Schweiz
Interview

Felix Schneuwly über steigende Prämien und die Initiativen der CVP und der SP

Gewisse Zusatzversicherungen erfassen heute bereits das Taille-Hüft-Verhältnis der Kunden. 
Gewisse Zusatzversicherungen erfassen heute bereits das Taille-Hüft-Verhältnis der Kunden. Bild: shutterstock
Interview

«Schwierig wird es, wenn genetische Vor- und Nachteile über die Prämienhöhe bestimmen»

CVP und SP haben je eine Initiative in der Pipeline, mit der sie die steigenden Prämien bekämpfen wollen. Krankenkassen-Experte Felix Schneuwly beurteilt die Pläne kritisch. Ein Gespräch über Eigenverantwortung, Hypochonder und Strafpunkte für Bauchfett.
18.07.2017, 06:3118.07.2017, 13:43
Mehr «Schweiz»

Herr Schneuwly, die CVP will die Prämien-Explosion per Initiative stoppen: Sobald die Kosten im Gesundheitswesen eine bestimmte Grenze überschreiten, sollen Bund und Kantone handeln müssen. Ist das die Rettung für gebeutelte Prämienzahler?
Felix Schneuwly:
Kaum. Heute wenden alle Industrieländer zehn, elf Prozent ihres Bruttoinlandprodukts für die Gesundheitskosten auf – die Schweiz ist da keine Ausnahme. Natürlich kann man per Volksinitiative beschliessen, dass künftig weniger Geld ausgegeben wird. Dann stellt sich die Frage, wo man ansetzen will: Entweder erhalten die Ärzte und Spitäler weniger Geld für die erbrachten Leistungen. Oder die Versicherten dürfen weniger konsumieren.

Im zweiten Fall würden die Krankenkassen also für gewisse Behandlungen nicht mehr zahlen.
Genau. Es käme zu einem Verteilkampf: Wer darf welche medizinischen Leistungen beziehen? In Grossbritannien wird schon heute berechnet, was ein zusätzliches Lebensjahr wert ist. Ausgehend davon entscheidet der staatliche Gesundheitsdienst, ob eine alte Person noch einen Herzschrittmacher erhält oder ob sich die Operation nicht mehr lohnt. Ich glaube aber kaum, dass ein solches Modell in der Schweiz mehrheitsfähig wäre.

Felix Schneuwly ist Krankenkassen-Experte beim Vergleichsdienst Comparis. Er engagiert sich zudem beim Bündnis für ein Freiheitliches Gesundheitswesen.
Felix Schneuwly ist Krankenkassen-Experte beim Vergleichsdienst Comparis. Er engagiert sich zudem beim Bündnis für ein Freiheitliches Gesundheitswesen.bild: zvg

Und die Alternative wäre, den Ärzten die Löhne zu kürzen?
Die Gleichung ist einfach: Will man gleich viel konsumieren, aber zu tieferen Preisen, dann müssen Ärzte, Spitäler und die Pharmaindustrie mit weniger Geld auskommen. Der Bundesrat hat schon heute die Möglichkeit, an den Tarifen zu schrauben. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass dann sofort ein Riesengeschrei durchs Land geht. Zudem braucht es dafür keine Initiative.

«Klar wollen die Leute weniger Prämien zahlen. Aber auf Leistungen verzichten würden dann doch die wenigsten.»

Dann sind die CVP-Pläne aus Ihrer Sicht nur heisse Luft?
Die CVP hat die Initiative zumindest bewusst schwammig formuliert, indem sie sich davor drückt, konkrete Massnahmen zu nennen. Klar wollen die Leute weniger Prämien zahlen. Aber auf Leistungen verzichten würden dann doch die wenigsten.

Auch die SP plant eine Volksinitiative: Die Prämienbelastung soll gedeckelt werden, sodass kein Haushalt über zehn Prozent seines Einkommens für die Krankenkasse ausgeben muss. Was halten Sie davon?
Das ist reine Symptombekämpfung, an den steigenden Kosten ändert sich damit nichts.

Kein Wunder steigen die Prämien, wenn die Leute für die tiefste Franchise von 300 Franken ein reichhaltiges All-inclusive-Buffet erhalten!

Was schlagen denn Sie vor? Sollen wir einfach die Hände in den Schoss legen und akzeptieren, dass die Prämien auch nächstes Jahr wieder um 4 bis 5 Prozent steigen?
Ich plädiere für Eigenverantwortung und Solidarität im Gleichgewicht. Heute kommt die Eigenverantwortung zu kurz: Kein Wunder steigen die Prämien, wenn die Leute für die tiefste Franchise von 300 Franken ein reichhaltiges All-inclusive-Buffet erhalten! Dann rennen sie bei jeder Bagatelle zum Arzt, anstatt einfach einmal ein Aspirin zu schlucken. Sinnvollere Anreize, etwa in Form einer höheren Mindestfranchise, würden dem entgegenwirken.

Sie forderten bereits, dass die Versicherten alle Kosten unter 3000 Franken selber tragen sollen. Das ist doch ein Hohn gegenüber all jenen, die schon heute ihre Krankenkassen-Rechnungen kaum zahlen können.
Ich stehe weiterhin zu diesem Vorschlag – auch wenn es teils harsche Reaktionen gab. Natürlich bräuchte es für chronisch Kranke Ausnahmen. Wir müssen aber verhindern, dass eigentlich gesunde Menschen zu drei, vier Spezialisten rennen, nur weil sie ganz sicher sein wollen, dass die Diagnose stimmt.

