Schweiz
Kanton Zug

Zahlst du zu Stosszeiten bald mehr? Es geht vorwärts mit dem Mobility Pricing

Des pendulaires attendent un train a la gare de Lausanne, ce mercredi matin 13 juillet 2011. (KEYSTONE/Dominic Favre)
Bild: KEYSTONE

Zahlst du zu Stosszeiten bald mehr? Es geht vorwärts mit dem Mobility Pricing

Ob im Auto oder im Zug: Künftig soll es von der Tageszeit und dem Verkehrsaufkommen abhängen, wie viel Pendeln kostet. Der Bundesrat hat entschieden, seine Mobility-Pricing-Pläne weiter voranzutreiben. Das passt nicht allen.
06.07.2017, 07:0225.05.2018, 10:18
Mehr «Schweiz»

In den Zügen und auf den Strassen ist in der Schweiz die Hölle los – jedenfalls zwischen 6 und 9 Uhr morgens. Um diese Zeit erreicht der Pendlerstress seinen ersten Höhepunkt. Der zweite erfolgt zwischen 16 und 19 Uhr abends.

Diese sogenannten Verkehrsspitzen zu brechen, ist das prioritäre Ziel der Schweizer Verkehrspolitik. Und wann immer Bundesbern darüber diskutiert, fällt das Zauberwort «Mobility Pricing». Indem das Pendeln während der Rush Hour und auf stark befahrenen Strecken im Vergleich teurer wird, soll der Ansturm gedämpft werden, so die Idee.

Pendleraufkommen am Zürcher HB – das Muster auf der Strasse ist fast identisch.
Pendleraufkommen am Zürcher HB – das Muster auf der Strasse ist fast identisch.Konzeptbericht mobility pricing

Nun macht der Bundesrat ernst: In seiner gestrigen Sitzung hat er beschlossen, die Planung eines Mobility Pricing zu «vertiefen» – und zwar für die Schiene und die Strasse. In den nächsten zwei Jahren soll am Beispiel des Kantons Zug analysiert werden, wie hoch die Tarifunterschiede sein müssten, damit Verkehrsteilnehmer ihr Verhalten ändern. Zudem sollen die Auswirkungen auf die Bevölkerung, das Gewerbe und die Umwelt untersucht werden.

Die Pendler merken davon zunächst nichts: Die Berechnungen werden anhand der Verkehrsströme und weiterer bekannter Daten angestellt. Erst in einer zweiten Etappe ab 2019 sind Versuche mit freiwilligen Testkunden möglich.

GLP-Verkehrspolitiker Jürg Grossen ist froh, dass endlich Bewegung in die Debatte kommt. «Ein solcher Systemwechsel gelingt in der Schweiz nicht von heute auf morgen – umso wichtiger ist es, jetzt die Ärmel hochzukrempeln.» Nach seinem Geschmack geht der Bundesrat allerdings zu zaghaft vor: «Effizienter wäre es, das System direkt mit Probanden zu testen.» Dass die Zeit dafür reif sei, zeigten etwa erfolgreiche Versuche im US-Bundesstaat Oregon.

«Ein Büezer kann nicht sagen, wann er zur Arbeit erscheinen und wann er wieder nach Hause will.»
Jean Christophe Schwaab, SP-Nationalrat

Kritisch ist hingegen SP-Nationalrat Jean-Christophe Schwaab. Er befürchtet, dass die Arbeitnehmer für den Systemwechsel bluten müssten. «Ein Büezer kann nicht sagen, wann er zur Arbeit erscheinen und wann er wieder nach Hause will.» Auch Eltern, die ihre Kinder von der Krippe abholen müssten, seien gezwungen, während der Stosszeiten zu pendeln. «Es ist eine krasse Ungerechtigkeit, wenn sie mehr zahlen müssen als die Banker, die später zur Arbeit können.» Zudem habe er seine Fragezeichen, was den Datenschutz betrifft.

Denn damit ein Mobility Pricing überhaupt möglich ist, muss aufgezeichnet werden, wer zu welcher Zeit und mit welchem Verkehrsmittel unterwegs ist. Auch der Bundesrat weist auf die damit verbundenen Herausforderungen hin: Nötig sei «eine Erfassungstechnik, die fehlerfrei funktioniert und vor Missbräuchen sicher ist», schreibt er.

Neue SBB-App zeichnet Reise automatisch auf
In der Schweiz sind jüngst mehrere intelligente Ticket-Apps für den öffentlichen Verkehr auf den Markt gekommen. Erst am Montag stellten SBB, BLS und PostAuto gemeinsam die App «Lezzgo» vor, die via GPS und Mobilfunk-Netz die Strecke erfasst, welche ein Passagier zurücklegt. Der Ticketpreis wird anschliessend automatisch berechnet. «Wir beobachten diese Entwicklung interessiert», sagt Michael Müller, Sprecher des Bundesamts für Strassen. Auch auf der Strasse gebe es inzwischen Möglichkeiten, Bewegungsprofile unkompliziert zu erfassen. Moderne Fahrzeuge werteten die zurückgelegten Strecken etwa automatisch aus. Aber auch eine App für Autofahrer wäre denkbar. «Für einen Technologie-Entscheid ist es jetzt aber definitiv noch zu früh», so Müller.

