Schweiz
Justiz

Wenn das Sperma auf die Eizelle trifft, beginnt der Schutz vor Kündigung

sex
Bereits hier kann der Kündigungsschutz für Schwangere beginnen.Bild: shutterstock

Wenn das Sperma auf die Eizelle trifft, beginnt der Schutz vor Kündigung

15.02.2017, 12:0015.02.2017, 12:59
Mehr «Schweiz»

Der Kündigungsschutz für Schwangere beginnt mit der Befruchtung der Eizelle, also sozusagen beim Sex. Dies hat das Bundesgericht im Zusammenhang mit einer arbeitsrechtlichen Auseinandersetzung zwischen einer Genfer Klinik und einer Sekretärin entschieden.

Die Arbeitgeberin kündigte der Frau am 24. Januar 2011. Damit sollte das Arbeitsverhältnis per Ende März 2011 aufgelöst werden. Die Sekretärin focht die Kündigung am 21. März an und teilte der Klinik am 5. Mai mit, dass sie schwanger sei.

Die werdende Mutter stellte sich auf den Standpunkt, dass die Befruchtung vor der Beendigung des Anstellungsverhältnisses stattgefunden habe. Somit habe die Klinik ihr nicht kündigen dürfen. Sie habe Anspruch auf den Kündigungsschutz während der Schwangerschaft und in den 16 Wochen nach der Niederkunft. Das Kind kam am 23. Dezember zur Welt.

Umstrittener Schwangerschaftsbeginn

Der Arbeitgeber stellte sich gemäss den Ausführungen des am Mittwoch publizierten Urteils des Bundesgerichts auf den Standpunkt, dass eine Schwangerschaft nicht ab dem Zeitpunkt der Befruchtung vorliege. Vielmehr beginne sie mit der Einnistung des befruchteten Eies in der Gebärmutter.

Diese Argumentation wird vom Bundesgericht nicht gestützt. Es hält fest, dass der Gesetzgeber und die Lehre die Befruchtung der Eizelle als Beginn der Schwangerschaft im Rahmen des Arbeitsrechts festgelegt hätten.

Andere Regelung für Pille danach

Keinen Einfluss darauf hat gemäss den Lausanner Richtern die entsprechende Regelung im Strafgesetzbuch. Dort liegt eine Schwangerschaft vor, wenn sich das Ei im Uterus eingenistet hat. Grund für diese Definition liegt darin, dass die Verabreichung einer Pille danach sonst strafbar wäre.

Die gekündigte Sekretärin hat somit Anspruch auf total 13 Monatslöhne. Zu diesem Schluss sind auch die Vorinstanzen gekommen. (whr/sda)

Spielt sich der Sex der Zukunft nur noch hinter 3D-Brillen ab?

1 / 14
Spielt sich der Sex der Zukunft nur noch hinter 3D-Brillen ab?
Auf der Erotikmesse Venus geht es um die Zukunft der Erotikbranche. Zahlreiche, überwiegend männliche, Besucher fotografierten die rund 150 Darsteller – überwiegend Frauen.

quelle: x03330 / axel schmidt
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Yippie
15.02.2017 15:51registriert Februar 2016
Was ich etwas komisch finde ist, dass die Kündigung nicht mehr gilt, wenn man innerhalb der Kündigungsfrist schwanger wird. Wäre es nicht sinnvoller den Tag an dem die Kündigung ausgesprochen wird als Stichtag zu nehmen an der Stelle des effektiven Kündigungstages.

So gibt man bei einer Kündigung einen 3-monatigen (teilweise auch weniger oder mehr je nach Kündigungsfrist) Zeitraum um bewusst schwanger zu werden und die Möglichkeit eine Kündigung um ca. ein Jahr hinauszuschieben.
263
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mr. Holmes
15.02.2017 13:48registriert Juni 2015
Passendes Bild für einen Bundesgerichtentscheid :-D
211
Melden
Zum Kommentar
7
Das steckt hinter den merkwürdigen Tonband-Anrufen, die Tausende Schweizer erhalten
Seit Wochen rollt eine neue Welle betrügerischer «Tonband»-Anrufe im Namen angeblicher Polizeibehörden über die Schweiz: Wie die Kriminellen vorgehen, was sie wollen und wie man sich davor schützt.

Schweizerinnen und Schweizer werden seit Monaten massenhaft mit Anrufen von Fake-Polizisten belästigt. Dabei ruft nicht mehr ein Mensch an, sondern eine «Maschine». Das erlaubt den Kriminellen, ihr betrügerisches Geschäftsmodell zu intensivieren. In den letzten Wochen hat die jüngste Angriffswelle alle Rekorde gebrochen, meldet das Bundesamt für Cybersicherheit.

Zur Story