Schweiz
Interview

Stopfleber und Quälpelze dürfen weiter verkauft werden – «einfach nur dumm»

Fois gras producer Robin Arribit force-feeds a duck with corn in La Bastide Clairence, southwestern France, Thursday, Dec.8, 2016. Despite a new outbreak of bird flu in France, foie gras producers are ...
Zur Herstellung von Foie Gras wird die Leber von Gänsen durch Zwangsfütterung um etwa das Zehnfache vergrössert.Bild: AP
Interview

Stopfleber und Quälpelze dürfen weiter verkauft werden – «das ist einfach nur dumm»

Matthias Aebischer (SP) wollte Stopfleber und andere Produkte aus tierquälerischer Haltung in der Schweiz verbieten. Doch der Ständerat versenkte den Vorstoss. Im Interview spricht Aebischer über Lobbying, die Macht der Konsumenten und seine eigenen Erfahrungen mit Foie Gras.
29.11.2017, 16:3529.11.2017, 17:13
Mehr «Schweiz»

Herr Aebischer, haben Sie schon einmal Stopfleber probiert?
Matthias Aebischer:
Ja, ich war vor 30 Jahren Lehrer in Ligerz am Bielersee. Da gehörte die Foie Gras zu jedem Festessen dazu. Ich ass jeweils mit – auch wenn ich den Reiz nicht wirklich verstand. Für mich schmeckt Stopfleber wie jede andere Fleischpastete auch.

Sie wollten Foie Gras in der Schweiz verbieten – und alle anderen tierquälerisch erzeugten Produkte gleich mit. Doch der Ständerat hatte dafür kein Gehör. Sind Sie enttäuscht?
Ich verstehe die Logik einfach nicht: Unsere Bauern müssen sich bei der Tierhaltung an gewisse Standards halten, manche Produktionsarten sind ihnen untersagt. Aus dem Ausland dürfen jedoch Produkte importiert werden, die all diese Regeln missachten. Das ist einfach nur dumm! Man kann es nicht anders sagen.

Foie Gras – zwanghaft vergrösserte Fettleber
Der Import von Stopfleber und anderen tierquälerisch erzeugten Produkten bleibt erlaubt. Der Ständerat hat am Mittwoch ein Verbot deutlich abgelehnt. Der Bundesrat soll lediglich prüfen, wie die Deklarationspflicht verschärft werden könnte. Stopfleber ist die krankhaft vergrösserte Fettleber von Enten und Gänsen. Zur Herstellung wird die Leber der Tiere durch qualhafte Zwangsfütterung auf etwa das Zehnfache ihres Gewichts gebracht. Hauptexporteur von «Foie gras» ist Frankreich. (sda)

Selbst innerhalb der SP war die Forderung umstritten. Parteikollegen von Ihnen sahen die «kulinarische Tradition» in der Romandie – also den traditionellen Verzehr von Foie Gras – gefährdet. Können Sie das nachvollziehen?
Man muss wissen: Welsche Zeitungen fuhren eine regelrechte Kampagne. Sie bildeten die Köpfe aller Politiker ab, die im Nationalrat für das Importverbot gestimmt hatten, und schrieben: «Diese Leute wollen uns die Foie Gras wegnehmen.» Ich kann es bis zu einem gewissen Grad verstehen, wenn man dieses kulturelle Erbe der Romandie erhalten will. Ich wäre deshalb sogar bereit gewesen, die Stopfleber bei der Umsetzung vom Importverbot auszunehmen. Genauso wie Halal- und koscheres Fleisch aus religiösen Gründen.

ZU DEN EIDGENOESSISCHEN WAHLEN VOM 18. OKTOBER 2015 STELLEN WIR IHNEN AUS UNSERER PORTRAITSERIE "EIN TAG IM LEBEN VON..." FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - WEITERE BILDER FINDEN SIE AU ...
Matthias Aebischer ist Berner SP-Nationalrat.Bild: KEYSTONE

Und trotzdem versenkte der Ständerat Ihre Motion deutlich. Wie erklären Sie sich das?
Nachdem der Nationalrat meine Motion im Sommer angenommen hatte, setzte ein massives Lobbying ein. Die Uhren- und Nahrungsmittelindustrie bearbeiteten die Parlamentarier intensiv. Die Uhrenfirmen haben ein Interesse am Thema, weil sie ihre Armbänder oft aus Reptilienhäuten herstellen. Der Kanton Genf sandte sogar eigens eine Lobbyistin ins Bundeshaus.

