Schweiz
Kommentar

«Lieber Mario Fehr, fangen Sie nie Streit an mit... »

Kommentar

«Lieber Mario Fehr, fangen Sie nie Streit an mit ... » 

Der Zürcher SP-Sicherheitsdirektor Mario Fehr steht wegen seiner rigorosen Asylpolitik bei der Linken und damit auch den Medien in Dauerkritik. Seine PR-Taktiken zur Abwehr sind gescheitert. Von wem er lernen könnte. 
20.04.2018, 14:2723.04.2018, 14:14
Mehr «Schweiz»

Lieber Herr Fehr 

Kürzlich ist mir ein Zitat untergekommen und daran musste ich heute Morgen wieder denken. Und an Sie. Das Zitat ist von Mark Twain und es geht so: «Fange nie Streit an mit Leuten, die die Tinte fässerweise kaufen.» 

Heute müsste man Tinte wohl durch Bandbreite und Fässer durch Terabyte ersetzen, jedenfalls explodiert meine Social-Media-Bubble grad. Grund ist die «Republik»-Geschichte mit dem Rätsel-Titel «Majestätsbeleidigung». Darin erzählen Carlos Hanimann und Michael Rüegg die Geschichte, wie Sie angeblich die Ihnen unterstellte Kantonspolizei nach einem Mann haben fahnden lassen, der Ihnen anlässlich eines Fussballspiels Bier über den Kopf gegossen hat

Zur Person

Der Zuercher Regierungsrat Mario Fehr spricht an der Medienkonferenz zur Entwicklung der Kriminalitaet im Kanton Zuerich 2017 in Zuerich am Montag, 26. Maerz 2017. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Mario Fehr (60) ist SP-Mitglied und seit 2011 Sicherheitsdirektor des Kantons Zürich. Fehr hat sich wegen seiner Hardliner-Haltung in Sicherheits- und Asylfragen verschiedentlich mit seiner eigenen Partei angelegt und hat seine Mitgliedschaft zwischenzeitlich sogar sistiert. Er ist bekennender Fussballfan und von Beruf Lehrer. Bild: KEYSTONE

Sie kommen nicht so gut weg in der Geschichte und ich bin ziemlich sicher, dass sie ein bisschen drehen wird. Aber nicht nur wegen der Fahndungssache, sondern weil auch drinsteht, wie Sie telefonisch oder per Mail direkt bei den Journalisten oder deren Vorgesetzten oder gleich bei allen gleichzeitig intervenieren, wenn Sie sich ungerecht behandelt fühlen. Und das scheint oft der Fall zu sein.

Sie werden heute auch bei der «Republik» anrufen wollen, ich rate Ihnen aber, es nicht zu tun. Denn ich glaube, bei der Republik-Geschichte geht's nicht nur um die Bierduscher-Fahndung. Es geht mindestens so sehr um die Anrufe

Einer nicht zu vernachlässigenden Zahl linker Zürcher Medienvertreter, die mit der SP oder der AL sympathisieren, geht es gehörig auf den Wecker, dass sich ein kantonaler SP-Regierungsrat in Sachen Asyl-Praxis, IMSI-Catchern oder «Burka-Verbot» nicht ausschliesslich und sklavisch an die im städtischen Kreis 4 vorherrschenden Vorstellungen hält. Es ist vielleicht auch kein Zufall, dass der eine der beiden Autoren von «Majestätsbeleidigung» der Sprecher ihres SP-Vorgängers Markus Notter war und die «Republik» ihr Büro an der Langstrasse hat.

Was den Journalistinnen und Journalisten aber noch mehr auf den Wecker geht, ist, wenn man sie oder ihre Chefs zu jeder Tages- oder Nachtzeit anruft und sich wortreich über ihre Arbeit beschwert. Man könnte fast sagen: Da geht es uns nicht anders als Ihnen. Wenn dann der Ärger über Ihre Politik und der Ärger über Ihre Anrufe zusammen kommen und vor sich hin gären, dann wird es immer wieder so rauskommen, wie heute: Es hauen alle mit drauf und nehmen die Unschuldsvermutung vielleicht ein bisschen weniger ernst, als bei anderen. 

Das ist schlecht für Sie.

Wäre ich Ihr Sprecher, würde ich Ihnen raten, schlechte Presse gelassen zu nehmen, sofern sie keine rufschädigend falsche Faktendarstellungen enthält. So wie Valentin Landmann zum Beispiel.

Den habe ich in einem Portrait mal dermassen persönlich verrissen, dass ich mich danach zwei Monate nicht mehr traute, ihn anzurufen. Als der Anruf wegen einer anderen Sache dann unvermeidbar wurde, machte ich mich auf einen saftigen Zusammenschiss gefasst. Aber der kam nicht. Stattdessen fragte er nur: «Warum haben Sie mich nicht darauf hingewiesen, dass ich auf dem Foto den versilberten Oberschenkel-Knochen falsch herum halte? Das hat mich geärgert, als ich es gesehen habe.»

Wegen dieser demonstrativen Milde bin ich – und ich bin wohl nicht der Einzige, dem es so geht – Landmann gegenüber nun vielleicht zugetaner, als für eine unvoreingenommene Berichterstattung gut ist. Aber für ihn ist es auf jeden Fall gut.    

Ich empfehle, Sie nehmen sich ein Beispiel. 

Freundliche Grüsse 

Maurice Thiriet, Tel. 044 508 39 39

Die Sozialhilfe nimmt uns Schweizern die Frauen weg!

Video: watson/Renato Kaiser

Die Schützenwiese, das einzige echte Fussballstadion im Kanton Zürich

1 / 16
Die Schützenwiese, das einzige echte Fussballstadion im Kanton Zürich
Fussball? «Alles nur noch Kommerz!», wird gerne gemotzt. Alles? Nicht ganz. Ein Streifzug durch die menschenleere Winterthurer Schützenwiese.
quelle: watson / ralf meile
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mehr vom Chefredaktor

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
olmabrotwurschtmitbürli #wurstkäseszenario
20.04.2018 18:33registriert Juni 2017
Also wenn "Der Schönwettermacher" vom 29.09.2012 mit dem Verriss des Herrn Landmann gemeint ist, bin ich mir ziemlich sicher, dass Herrn Landmann der Artikel gefallen hat.

Abgesehen davon war ich jetzt kurzzeitig versucht in der Redaktion anzurufen und mich als Mario Fehr auszugeben.
771
Melden
Zum Kommentar
avatar
Matthiah Süppi
20.04.2018 15:37registriert Mai 2015
"Bei den Linken und damit auch bei den Medien" - Ich kenne kein/e wirklich grosse Newsportale/Zeitungen welche links sind. Solche Aussagen sind Futter für die Blocherjünger die glauben, alle Medien seien links.
203160
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mich1989
20.04.2018 17:30registriert Februar 2018
Er ist von Beruf Lehrer? Er war einmal Lehrer, jetzt ist er Regierungsrat.
469
Melden
Zum Kommentar
23
Deutsche Finanzämter dürfen Schweizer Bankkonten abfragen

Schweizer Banken können Informationen zu Konten und Depots deutscher Kunden an die deutschen Finanzämter übermitteln. Das verletze kein Grundrecht und sei zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung gerechtfertigt, entschied der deutsche Bundesfinanzhof in einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil.

Zur Story