Schweiz
Interview

«Wir haben punkto Energiewende viel bessere Karten als Deutschland»

Laura Curau (Kampagnenleiterin CVP) und Regula Rytz (Parteipraesidentin Gruene) freuen sich nach Bekanntgabe der ersten Hochrechnung, im Hauptquartier der Befuerworter der Energiestrategie 2050, am So ...
Grünen-Chefin Regula Rytz (r.) freut sich mit CVP-Kampagnenleiterin Laura Curau über das Ergebnis.Bild: KEYSTONE
Interview

Grünen-Chefin Rytz: «Wir haben punkto Energiewende viel bessere Karten als Deutschland»

Die Schweiz packe die Energiewende geschickter an als Deutschland, ist Regula Rytz, die Präsidentin der Grünen, überzeugt. Wie sie verhindern will, dass das AKW Beznau wieder ans Netz geht, und warum viele Windkraft-Projekte aus ihrer Sicht heikel sind, sagt sie im Interview.
22.05.2017, 06:2222.05.2017, 19:05
Mehr «Schweiz»

Frau Rytz, das Schweizer Stimmvolk hat das Energiegesetz klar angenommen. Auf einer Skala von 1 bis 10: Wie glücklich sind Sie gerade?
Regula Rytz:
10 – keine Frage! Ich bin überwältigt. Das Schweizer Stimmvolk hat eine historische Weichenstellung vorgenommen: Es ist ein wuchtiges Ja zum Atomausstieg, zu mehr Klimaschutz und zu einer erneuerbaren Energieversorgung der Schweiz.

«Solange in der Schweiz uralte Schrottreaktoren laufen, gibt es noch viel zu tun.»

Damit werden DIE Kernforderungen Ihrer Partei in die Tat umgesetzt. Ist die Mission der Grünen mit dem heutigen Tag erfüllt?
Schön wär's (lacht). Doch die Bevölkerung hat heute nur die Richtung vorgegeben. Unsere Pflicht ist es, den Auftrag nun umzusetzen. Dazu wird es überall engagierte Grüne brauchen. Solange in der Schweiz uralte Schrottreaktoren laufen, gibt es noch viel zu tun. Auch die Finanzierung der Atommüllentsorgung muss erst noch geregelt werden.

Ein Zürcher Verein will mit einer neuen Initiative doch noch fixe Abschaltdaten für die bestehenden AKW erwirken. Unterstützen Sie das Begehren?
Nein. Es bringt nichts, der Bevölkerung noch einmal dieselben Fristen zu unterbreiten, wie wir Grünen es im November mit der Atomausstiegs-Initiative getan haben. Nun muss das Parlament die Sicherheitsvorschriften für die AKW so verschärfen, dass ein Dinosaurier wie Beznau I nie mehr ans Netz gehen kann. Zudem erwarten wir von Bundesrätin Doris Leuthard, dass sie für mehr Kostenwahrheit in der Stromwirtschaft sorgt: Der Preis für AKW-Strom deckt heute die langfristigen Kosten nicht.

Damit begeben Sie sich auf dünnes Eis: Die Kosten-Debatte wurde in den letzten Wochen ja äusserst hitzig geführt. Legen Sie die Hand ins Feuer, dass es nicht doch zu einer Kostenexplosion kommt wie von der SVP prognostiziert?
Die 3200-Franken-Warnung der SVP ist und bleibt ein Schauermärchen. Beschlossen wurde am heutigen Tag eine Erhöhung des Netzzuschlags, die pro Haushalt 40 Franken jährlich kosten wird. Wir werden in ein paar Jahren sehen, ob es noch weitere Massnahmen braucht. Falls ja, wird die Bevölkerung wieder das letzte Wort dazu haben. Ich bin überzeugt, dass die Menschen langfristiger denken, als es der SVP lieb ist. Wenn wir nur auf unsere kurzfristigen Vorteile schauen, müssen einfach die kommenden Generationen dafür bluten.

Laura Curau (Kampagnenleiterin CVP), Alt-Nationalrat Ruedi Rechsteiner, Beat Jans (Nationalrat SP-BS), Roger Nordmann (Nationalrat SP-VD), Matthias Aebischer (Nationalrat SP-BE), Regula Rytz (Parteipr ...
Jubel bei den Energiestrategie-Befürwortern bei Bekanntgabe der ersten Hochrechnungen.Bild: KEYSTONE
«Die deutsche Regierung hat viele Fehler gemacht, für die die Bürger nun teuer bezahlen müssen.»

In Deutschland, dem Pionier in Sachen Energiewende, ist die Euphorie teilweise bereits der Enttäuschung gewichen. Was ist passiert?
Die deutsche Regierung hat viele Fehler gemacht, für die die Bürger nun teuer bezahlen müssen: Die meisten Unternehmen wurden vom Netzzuschlag befreit, die Konsumenten müssen die höheren Stromkosten alleine tragen. Bei uns werden die Kosten dagegen solidarisch verteilt. Ein weiterer Fehler der Deutschen war es, Kohlekraftwerke zu subventionieren, was zu einem Überangebot an klimaschädlichem Strom führte.

