Schweiz
Medien

SRG: No-Billag-Befürworter werfen Leuthard «Angstkampagne» vor und präsentieren «Plan B» 

SRG: No-Billag-Befürworter werfen Leuthard «Angstkampagne» vor und präsentieren «Plan B» 

09.01.2018, 13:1409.01.2018, 13:23
Mehr «Schweiz»

Die Befürworter der No-Billag-Initiative zeigen sich überzeugt, dass die SRG auch ohne Gebührengelder existieren könnte. Am Dienstag haben sie ihren «Plan B» präsentiert, der auf Abonnements und Werbung setzt.

Das Komitee setzt sich mit dem Slogan «Ja SRG: No Billag Ja» für eine Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren ein, also für ein Ja zur Initiative in der Abstimmung vom 4. März. Es argumentiert, die SRG sei beim Publikum und im Werbemarkt hervorragend positioniert. Der Service public könne somit grösstenteils über Einnahmen aus dem Markt finanziert werden.

Sendungen, die sich nicht im Markt finanzieren liessen, könnten auch künftig gefördert werden, schreiben die Befürworter. Für sprachliche Minderheiten oder Randregionen wäre eine solche Förderung weitgehend unbestritten.

Werbung am Radio

Zwar gingen die Einnahmen zurück, wenn die Gebühren wegfielen, da nicht alle Abonnements lösen würden. Dafür seien höhere Einnahmen aus der Werbung über TV, Radio und online zu erwarten. Heute dürfe die SRG weder online noch am Radio Werbung verkaufen. Hier bestehe ein Potenzial.

Die Befürworter legen Szenarien vor, mit welchen die SRG immer noch auf über eine Milliarde Franken käme. Eine der Berechnungen beinhaltet neben Abonnements- und Werbeeinnahmen auch Fördergelder. Der Bund würde 250 Millionen beisteuern, die Kantone 50 und Private 30 Millionen Franken. Hinzu käme eine Distributions-Verbilligung im Umfang von 80 Millionen Franken.

«Angstkampagne»

Die SRG male vor der Abstimmung aus taktischen Gründen schwarz und spreche von einem Lichterlöschen und einer Liquidation bei einer Annahme der Initiative, kritisieren die Befürworter. Sogar Medienministerin Doris Leuthard habe sich dieser «Angstkampagne» angeschlossen.

Diese Position komme einer versuchten Erpressung des Schweizer Stimmvolkes nah, sagte Jean-François Rime, SVP-Nationalrat und Präsident des Schweizerischen Gewerbeverbandes. gemäss Redetext. Aus Sicht der Befürworter ist «No Billag» nicht das Ende der SRG, sondern eine Chance für eine neue und unabhängige SRG. (whr/sda)

So wird «Wilder» aussehen, wenn dem SRF das Geld ausgeht

Video: watson/Emily Engkent, Lya Saxer, Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
304 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
messanger
09.01.2018 13:20registriert August 2014
"Der Bund würde 250 Millionen beisteuern, "

Im Initiativtext steht:
"4 Er subventioniert keine Radio- und Fernsehstationen. Er kann Zahlungen zur Ausstrahlung von dringlichen amtlichen Mitteilungen tätigen."

Passt irgendwie nicht so zusammen...
43033
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schnurri
09.01.2018 13:20registriert April 2016
Warum höre und sehe ich wohl grösstenteils SRF? Wenig bis keine Werbung, Vielfältige Themen und und und. Wer das Gefühl hat, dass dies alles noch besteht nach der annahme der Initiative sollte aufwachen. Fernsehen wird um einiges teurer werden als jetzt schon ist!
36166
Melden
Zum Kommentar
avatar
ricardo
09.01.2018 13:23registriert Februar 2014
Abonnemente und Werbung sollen es nach dem Willen des Gewerbeverbands also richten. Im Klartext: In Zukunft sollen wir alle mehr bezahlen, um weniger zu kriegen. Und an werbeverseuchte Programme - insbesondere auch im bisher werbefreien Radio - haben wir uns gefälligst zu gewöhnen.
Was der Gewerbeverband völlig ignoriert, ist der Umstand, dass der Werbekuchen nicht grösser wird. Würde die SRG also voll auf die Karte Werbung setzen, ginge dies auf Kosten anderer privater Anbieter. Medienvielfalt sieht jedenfalls anders aus.
30539
Melden
Zum Kommentar
304
Zu mild und zu nass: März setzt Trend der letzten Monate fort

Der März 2024 ist über die gesamte Schweiz gesehen rund zwei Grad Celsius zu mild und zu nass gewesen. Damit reihe sich der März lückenlos in die deutlich zu milden letzten Monate ein, teilte der private Wetterdienst Meteonews am Donnerstag mit.

Zur Story