Klar ist: Die Bevölkerung hat in der Mobility-Pricing-Frage das letzte Wort. Denn die Nutzung öffentlicher Strassen ist laut Verfassung gebührenfrei – über ein Road Pricing müsste abgestimmt werden. Selbst gegen einen blossen Pilotversuch könnte das Referendum ergriffen werden. Das Bundesamt für Strassen macht in seinem Bericht an den Bundesrat auf die Tragweite einer möglichen «nationalen Grundsatzabstimmung» aufmerksam: «Eine Ablehnung könnte zur Folge haben, dass Mobility Pricing aus der politischen Agenda verschwinden würde.» 

Dass es sich um ein sensibles Thema handelt, ist offensichtlich auch dem Bundesrat bewusst. In seiner Medienmitteilung betont er, es sei nicht das Ziel, unter dem Strich mehr Geld einzunehmen. Es gehe lediglich darum, Kapazitätsprobleme zu lösen. «Für Mobilität soll nicht mehr, sondern anders bezahlt werden.»

Für Jean-Christophe Schwaab ist das ein schwacher Trost: «Ich bezweifle, dass sich die Bürger jemals auf einen solchen Deal einlassen werden.» Befürworter Jürg Grossen dagegen glaubt, dass ein Mobility Pricing in der Bevölkerung dereinst auf Akzeptanz stossen wird, wenn es sorgfältig ausgestaltet ist und neben einer Entlastung der Strassen auch mehr Komfort verspricht: «Das Zugfahren würde etwa bequemer, wenn keine Tickets mehr gelöst werden müssten. Und beim Autofahren fiele das mühsame Anbringen und Abkratzen der Vignette weg.»

Wenn die Mitpendler so richtig nerven

Video: watson/Pascal Scherrer, Emily Engkent

Und für Nostalgiker: 24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit

1 / 26
24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit
Am 1. Januar 1902 wurden die SBB gegründet. An diesem Tag fuhr auch der erste SBB-Zug, der eigenhändig von der SBB-Generaldirektion geführt wurde. Bis dahin wurde der Betrieb zwar im Auftrag der Bundes, aber noch in der Organisation der Privatbahnen geführt. Sukzessive wurden von 1901 bis 1909 die fünf grössten Privatbahnen verstaatlicht und in die SBB überführt. Die Männer tragen schicke Doppelreiher und posieren vor dem allerersten SBB-Zug. Er ist gerade im Bahnhof Bern eingetroffen. ... Mehr lesen
quelle: foto service sbb / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
165 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Matthias Studer
06.07.2017 08:11registriert Februar 2014
Ach ja, der Arbeitnehmer zahlt am Schluss damit er Arbeiten gehen kann.

Schafft mal bei den Arbeitgeber ein Anreiz System für flexible Arbeitszeiten und Home Office. Dann nimmt der Verkehr schon ab.

Was nützt es dem Arbeiter wenn er halb acht anfangen muss und dafür mehr bezahlt als der Banker, der erst um neun im Büro sein muss.

Dieses System geht komplett in die falsche Richtung.
1323
Melden
Zum Kommentar
avatar
öpfeli
06.07.2017 09:14registriert April 2014
Solange viele Arbeitnehmer vorgeschriebene Arbeitszeiten haben, darf so etwas nicht durchkommen.
1323
Melden
Zum Kommentar
avatar
baba1906
06.07.2017 09:12registriert Juli 2017
Super, dann dürfen die Reichen dann pendeln wann sie wollen und die anderen sind verarscht. Gutes System mol.
1319
Melden
Zum Kommentar
165
Von 1 bis 16 Franken pro 100 Gramm – so krass variieren die Osterhasen-Preise
Fast drei Osterhasen verputzen Herr und Frau Schweizer im Durchschnitt pro Jahr. Wie viel sie dafür berappen, variiert gewaltig. Denn der Luxus-Osterhase vom Chocolatier ist fast 16 Mal teurer als die Billigstvariante aus dem Discounter.

Auch in diesem Jahr werden an Ostern wieder haufenweise Osterhasen aus Schokolade verdrückt. Nach Schätzungen von Chocosuisse, dem Verband der Schweizer Schokoladenfabrikanten, werden in der Schweiz pro Jahr allein für den Inlandmarkt rund 20 Millionen Osterhasen produziert – das sind fast drei Osterhasen pro Kopf. Rund 7 Prozent des jährlichen Schokoladenabsatzes in der Schweiz gehen auf das Konto der Osterfeiertage.

Zur Story