«Der Konsument hat hier eine Verantwortung. Ich selber kaufe zum Beispiel lieber Sbrinz statt Parmesan.»

Die Gegner argumentieren, dass ein solches Importverbot die internationalen Handelsregeln verletzte. Ist Ihnen das egal?
Diese Argumentation ist absolut fadenscheinig. Nehmen Sie das Beispiel der Batterie-Hühner: Diese Haltungsform ist nicht nur in der Schweiz verboten, es dürfen auch keine Eier von Hühnern aus Batterie-Haltung importiert werden. Mit den Regeln der Welthandelsorganisation ist das absolut kompatibel. Ich will nichts weiter, als dass das Batterie-Huhn-Prinzip auch für Froschschenkel, Reptilienhäute oder Pelze aus tierquälerischer Haltung gilt.

https://www.academiedugout.fr/recettes/cuisses-de-grenouille-a-la-creme-de-persil_7293_2 froschschenkel französisch Cuisses de grenouilles frosch
Froschschenkel dürfen heute in die Schweiz importiert werden.Bild: academiedugout.fr

Trauen Sie es dem Konsumenten nicht zu, sich aus eigener Initiative gegen den Kauf solcher Produkte zu entscheiden?
Doch, der Konsument hat hier eine Verantwortung. Ich selber kaufe zum Beispiel lieber Sbrinz statt Parmesan. Ersterer ist aus Milch von Kühen gemacht, die nach Schweizer Standards gehalten werden. Letzterer aus Milch von italienischen Kühen – dort gelten die weniger strikten EU-Richtlinien. Der springende Punkt ist aber: Beim Pelz etwa versagt die Deklarationspflicht. Erst kürzlich zeigte eine Untersuchung, dass die Herkunft bei 75 Prozent der Pelze im Schweizer Handel nicht angeschrieben ist.

«Ich wage zu behaupten: In zehn, maximal 20 Jahren werden Quälpelze und Froschschenkel in der Schweiz verboten sein.»

Darum soll der Bundesrat jetzt auch aufzeigen, wie die Deklaration solcher Produkte verbessert werden kann. So will es der Ständerat. Freuen Sie sich über diesen Teilerfolg?
Das ist ein klassisches Postulat für die lange Bank. Der Bundesrat könnte schon nach heutigen Gesetz handeln – doch er tut es nicht. Auch die Kantonschemiker behaupten, die Einhaltung von Deklarationsvorschriften sei schwierig zu kontrollieren. Das glaube ich aber nicht – bei der Fleischdeklaration geht es schliesslich auch.

«Wir verhätscheln unsere Hunde und Katzen – und schauen gleichzeitig weg, wenn Gänse für die Herstellung von Stopfleber gequält werden.»

Bald wird sich das Stimmvolk mit der Frage befassen müssen. Die Fair-Food-Initiative der Grünen verlangt, dass importierte Lebensmittel nicht nur punkto Tierwohl Schweizer Standards erfüllen müssen, sondern auch in Bezug auf die Arbeitsbedingungen und den Umweltschutz. Glauben Sie an einen Erfolg an der Urne?
Ich traue es den Stimmbürgern zu, logisch zu denken. Meine Kinder konnten es kaum glauben, als ich ihnen erzählte, dass wir Dinge importieren, deren Herstellung hier verboten wäre. Ich wage zu behaupten: In zehn, maximal 20 Jahren werden Quälpelze und Froschschenkel in der Schweiz verboten sein. Ob dies bereits mit der Fair-Food-Initiative gelingt oder auf anderem Weg, wird sich zeigen.

