Schweiz
Kinder

Kleine Tyrannen: Städte schicken überforderten Eltern «Super Nannys» nach Hause

Gewisse Kinder bringen ihre Eltern mit ihrem frechen Verhalten regelmässig auf die Palme.bild: pixabay

Kleine Tyrannen: Städte schicken überforderten Eltern «Super Nannys» nach Hause

Dauerstreit, Schimpftiraden oder Hyperaktivität: Manche Eltern sind mit der Erziehung ihrer Kinder überfordert. In gewissen Städten und Kantonen wird in solchen Fällen eine «Super Nanny» aufgeboten. 
05.06.2017, 11:2705.06.2017, 18:13
Mehr «Schweiz»

«Weisst du, dass Mama oft weint wegen dir?» – «Halt mal die Fresse hier»: diesen Schlagabtausch zwischen zwei Brüdern konnten die Zuschauer in der RTL Doku-Soap die «Super Nanny» mitverfolgen. Familienschreck Lukas (5) terrorisierte seine ganze Familie, beschimpfte seine Mutter auch gerne als «dumme Fotze». 

Kommt es in Haushalten der Städte Genf, St.Gallen, Zürich oder den Kantonen Basel-Stadt und Luzern zu solchen Szenen, kann auch hier eine «Super Nanny» eingreifen. Denn diese schicken Erziehungsberater zu den Familien oder coachen die Eltern auf ihren Wunsch hin an ihrem Wohnort. 

Katharina Saalfrank beriet als RTL-«Super-Nanny» zahlreiche Eltern in der Erziehung ihrer Kinder. Die Sendung wurde 2011 eingestellt. Bild: RTL

Die Erziehungscoachings bei den Familien stellen für viele überforderte Eltern nebst Therapien und Beratungsgesprächen ein willkommenes Angebot dar. So steige die Anzahl Anfragen in Genf stetig, schreibt die Zeitung «Tribune de Genève». Auch Lehrer, die das Verhalten eines Schülers als unangemessen empfinden, könnten dies beim Schulsozialarbeiter melden und so anregen, dass eine «Nanny» zu den Eltern nach Hause geht. 

Ziel: Kostspielige Massnahmen vermeiden

In Genf besuchen die «Super Nannys» ihre Schützlinge zwei Stunden pro Woche, dies im Normalfall über sechs Monate hinweg. Finanziert werden die personalisierten Beratungen von den jeweiligen Gemeinden.

Die Direktorin der zuständigen Stelle «L’Action Préventive en Milieu Familial» (dt. in etwa: Vorbeugende Massnahme im familiären Umfeld), Sybille Gallandat Crevoiserat, sagte gegenüber der Zeitung kürzlich: «Das Ziel unserer Abteilung ist es, den betroffenen Familien die nötige Unterstützung anzubieten, damit sie sich selbständig und mit besseren Zukunftschancen weiterentwickeln können.» Es soll vermieden werden, dass sich die Situationen verschlimmern und «schwerfällige, stigmatisierende und teurere Massnahmen wie gar eine Fremdplatzierung» nötig werden, erklärte sie weiter.

Eine typische Pro­b­lem­fa­mi­lie gibt es gemäss der ausgebildeten Sozialarbeiterin nicht. «Wir betreuen Einelternfamilien, armutsgefährdete und isolierte Familien, aber auch wohlhabende Familien.»

Was halten Sie von den «Super Nannys»?

«Es geht keinesfalls darum, die Sorgeberechtigten von familiären Aufgaben zu entlasten»

In der Stadt Zürich nennt man die Coachings bei den Familien «sozialpädagogische Familienbegleitungen». Die Sprecherin der Sozialen Dienste, Beatrice Henes, sagt: «Das Ziel dieser zeitlich beschränkten erzieherischen Hilfen ist es, die Kompetenzen der Sorgeberechtigten zu fördern. Es geht keinesfalls darum, letztere von familiären Aufgaben zu entlasten.» 

Die besagte Unterstützung werde in den meisten Fällen freiwillig zusammen mit den den Sorgeberechtigten beschlossen, könne aber auch durch die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) angeordnet sein. In beiden Fällen werden die Eltern aber zur Kasse gebeten: Die Kosten für das Angebot sind in Zürich einkommensabhängig. Anders sieht es in der Stadt St.Gallen und dem Kanton Luzern aus. Hier gibt es ähnliche Angebote, diese sind für die betroffenen Familien aber kostenfrei. 

«Mit Fernsehserien à la Super-Nanny hat der Alltag nicht allzu viel zu tun»

Im Kanton Basel-Stadt werden «sozialpädagogische Familienbegleitungen» (SPF), jeweils vom Kinder- und Jugenddienst indiziert. Gemäss dem Kommunikationsleiter des Erziehungsdepartements, Simon Thiriet, haben diese Beratungen unter anderem zum Ziel, Familien in der Bewältigung ihrer alltäglichen Aufgaben zu unterstützen und elterliche Kompetenzen zu erweitern. Mit Fernsehshows «à la Super-Nanny» habe der Alltag nicht allzu viel zu tun. «Da geht es schon wesentlich seriöser zu und her.»

