Schweiz
Kommentar

Nein zum E-ID-Gesetz: Das Volk verliert das Vertrauen

Ein Laptop zeigt eine Praesentation mit dem Text "NEIN zum E-ID-Gesetz" an, waehrend einer Medienkonferenz des Komitees fuer ein NEIN zum E-ID-Gesetz, am Montag, 14. Dezember 2020, in Bern.  ...
Die Schweiz hat das vorgeschlagene E-ID-Gesetz abgelehnt.Bild: keystone
Kommentar

So nicht! – Das Volk hat das Vertrauen in die digitale Schweiz verloren

Das Volk hat genug von halbgaren Digitalisierungs-Lösungen des Bundes. Es vertraut mittlerweile den IT-Nerds mehr als den Behörden.
07.03.2021, 16:1509.03.2021, 13:18
Mehr «Schweiz»

Nun ist es also passiert. Das Volk hat das E-ID-Gesetz deutlich abgelehnt. Für den Bundesrat und das Parlament ist das eine unglaubliche Schlappe: Sie wollten getreu der neoliberalen Lehre eine Public-Private Partnership für die digitale Identifizierung einführen, damit die E-ID nicht nur bei Behördengängen, sondern auch bei Einkäufen oder Vertragsabschlüssen ein Erfolg wird.

Das ist an sich nichts Schlechtes: Die Schweiz lebt von Kompromisslösungen zwischen Staat und Privaten. Und sie passen auch zum Föderalismus, wo der Bund eigentlich neben den Kantonen eine untergeordnete Rolle zu spielen hat.

Diese Aufgabenteilung darf aber nicht die Entschuldigung für halbgare Lösungen sein. Genau das hat aber die Bevölkerung in den vergangenen Jahren immer wieder serviert bekommen, wenn es um die Digitalisierung ging.

Wir kennen das von den Steuererklärungen, die man in einigen Kantonen lieber auf Papier als digital ausfüllt. Wir erinnern uns an zahlreiche Informatik-Skandale beim Bund und Kantonen. Wir erlebten es etwa beim teuren Relaunch der instabilen Parlamentswebseite. Und wir schämten uns beim technisch zurückgebliebenen elektronischen Impfbüchlein.

Der Staat präsentierte sich in Sachen Digitalisierung, Daten und Datenschutz als total inkompetent.

Es ist nicht alles schlecht. Geht es aber um das grundsätzliche Vertrauen der Bevölkerung in die Digitalkompetenz der Behörden, schoss der Bund während der Corona-Pandemie viele Böcke. Der Staat präsentierte sich bei manch einer Stimmbürgerin und Stimmbürger als total inkompetent in Sachen Digitalisierung, Daten und Datenschutz.

Da überrascht es niemanden, dass das Volk keine Lust mehr auf halbgare Lösungen hat. Das «Nein» liest sich deshalb als klares «So nicht!»-Signal an die Adresse des Bundes.

Er muss dieses Verdikt ernst nehmen.

Die Schweiz war schon immer ein Land der Ingenieurinnen, Techniker, Planerinnen und Entwickler. Wir zählen mit den ETH, Hochschulen und Universitäten international renommierte Institutionen, die wissen, wie man Digitalisierung, Datenschutz und Innovation verbindet. Ergänzt werden sie durch hunderte Bürgerinnen und Bürger, die schon während der Pandemie immer wieder Verbesserungsvorschläge eingebracht hatten – aber zu häufig ignoriert wurden.

Die Behörden stehen nun in der Verantwortung, IT-Expertinnen und Nerds einzubinden – anstatt sie als Gegner anzuschauen. Das Volk hat nämlich angefangen, ihnen mehr zu glauben, wenn es um gute oder schlechte Digitalisierungslösungen geht.

Wer soll die E-ID herausgeben?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
1 / 23
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir erklären dir das Gesetz zur E-ID – in 90 Sekunden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
87 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
tss
07.03.2021 16:21registriert Juni 2020
Was für eine blötde Überschrift, dass stimmt so überhaupt nicht. Die Schweiz will, dass die E-ID von Staat alleine kommt und nicht von Privatunternehmen.
84531
Melden
Zum Kommentar
avatar
du_bist_du
07.03.2021 16:23registriert Mai 2020
Ich bin ansonsten Fan Ihrer Analyen. Aber diese ist meiner Meinung nach... naja merkwürdig?
Gemäss Ihrer Argumentation hätte man ja zustimmen müssen, da eben genau, kompetente Private an Bord geholt werden können. Hat man nicht, sondern legt das Projekt komplett in Bundeshände, trotz all den Fehlern in der Vergangenheit. Denn eine E-ID kommt jetzt. Durch den Bund.
Imho war das ein Misstrauensvotum gegenüber der Privatisierung hoheitlicher Aufgaben, Datensammlungen in Privathänden und gegenüber der gewinnorientierten Wirtschaft die in solch sensible Themen eingreifen und Macht will.
52615
Melden
Zum Kommentar
avatar
TheWall_31
07.03.2021 16:14registriert April 2018
Als einer, der die ganze Angelegenheit mit der Impfsoftware als IT-Projektler mitbekommen hat, kann man das nur unterstreichen. Der Bund ist digital inkompetent.
24952
Melden
Zum Kommentar
87
Die verrückte Geschichte, wie Renate Wild (55) in die Armut rutschte
Über 700'000 Menschen in der Schweiz leben in Armut. Eine von ihnen ist Renate Wild. Die 55-Jährige ist in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Nach einem schweren Schicksalsschlag muss sie seit Jahren mit dem Existenzminimum auskommen.

«Ich hatte mein ganzes Leben finanzielle Probleme. Gereicht hat es nie.» Das sagt Renate Wild, zweifache Mutter und verwitwet. Wild gehört zu den 702'000 Personen, die in der Schweiz 2022 in Armut lebten.

Zur Story