Es ist ja nicht so, als ob das Parlament kein Herz für Tiere hätte. So nahm es 2014 etwa eine Motion von SVP-Mann Oskar Freysinger an, die ein Importverbot für Robben verlangte. Können Sie sich erklären, warum bei Robbenbabys andere Massstäbe gelten als bei zwangsgemästeten Gänsen?
Das liegt wohl daran, dass es stark von unserem kulturellen Verständnis abhängt, wie wir mit Tieren umgehen. Wir verhätscheln unsere Hunde und Katzen – und schauen gleichzeitig weg, wenn Gänse für die Herstellung von Stopfleber gequält werden. Robben und Delfine sehen wir in unseren Breitengraden nicht als Nutztiere an, darum stimmten die Räte beispielsweise auch einem Delfin-Halteverbot zu. Ich glaube, dass aktuell auch bei Nutztieren ein Umdenken stattfindet, eher zugunsten der Tiere.

Luxusmarken verzichten zunehmend auf Tierpelze

Video: srf

Mehlwurm-Pasta, Erbsen-Glace und andere unvorstellbare Leckereien

1 / 8
Mehlwurm-Pasta, Erbsen-Glace und andere unvorstellbare Leckereien
Ihre Herkunft sieht man ihnen nicht an und schmeckt sie angeblich auch nicht: Diese Nudeln waren mal Mehlwürmer.
© Berner Fachhochschule – HAFL
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
90 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sloping
29.11.2017 16:59registriert Oktober 2014
Das man sich in solchen Fragen immer wieder auf die Tradition bezieht ist das schwächste und bequemste aller Argumente. Auch der Stierkampf in Spanien gehört in diese Kategorie. Diese Stopfleber ist Folter am Tier in Reinkultur. Ich würde mir wünschen, dass sich diese Parlamentierer eine solche Mast in Realität anschauen müssten und dann nochmals über ihre Meinung nachdenken.
27625
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
29.11.2017 16:50registriert April 2016
100% der Meinung von Aebischer.

Dieser entscheid ist doppelt falsch:

- Man verbietet den eigenen Bauern die tierquälerische Produktion (zu Recht) , gewährt aber Importe.

- Es gibt keinen Grund eine gestopfte Entenleber zu konsumieren, ausser ich scheisse auf das immense Tierleid und mir ist es wichtiger ein paar Franken zu sparen.

Ersteres ist dumm/staatspolitisch falsch, zweiteres sollte nicht unterstützt werden und ist ethisch verwerflich.
22520
Melden
Zum Kommentar
avatar
lily.mcbean
29.11.2017 16:52registriert Juli 2015
Das Hauptproblem liegt schon auch bei den Konsumenten weil die, in der Regel, schockierend Ignorant sind. Jedes Jahr um diese Zeit führen wir in der Metzgerei den gleichen Kampf. Die Leute wollen Foie Gras und wir weigern uns das zu bestellen. Wenn wir unseren Kunden aber erklären wieso (manchmal mithilfe von Google Bildern) sind 90% restlos entsetzt und verzichten von selber darauf. Die anderen 10% kümmerts schlicht nicht.
18212
Melden
Zum Kommentar
90
Von 1 bis 16 Franken pro 100 Gramm – so krass variieren die Osterhasen-Preise
Fast drei Osterhasen verputzen Herr und Frau Schweizer im Durchschnitt pro Jahr. Wie viel sie dafür berappen, variiert gewaltig. Denn der Luxus-Osterhase vom Chocolatier ist fast 16 Mal teurer als die Billigstvariante aus dem Discounter.

Auch in diesem Jahr werden an Ostern wieder haufenweise Osterhasen aus Schokolade verdrückt. Nach Schätzungen von Chocosuisse, dem Verband der Schweizer Schokoladenfabrikanten, werden in der Schweiz pro Jahr allein für den Inlandmarkt rund 20 Millionen Osterhasen produziert – das sind fast drei Osterhasen pro Kopf. Rund 7 Prozent des jährlichen Schokoladenabsatzes in der Schweiz gehen auf das Konto der Osterfeiertage.

Zur Story