Schweiz
Interview

Eine Frau gebärt ihr Kind in der freien Natur. In den USA ein TV-Knüller. Was passiert in der Schweiz?

Totale medizinische Überwachung oder Alleingeburt? Die Geburtsmethoden sind stark umstritten. 
Totale medizinische Überwachung oder Alleingeburt? Die Geburtsmethoden sind stark umstritten. Bild: Shutterstock
Kaiserschnitt vs. Alleingeburt

Eine Frau gebärt ihr Kind in der freien Natur. In den USA ein TV-Knüller. Was passiert in der Schweiz?

Eine Geburt mitten in der Natur, ohne ärztliche Betreuung: In den USA werden Naturgeburten zum Serienknüller, bei uns sind sie noch sehr selten. Doch auch in der Schweiz haben Frauen immer mehr das Bedürfnis, bei der Geburt alleine zu sein, sagt Hebamme Barbara Stocker. Unnötiges Risiko oder gesunde Entwicklung? 
28.06.2014, 12:0315.07.2014, 15:15
Mehr «Schweiz»

In einem Video aus den USA bringt eine Frau ihr Kind in der freien Natur und ohne ärztliche Hilfe zur Welt. Was halten Sie davon?
Barbara Stocker: Ich sehe nicht, dass es einen Trend zu Naturgeburten gibt – zumindest nicht in der Schweiz. Aber ich kann mir vorstellen, dass es eine Art Gegenbewegung gibt. Gerade in den USA, wo die Geburtshilfe stärker medizinalisiert ist als in der Schweiz, wollen Frauen offenbar einen anderen Weg gehen.

YouTube-Video liefert Idee für neue Dokusoap
Der amerikanische TV-Sender Lifetime plant eine Serie, bei der Frauen gezeigt werden, die in der freien Natur ihr Kind zur Welt bringen. Die Idee dafür lieferte ein YouTube-Clip, der zwar schon seit Februar 2013 online ist, der aber ganz aktuell im Internet die Runde macht und inzwischen über 24 Millionen Mal angeschaut wurde. Das Video können Sie sich hier anschauen – aber Achtung: Der Clip ist nichts für Zartbesaitete.

Ist es gefährlich, ein Kind ganz ohne ärztliche Hilfe zu gebären? 
Nein. Eine Betreuung durch eine Hebamme ist eine adäquate Geburtshilfe. Aber wenn eine Frau wirklich ganz alleine – also auch ohne Hebamme – gebären will, dann muss sie ganz genau wissen, warum sie das macht.

Was sagen Sie einer Frau, die den Wunsch äussert, ihr Kind ohne Arzt und ohne Hebamme auf die Welt zu bringen?
Wenn sie das will und sich das zutraut, kann man sie nicht daran hindern. 

Aber Sie empfehlen es nicht?
Ich finde es schon sinnvoller, wenn eine Hebamme dabei ist. Diese kann auch nur zuschauen, nichts sagen, nichts berühren, gar nichts machen – ausser regelmässig die Herztöne des Kindes kontrollieren.

«Eine Hebamme kann auch einfach nur zuschauen, nichts sagen, nichts berühren.»
Barbara Stocker, Präsidentin des Schweizerischen Hebammenverbands.
Barbara Stocker, Präsidentin des Schweizerischen Hebammenverbands.Bild: zvg

Was halten Sie davon, dass die Frau in dem Video zwar ganz alleine gebiert, aber dabei gefilmt wird?
Dass man sich filmen oder fotografieren lässt bei einer Geburt in der Natur, finde ich okay. Dass man diesen Film dann auf YouTube stellt, kann ich nicht nachvollziehen. 

Wird der Wunsch, dass die Hebamme möglichst wenig eingreift, häufig geäussert? 
Ja, es gibt schon Frauen, die ganz für sich sein und die Geburt allein verarbeiten wollen. Das sind oft Frauen, die zum Beispiel eine Hausgeburt wählen.

