Schweiz
Kommentar

Schluss mit Ausbeutung: Warum es endlich Zeit ist, für einen Aufstand der Praktikanten

Billige Arbeitskraft: Viele Praktika sind alles andere als eine Aus- oder Weiterbildung.
Billige Arbeitskraft: Viele Praktika sind alles andere als eine Aus- oder Weiterbildung.bild: shutterstock
Kommentar

Schluss mit Ausbeutung: Warum es Zeit ist für einen Aufstand der Praktikanten

Ein 100 Prozent Job für 900 Franken im Monat? Das kommt vor und nennt sich immer häufiger «Praktikum». Eine gefährliche Entwicklung, denn Praktika sind gesetzliche Schlupflöcher. Und diese sollten endlich gestopft werden.
24.04.2018, 19:4325.04.2018, 10:16
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

An den Handgelenken gefesselt stehen drei Frauen und drei Männer mit farbigen Masken einem Herrn mit Peitsche gegenüber. Um ihre Hälse baumeln Schilder mit der Aufschrift «Praktikum Coiffeuse 600.- / Monat» oder «Praktikum Fachmann Betreuung, 900.- / Monat». Mit dieser Aktion machte die Juso zusammen mit der Gewerkschaft Unia vergangenen Sonntag auf die Missstände im Praktikumswesen aufmerksam. Und das zu Recht.

Die Juso machte in Bern auf Missstände im Praktikumswesen aufmerksam. 
Die Juso machte in Bern auf Missstände im Praktikumswesen aufmerksam. bild: screenshot/nau.ch

Wie eine aktuelle Studie von Travail.Suisse zeigt, befindet sich jeder vierte der 15- bis 24-Jährigen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. 40,9 Prozent davon sind Praktika. Damit hat sich die Zahl der Praktikanten seit 2010 um einen Drittel erhöht. 

Neu sind Praktika nicht. Bereits 2005 prägte der ZEIT-Autor Matthias Stolz den Begriff «Generation Praktikum» und machte damit auf ein negatives Lebensgefühl aufmerksam, das vor allem unter jungen Akademikern verbreitet war, die versuchten Lücken in ihrem Lebenslauf mit unterbezahlten Praktika zu überbrücken. Doch heute sind es nicht mehr nur Akademiker, die Praktika absolvieren. Es sind auch Kleinkinderbetreuer, Köche, PR-Berater oder Haustechniker. Viele davon arbeiten als ordentliche Mitarbeiter zu einem Hungerlohn und haben dabei nicht einmal die Sicht auf eine Festanstellung.

Diese Entwicklungen untergräbt nicht nur das duale Bildungssystem, sondern bietet auch viel Raum für Missbrauch. Denn Praktika bringen zwei grosse Probleme mit sich:

Problem Nummer eins: Ausbeutung des Arbeitnehmers. Ein Praktikum ist vergleichbar mit einer Lehre, soll also der Ausbildung dienen. Nur scheinen das nicht alle Unternehmen so zu handhaben. Viele Stellen werden unter dem Deckmantel Praktikum ausgeschrieben, gearbeitet wird dann aber genau gleich wie bei einer Festanstellung. Unternehmen sparen so Geld, vom Ausbildungscharakter ist kaum eine Spur zu finden. Andere Firmen suchen wiederum jemanden, der «Tubelijobs» erledigt, schreiben die Stelle aber als Praktikum aus. Und immer wieder werden Leute abgelehnt, die noch keine Berufserfahrung gesammelt haben. Obwohl ein Praktikum eigentlich genau dazu da wäre. 

Die täglichen Probleme der Praktikanten.
Die täglichen Probleme der Praktikanten.bild: facebook/the.very.best.of.jodel

Viele junge Menschen haben aber meist kaum eine andere Wahl, als sich darauf einzulassen und absolvieren Praktikum nach Praktikum. Denn sie wissen: Wenn man es selbst nicht macht, macht es jemand anders und man steht nach wie vor ohne Job da. Der Arbeitgeber befindet sich in einer viel mächtigeren Position. Und weil es keine gesetzlichen Rahmenbedingungen für Praktika gibt, kann man sich auch kaum dagegen wehren, wenn man das Gefühl hat, nur als billige Arbeitskraft herhalten zu müssen.

Problem Nummer zwei: Wo kein Kläger, da kein Richter. Für die Bekämpfung missbräuchlicher Praktika findet sich kaum eine Lobby. Das politische Interesse, gesetzliche Rahmenbedingungen zu schaffen, ist minim. Denn der wirklich davon betroffene Teil der Bevölkerung jung, politisch schlecht organisiert und geht oft aus Mangel an Alternativen Praktikumsverträge ein, anstatt sich dagegen zu wehren. Praktikanten formieren sich nicht zu Gewerkschaften, weil sie auf einen baldigen festen Arbeitsvertrag hoffen oder das Praktikum sowieso zeitlich begrenzt ist.