Ist es nicht naiv zu hoffen, dass bei uns alles besser wird?
Nein, wir haben punkto Energiewende die besten Karten in ganz Europa: Wir haben das enorme Glück, dass wir uns mit der Wasserkraft versorgen können. Schon jetzt deckt diese saubere Energie 60 Prozent unseres Bedarfs. Davon kann Deutschland mit seinem kleinen Alpenanteil nur träumen. Deutschland muss einen viel grösseren Effort bei der Stromproduktion aus Sonne, Wind und Biomasse leisten als wir in der Schweiz.

Vergangene Woche wurde bekannt, dass der letzte grosse Solarzellen-Hersteller in Deutschland Insolvenz anmelden musste. Für Kritiker ist das der Beweis dafür, dass das «grüne Jobwunder» ausbleibt und die Fördergelder in dem Bereich verpuffen.
Wer so etwas sagt, hat gar nichts begriffen: Diese Firmen haben Aufträge für die Herstellung von Solarpanels an China verloren, weil dort viel billiger produziert werden kann. Das ist kein Problem der Solarenergie – auch Staubsauger und Fernseher werden heute in Asien produziert. Bei den Jobs, die dank der Energiewende entstehen, steht nicht die Produktion im Vordergrund. Vielmehr geht es um Arbeitsplätze in der Planung oder beim Installationsgewerbe.

Was ist mit den weiteren Stolpersteinen, die auf dem Weg in eine grüne Energiezukunft lauern? Nehmen Sie die Planung von neuen Windparks – da sind Einsprachen und Konflikte doch programmiert!
Einverstanden. Beharren Investoren darauf, in den Kantonen umstrittene Windkraft-Projekte durchzustieren, wird der Widerstand in der Bevölkerung riesig sein. Der Abstimmungskampf hat gezeigt, dass dies ein sehr sensibles Thema ist. Auch wir Grünen wehren uns dagegen, dass Windparks in geschützten Naturlandschaften gebaut werden. Die Schweiz ist ohnehin kein Windland. Die Solarenergie hat ein viel grösseres ungenutztes Potenzial.

«Es werden keine fossil betriebenen Autos mehr auf der Strasse unterwegs sein.»

Wagen Sie einen Blick in die Kristallkugel: Wie leben wir 2050?
Die Häuser werden keine fossilen Heizungen mehr haben, weil sie so gut isoliert sind und mit Solarwärme und etwas Holz gut durch den Winter kommen. Es werden keine fossil betriebenen Autos mehr auf der Strasse unterwegs sein, sondern nur noch solche mit Elektroantrieb. Zudem wird der Verkehr über Sharing-Plattformen abgewickelt. Ich gehe davon aus, dass die Effizienzsteigerungen unser Leben nochmals wesentlich angenehmer machen werden.

Die Geschichte des Schweizer Atomausstiegs in 15 Bildern

1 / 17
Die Geschichte des Schweizer Atomausstiegs in 15 Bildern
21. Mai 2017: Mit dem Volks-Ja zum Energiegesetz bricht in der Schweiz eine neue Ära an: der Bau neuer AKW wird verboten. Dafür hatten die Atomgegner jahrzehntelang gekämpft – an der Urne und auf der Strasse. Aber der Reihe nach.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
66 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dorfne
22.05.2017 07:56registriert Februar 2017
Die Technologie für die Energiewende ist bereits da. Das wird von den Nein-Sagern einfach ignoriert. Vor Kurzem war im TA zu lesen, dass in Zürich schon eine Grossbatterie in Betrieb ist, die Solarstrom speichert. Offenbar handelt es sich um eine Art Prototyp, der noch nicht parat ist für die Massenproduktion? Wenn die kommt, könnten ev. in 10 bis 15 Jahren viele Häuser eine solche Batterie haben und sich autark von Solarstrom "ernähren" - unabhängig von einem zusätzl. Netzausbau. Ich glaube die Zukunft liegt im Solarstrom, nicht bei den Windrädern!
6110
Melden
Zum Kommentar
avatar
pamayer
22.05.2017 06:43registriert Januar 2016
Tönt überzeugend.
Nun stehen Jahre Kleinarbeit vor uns, die Schweiz nachhaltiger zu gestalten.
6315
Melden
Zum Kommentar
avatar
dracului
22.05.2017 08:16registriert November 2014
Wer glaubt, dass Frau Rytz mit ihrem Blick in das 2050 (letzter Abschnitt) eine Träumerin ist, mag sich vielleicht den folgenden Film ansehen: http://www.tomorrow-derfilm.de Die Welt ist voller Lösungen! Darin werden bspw. Städte vorgestellt, die den langen Weg der Veränderung längst begonnen haben und damit sehr erfolgreich sind. Selbst sogenannt rot-grüne Städteregierungen müssen erkennen, dass die Zukunft mehr zu bieten hat, als nur ein paar Verkehrsbehinderungen für (fossile) Autofahrer. Der Blick in die weite Welt, jenseits der deutschen Kohlekraftwerke, kann energetisierend wirken!
528
Melden
Zum Kommentar
66
Was der Böögg als Wetterprophet wirklich taugt (Spoiler: Zum Glück wenig)
Das Brauchtum ist einfach: Je schneller der Kopf des Bööggs beim Sechseläuten explodiert, desto schöner wird der Sommer. Doch so simpel ist es natürlich nicht – zum Glück.

Sagenhafte 57 Minuten benötigte der Böögg gestern, bis sein Kopf mit einem lauten «Chlapf» weggesprengt wurde. Länger benötigte er seit der lückenlosen Datenerfassung 1965 noch nie:

Zur Story