Ist die Hausgeburt wieder im Kommen? 
Nein, der Anteil blieb stabil in den letzten Jahren und liegt bei etwa einem Prozent: Im Jahr 2012 kamen in der Schweiz 719 Kinder zu Hause zur Welt. Dann gibt es noch diejenigen Frauen, die ins Geburtshaus gehen. Das sind etwa zwei bis drei Prozent der Geburten.

Warum wollen diese Frauen nicht mehr ins Spital?
Viele Frauen wünschen sich bei einer Geburt möglichst viel Ruhe. Und das wird in einem Geburtshaus oder zu Hause gewährleistet. Im Spital wird auch versucht, die Frauen zu schützen, damit nicht ständig jemand den Raum betritt. Aber dort läuft einfach mehr. Vor allem in grossen Kliniken ist es schwierig, für Ruhe zu sorgen. Auch die Schichtwechsel machen Gebärenden manchmal Mühe.

Mehr zum Thema

Gleichzeitig kommt in der Schweiz inzwischen jedes dritte Kind per Kaiserschnitt zur Welt. Ist das nicht ein gegenläufiger Trend zur Naturgeburt?
Der Anteil der Kaiserschnittgeburten ist in ganz Europa hoch, etwa gleich hoch wie in den USA – also über 30 Prozent – und hat in den letzten zehn Jahren stetig zugenommen. Bis vor 15 Jahren wiesen die meisten Kliniken Kaiserschnittraten von unter 20 Prozent auf. Es könnte schon sein, dass diese steigende Rate eine Gegenbewegung in Richtung Allein- oder Naturgeburt auslöst.

«Es könnte schon sein, dass die steigende Kaiserschnittrate eine Gegenbewegung auslöst.»

Welche ist die gebräuchlichste Geburtsmethode in der Schweiz? 
Das Wichtigste ist den Frauen die Sicherheit: Viele Frauen entscheiden sich deshalb für eine Spitalgeburt, weil sie sich dort sicherer fühlen. Viele würden sich eine Eins-zu-eins-Betreuung durch die Hebamme wünschen. Was zurzeit sehr gesucht ist, sind Beleghebammen-Geburten.

Was versteht man darunter? 
Man sucht sich vor der Geburt selbst eine Hebamme, die dann mitkommt ins Spital – wie die Gynäkologen, die eine Arztpraxis haben, aber mit einem Spital zusammenarbeiten. Eine Beleghebamme begleitet die Frau bereits in der Schwangerschaft, führt Kontrollen durch und kann die Frau auch noch im Wochenbett betreuen. Das Angebot an Beleghebammen ist in der Schweiz noch zu klein.

Welche Art von Geburt legen Sie einer Frau ans Herz – vorausgesetzt die Bedingungen sind ganz «normal»? 
Wenn sie sich das zutraut, darf das durchaus eine Hausgeburt sein. Ich finde auch, dass das Geburtshaus eine sehr gute Alternative zum Spital ist.

Also eher nicht im Spital? 
Wenn ich einer Frau eine Hausgeburt empfehlen kann, mach' ich das. Wenn sich eine Frau das nicht vorstellen kann, dann empfehle ich das Spital. Wichtig ist aber, dass die Gebärenden nicht darauf fixiert sind, dass alles ganz genau so abläuft, wie sie es sich ausmalen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schwuler Lehrer musste Primarschule in Pfäffikon ZH verlassen – die Chronologie
Ein 40-jähriger Lehrer unterrichtete seit 2019 als Quereinsteiger an der Primarschule in Pfäffikon ZH. Im Schuljahr 2023/24 kam es zur Eskalation.

Sexualkunde-Unterricht auf Primarstufe ist im Kanton Zürich seit sechs Jahren Pflicht. Dass dies nicht allen gefällt, musste ein Lehrer auf die harte Tour lernen, wie der Zürcher Oberländer / Zueriost aufdeckte.

Zur Story