Der Bundesrat schreibt auf eine Anfrage von der Grünen-Nationalrätin Lisa Mazzone: «Aufgrund der relativ geringen und über die Jahre konstanten quantitativen Bedeutung von Praktika bestehen keine Anhaltspunkte, wonach diese schweizweit zu einem Einfallstor für prekäre Anstellungsbedingungen für junge Berufseinsteiger geworden wären.»

Natürlich ist nicht jeder Praktikant in erster Linie ein billiger Mitarbeiter. Viele Praktika sind wichtig und ermöglichen einen erfolgreichen Einstieg in die Arbeitswelt. Eine Abschaffung des Praktikums an sich, ist nicht die Lösung des Problems.

Dennoch braucht es eine Veränderung. Denn wie die Zahlen von Travail Suisse zeigen, nimmt die Anzahl Praktika stetig zu – und damit auch der Raum für Missbrauch. Es braucht endlich einen Schutz vor ausbeuterischen Praktikumsverhältnissen, angefangen mit klaren gesetzlichen Rahmenbedingungen. Ein Praktikum ist eine Aus- oder Weiterbildung. Niedriger Lohn muss also zwingend mit einem Lerneffekt und der persönlichen Ausbildung kompensiert werden. 

Hier lohnt sich der Blick über die Grenze nach Deutschland. Denn dort gibt es ein Mindestlohngesetz, dem auch Praktikanten unterstellt sind. Wer in Deutschland ein Praktikum beginnt, das länger als drei Monate dauert, erhält von Tag eins an den gesetzlichen Mindestlohn von 8.84 Euro die Stunde. Eine solche Regelung wäre auch für die Schweiz wünschenswert. So würden die Praktika einerseits zeitlich begrenzt, andererseits wäre ein erster Schritt im Kampf gegen Ausbeutung und Missbrauch gemacht.

Ein gutes Zeichen für die Zukunft ist die Aktion von Juso und der Unia. Sie bringt das Thema auf das politische Parkett. Denn bevor es überhaupt zu gesetzlichen Vorstössen kommt, braucht es eine öffentliche Debatte darüber. Und diese ist derzeit leider noch kaum zu hören. Denn Bundesrat und Parlament drücken bislang beide Augen zu und sind sich keinerlei Problematik bewusst.

Schaff dir KEINEN dieser Praktikanten-Typen an!

Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Lya Saxer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
75 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lester
24.04.2018 20:40registriert März 2014
Nur leider haben die Verlags- und Medienhäuser keinerlei Interesse an einer öffentlichen Debatte, da sie zu den Hauptprofiteuren gehören, was mies bezahlte Praktika angeht.
2493
Melden
Zum Kommentar
avatar
dr.gore
24.04.2018 23:15registriert Dezember 2015
Es wird hier viel über 1-6 monatige Praktikas gesprochen, die für das Studium gebraucht werden. Das diese vieleicht nicht top bezahlt sind finde ich verkraftbar. Was ich jedoch nicht verkaftbar finde ist, das zB. 15- jährige, die zB. FaBe Kinder werden möchten zu einem 1-2 jährigen Praktikum "gezwungen" werden, da sie sonst keine Chance auf eine Lehrstelle haben. Diese minderjährigen Praktikanten arbeiten dann für 500 ChF 42h Wochen und haben nach 2 jahren nicht einmal die Gewissheit, dass sie die Lehrstelle bekommen. Diese eiskalte Ausnutzung emfpinde ich als bodenlose Frechheit!
1852
Melden
Zum Kommentar
avatar
Roaming212
24.04.2018 21:16registriert Juni 2016
So true. Da muss endlich was gehen. Die meisten Praktikanten haben bereits eine Lehre abgeschlossen oder ein Studium. Warum sollte eine ausgebildete Person so einen lächerlichen Lohn bekommen? Völlige Frechheit. Die Arbeit die man leistet ist zu 100% mehr wert als das, was die meisten erhalten.
1689
Melden
Zum Kommentar
75
Borkenkäfer befallen 2023 zehn Prozent mehr Bäume in der Schweiz

Borkenkäfer haben sich 2023 in den Schweizer Wäldern weiter verbreitet. Das Gesamtvolumen des befallenen Fichtenholzes sei um zehn Prozent gestiegen, teilte die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) am Mittwoch mit.

Zur Story