abgenommen, wie eine Publikation des Bundesamtes für Statistik zeigt. «Klar, die schauen ja alle nur noch auf ihr Smartphone!», meinen die Kulturpessimisten. Wir sind optimistischer. Stefan Blülle ist Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) und versucht zu erklären.

Bild
bild: jfs.bs.ch
Stefan Blülle ist Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen EKKJ. Er leitet den Kinder- und Jugenddienst im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt.

Sind die Jugendlichen heute einfach zivilisierter als früher?
Stefan Blülle: Zivilisierter ist nicht der richtige Ausdruck, denke ich. Es geht vielmehr darum, dass die kulturellen Strömungen nicht mehr so viel Konfliktpotential bieten wie noch in den 80ern. Die Welten der Jungen und der Alten haben immer mehr Überschneidungen und die Generationen kommen sich näher. Die Jugend ist zufriedener und will Teil haben an der Gesellschaft.

Aber sollte sie nicht radikal und aufrührerisch sein?
Radikalität ist keine Frage des Alters, wie verschiedene Beispiele aus dem heutigen Leben zeigen. Diese Zuschreibung an die Jugend​ basiert auf entsprechenden Phasen in den 70er und den 80er Jahren. Damals stimmte das. Nun glaubt jeder, dass das die Jugend sei. Dass sie vorher aber nur selten diese Attribute erfüllte, ging vergessen. Manche haben die Vorstellung, dass eine aufrührerische Jugend normal sei, dass stimmt aber nicht.

Viele sind der Meinung, dass Smartphones die Jungen zu passiven Zombies machen.
Ich sehe das nicht so. Die Jungen nehmen am öffentlichen Leben teil, sie beschäftigen sich mit den gleichen Themen wie die Erwachsenen: Flüchtlingskrise, Klimawandel und so weiter. ​Der Grenzverlauf ist hier nicht mehr so stark auf Jung und Alt fokussiert, sondern liegt woanders. Es kann natürlich sein, dass in Zukunft Themen in den Fokus rücken, in denen sich die Generationen wieder mehr gegenüberstehen.

Jugend
AbonnierenAbonnieren

Also hat das Smartphone in dieser Hinsicht keinen Einfluss?
Smartphones und Social Media sind mittlerweile allgegenwärtig. Es wäre blauäugig, ihnen jeglichen Einfluss abzusprechen. Sie haben die Begegnungsformen durchaus verändert. Worauf das alles hinausläuft, wird sich zeigen.

Glauben Sie, die vermehrte Kontrolle von Jugendlichen durch die Polizei hat diese eingeschüchtert?
So sehr wurde die Polizeipräsenz nun auch nicht erweitert. Nach meiner Einschätzung ist es nicht zusätzliche Repression, die zum Rückgang der Jugendkriminalität geführt hat.

Was war es dann?
Die Jungen sind einfach zufriedener und haben ihren Platz in der Gesellschaft mehrheitlich gefunden. Es gibt immer noch Einzelfälle, die intensivere Hilfe benötigen, aber allgemein geht es der Schweizer Jugend gut, und so verhält sie sich auch.

Also haben wir heute die beste Jugend, die es je gegeben hat?
Das ist zu überspitzt formuliert. Es ist schwer, solche Veränderungen zu werten. Schlussendlich ist jede Generation ihren Weg gegangen. Diesen für die jetzige vorauszusagen, ist unmöglich.

Aber braver war die Jugend noch nie, oder?
Die Welten der Generationen existieren nicht mehr klar abgetrennt voneinander. Manche teilen den selben Musikgeschmack und die politischen Ansichten, andere nicht. Das hat aber immer weniger mit dem Alter, sondern mit anderen Umständen zu tun. Das heisst nicht nur, dass die Jungen «erwachsener» geworden sind, sondern auch, dass viele Erwachsene sich für Themen interessieren, die vorher für die Jugend reserviert waren.

Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schweizermacher
24.12.2015 10:19registriert August 2014
Wäre es nicht sinnvoll, wenn man ein ähnliches Interview mit diversen Jugendlichen führen würde, und die Antworten vergleicht? Immer diese Experten mit ihren Meinungen über andere, fragt doch die anderen gleich selbst.
624
Melden
Zum Kommentar
avatar
kettcar #lina4weindoch
24.12.2015 11:38registriert April 2014
Die Jungen haben leider zwischen Ausbildung, Arbeit, Weiterbildung, Transferarbeiten, Kompetenznachweisen, Modulprüfungen, Bachelorarbeiten und so gar keine Zeit mehr um die Welt zu verändern.
617
Melden
Zum Kommentar
avatar
Humbolt
24.12.2015 10:15registriert Dezember 2015
Es besteht jedoch die Gefahr, dass sie gemütlich werden könnten. Wem es gut geht, vergisst schnell, dass es nicht immer so bleiben muss. In Anbetracht dessen wohin die Welt sich entwickelt, wäre ein wenig Hinterfragen der Jugend gar nicht schlecht.
2015
Melden
Zum Kommentar
10
«Es steht halt so im Kalender» – wir wollen wissen, warum man Ostern feiert

Hach, Ostern. Das verlängerte Wochenende zum Frühlingsbeginn kommt uns doch stets willkommen und kommt uns vom Winter und von der Arbeit Geschundenen sehr entgegen. Aber wisst ihr, warum wir frei haben? Was wird überhaupt gefeiert? Und was war nochmal Gründonnerstag?

Wir haben euch gefragt, das waren eure Antworten:

Zur Story