Was soll die Politik gegen die steigenden Prämien unternehmen?

Sind wir ein Volk von Hypochondern?
Wir sind sicher wehleidiger geworden. In unserer hochspezialisierten Gesellschaft ist vielen Leuten nur noch die beste medizinische Versorgung gut genug. Bei Unwohlsein wird nicht mehr auf Hausmittelchen zurückgegriffen, sondern es muss sofort ein Spezialist her. Das gilt vor allem für die Städte – darum sind dort die Gesundheitskosten auch viel höher als auf dem Land.

«Schwierig wird es dann, wenn genetische Vor- oder Nachteile über die Prämienhöhe bestimmen.»

In manchen Zusatzversicherungen winken Rabatte, wenn die Versicherten pro Tag eine gewisse Anzahl Schritte machen. Andere Kassen bevorzugen gewisse Figurtypen – Bauchfett gibt Minuspunkte. Müssen wir uns darauf einstellen, dass sich die Prämienhöhe künftig noch stärker nach solchen Kriterien bemisst?
Dass in der Zusatzversicherung Leute belohnt werden, die sich gesundheitsbewusst verhalten, ist aus meiner Sicht richtig. Schwierig wird es dann, wenn genetische Vor- oder Nachteile über die Prämienhöhe bestimmen. Ich kann mir vorstellen, dass der Trend noch stärker in diese Richtung geht, wenn die gesundheitlichen Risiken dank neuer Technologien besser berechnet werden können.

Dann müssten fairerweise auch Manager mehr zahlen, die viel arbeiten und daher Burnout-gefährdet sind. Oder Leute, die viel Sport treiben und so ein erhöhtes Verletzungsrisiko haben.
Ein solches System würde unser heutiges Versicherungsprinzip ziemlich auf den Kopf stellen. Das Solidaritätsprinzip würde damit ausgehebelt. Ich würde nicht ausschliessen, dass solche Risikoanalysen künftig auch in der Grundversicherung zum Thema werden – das ist aber noch Zukunftsmusik.

So ging Alkoholprävention im Frankreich der 1950er-Jahre

1 / 10
Alkoholprävention in Frankreich in den 50ern: Die Plakatkunst von Phillippe Foré
«Kehr Alkohol den Rücken zu!»
quelle: messynessychic.com / messynessychic.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Günstigere Krankenkasse für einen gesunden Lebensstil

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
128 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Yippie
18.07.2017 08:16registriert Februar 2016
"Dass in der Zusatzversicherung Leute belohnt werden, die sich gesundheitsbewusst verhalten, ist aus meiner Sicht richtig"

Wiederum ein Schritt in die Richtung zum gläsernen Bürger. Was kommt als nächstes? Wird irgendwann mein Urin untersucht und wenn ich ein Bier getrunken habe, geht meine Prämie hoch?
629
Melden
Zum Kommentar
avatar
_kokolorix
18.07.2017 08:12registriert Januar 2015
Auch Felix Schneuwly weigert sich anzuerkennen das wir ein grundfalsches System haben. Zudem operiert er mit falschen Zahlen. So hohe Gesundheitskosten haben nur Länder welche ein marktwirtschaftliches Gesundheitssystem haben.
Was es braucht sind Ärzte welche ohne finanzielle Verluste einen Patienten wieder nach Hause schicken können, Spitäler welche sich für die Gesundheit ihrer Patienten interessieren und nicht nur für möglichst hohe Gewinne sowie eine Krankenversicherung welche nicht nach dem Verursacherprinzip finanziert wird. Heute geht alles davon aus, dass der Kunde gar nicht Krank ist.
565
Melden
Zum Kommentar
avatar
ChlyklassSFI // FCK NZS
18.07.2017 09:05registriert Juli 2017
Gemäss Krankenkassenverband Santésuisse haben Schweizer Versicherte 2014 im Vergleich mit Versicherten aus dem Ausland (Österreich, Deutschland, Niederlande, Grossbritannien, Dänemark, Frankreich, Belgien, Finnland und Schweden) über 489 Millionen Franken zu viel für Medikamente bezahlt: https://www.srf.ch/news/schweiz/hohe-margen-schweizer-zahlen-millionen-zu-viel-fuer-medikamente
490
Melden
Zum Kommentar
128
Velotouren für Geniesser: Wenig Höhenmeter, super Aussichten
Die Schweiz ist zwar das Land der Berge. Für Velofahrer bedeutet dies meist: Es geht immer wieder hinauf und du musst kräftig in die Pedale treten. Doch das gilt nicht überall. Wir haben dir hier Velostrecken für Geniesser zusammengestellt, bei denen die Höhenmeter eher runterführen.

Der Frühling lockt und bald schon können wir das Velo wieder aus dem Keller nehmen. Doch das Velofieber packt nicht nur alte Hasen, auch Newbies schwingen sich gerne aufs Velo. Für diese hatte Kollege Ralf Meile hier mal 20 goldene Ratschläge zusammengestellt. Wenn du diese beherzigst, kannst du dich auf folgende Touren freuen.

Zur Story