Dass die Begleitperson mehrere Stunden pro Woche in der Familie verbringt und so direkte Hilfe vor Ort geleistet wird, sei ein wesentlicher Faktor der Wirksamkeit einer SPF, so Thiriet. Denn damit werde ein sehr praktisches Coaching möglich. Ende 2016 gab es im Kanton Basel-Stadt 258 laufende sozialpädagogische Familienbegleitungen. 

«Das Coaching als eine Art Babysitter zu nutzen, ist sicher ein No-Go»

Nicht alle Politiker sind gleich begeistert vom Angebot. SVP-Nationalrat Sebastian Frehner sagt zum Thema: «Kriselt es zwischen Nachwuchs und Eltern, ist es in erster Linie Sache der Eltern, das auszuhalten.» Das Coaching als eine Art «Babysitter» zu nutzen, sei sicher ein No-Go. Das Angebot sollte deshalb auf schwerwiegende Fälle beschränkt sein, so Frehner.

Liessen sich mit den Coachings Fremdplatzierungen oder andere tiefgreifende oder kostspielige Massnahmen verhindern, seien solche Beratungen aber eine gute Sache. «Besonders wenn die Coachings auf freiwilliger Basis erfolgen.» 

«Eine solche Unterstützung hilft nur, wenn sie von Seiten der Eltern auch gewollt ist»

SP-Nationalrätin Chantal Galladé spricht sich hingegen gar für einen Ausbau des Angebots aus: «Ich finde, solche Erziehungscoachings sollten allen Eltern gratis zur Verfügung stehen.» Denn seien die Eltern überfordert, erhöhe sich das Risiko, dass es zu Kindsmisshandlungen kommt. 

Werden die Erziehungs-Coachings jedoch gegen den Willen der Eltern verordnet, sei das heikel, findet auch Galladé. «Eine solche Unterstützung hilft nur, wenn sie von allen Seiten auch gewollt ist.»

So sei es sicher auch sinnvoller, wenn ein Lehrer, der sich am frechen Verhalten eines Schülers stört, sich als Erstes an dessen Eltern wendet. «Und nicht direkt zum Schulsozialarbeiter geht und ein Erziehungs-Coaching zur Sprache bringt.»

Wenn du diese Spielplätze siehst, wünschtest du dir, du wärst ein dänisches Kind

1 / 54
Wenn du diese Spielplätze siehst, wünschtest du dir, du wärst ein dänisches Kind
In Dänemark gibt es definitiv die coolsten Spielplätze der Welt. Verantwortlich dafür ist vor allem die Firma Monstrum und ihre speziellen Designs.

bild: monstrum.dk
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
64 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Trouble
05.06.2017 13:29registriert Februar 2016
Sind das hier alles kinderlose, die dieses Programm kritisieren?!
Kinder nerven manchmal gewaltig und können einen an den Rand der Verzweiflung bringen. Und da gibt's sicher auch einige, die noch "begabter" darin sind als das Durchschnittskind.
Ich sehe nichts Falsches daran, eine solche Dienstleistung in Anspruch zu nehmen. Dies wird sicher nicht leichtfertig gemacht. Man muss sich und andern ja zuerst eingestehen, dass man sich selbst nicht mehr zu helfen weiss. Und dies ist sicher nicht leicht.
817
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fischra
05.06.2017 14:39registriert Juli 2016
Als Vater von 4 Kids weiss ich wie schwierig Erziehung in gewissen Momenten sein kann und ich finde dieses Program sehr gut. Eltern lernen so gewisse Regeln und wie sie den Alltag und Konflikte Managen. Es schafft unsicherheiten ab und fördert so das gute Zusammenleben. Cool.
442
Melden
Zum Kommentar
avatar
Karl33
05.06.2017 13:05registriert April 2015
Hab mich an diesen Fall im Kanton Zürich erinnert.
https://www.blick.ch/news/schweiz/zuerich/sozial-irrsinn-familie-kostet-60000-franken-im-monat-id3126847.html
Sind das auch Super-Nannies, die da zum Einsatz kommen?
2216
Melden
Zum Kommentar
64
«Es steht halt so im Kalender» – wir wollen wissen, warum man Ostern feiert

Hach, Ostern. Das verlängerte Wochenende zum Frühlingsbeginn kommt uns doch stets willkommen und kommt uns vom Winter und der Arbeit Geschundenen sehr entgegen. Aber wisst ihr, warum wir frei haben? Was wird überhaupt gefeiert? Und was war nochmal Gründonnerstag?

Wir haben euch gefragt, das waren eure Antworten:

Zur Story