Schweiz
Medien

3000 Franken für Andy Egli – Scholl und Kahn verdienen mehr

Raphael Wicky (links) und Alain Sutter vor der SRF-Kamera.
Raphael Wicky (links) und Alain Sutter vor der SRF-Kamera.
Bild: Andreas Meier/freshfocus

3000 Franken für Egli: Von den Gagen der deutschen TV-Experten können Sutter, Gress und Co. nur träumen

Die ehemaligen deutschen Top-Fussballer Oliver Kahn und Mehmed Scholl sollen als TV-Experten im deutschen Staatsfernsehen richtig absahnen. Alain Sutter und Raphael Wicky sind davon weit entfernt. Doch sie könnten von einer Sonderregelung profitieren.  
29.06.2016, 14:2730.06.2016, 14:22
Felix Burch
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Die Zahl, die «Kress pro» veröffentlichte, dürfte nicht stimmen. 1,6 Millionen Euro bekomme der frühere Star-Kicker und jetzige Fussballexperte Mehmet Scholl im EM-Jahr bei der ARD für seine Analysen, schrieb das Medienmagazin und sorgte damit für Aufruhr. Denn Scholl soll nicht der Einzige sein. Auch der ehemalige Weltklasse-Torhüter Oliver Kahn arbeite nicht ganz gratis, sein Gehalt bewege sich ebenfalls im siebenstelligen Bereich. Mittlerweile legte die «Bild-Zeitung» nach und spricht von je rund 800'000 Euro. 

Oliver Kahn.
Oliver Kahn.
Bild: Bongarts

Kahn reagierte rasch. Über Facebook sagte er am Dienstag, es handle sich um eine «eklatante Falschmeldung». Das Magazin nehme damit bewusst Neid und Missgunst in der Öffentlichkeit in Kauf und den Zuschauern die Freude an der Berichterstattung. Kahn behält sich rechtliche Schritte vor.

Die ARD liess ebenfalls mitteilen, es gleiche beinahe schon vorsätzlicher Bösartigkeit, welche Zahlen im Zusammenhang mit Scholl geschrieben worden seien. «Die Summe entspricht nicht annähernd der Realität», sagt ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky zu deutschen Medien. 

Mehmed Scholl.
Mehmed Scholl.
Bild: Bongarts

Wahr oder unwahr, der Artikel hat eine Diskussion entfacht. Dass die beiden Deutschen pro Einsatztag gegen 50'000 Euro kassieren sollen, sei besonders stossend weil sie für die gebührenfinanzierte ARD arbeiteten, so die Hauptempörung.  

«Zu Vertragsinhalten der SRF-Fussballexperten geben wir keine Auskunft.»
Caroline Kalberer, SRF-Mediensprecherin 

SRF ist auch zu einem grossen Teil durch Gebühren finanziert. Der Schweizer Sender leistet sich während dieser Europameisterschaften ein ganzes Heer an Fussball-Experten. Die beiden wichtigsten sind Alain Sutter und Raphael Wicky. Sie weilen beide in Frankreich. Im Studio wechseln sich Volker Finke, Gürkan Sermeter, Andy Egli, Rolf Fringer oder Marco Streller ab, um nur einige zu nennen. Zudem beurteilt der Schiedsrichter-Experte Carlo Bertolini die Leistungen der Referees auf dem Rasen. 

Profite dank der «Lex-Russi »

Wie viel sie alle verdienen, will SRF nicht verraten. «Zu Vertragsinhalten der SRF-Fussballexperten geben wir keine Auskunft. Wir halten uns an die Vertragsklausel in welcher ‹Stillschweigen› vereinbart wurde», sagt Mediensprecherin Caroline Kalberer zu watson. Die Gehälter der Fussball-Experten sind also ein gutgehütetes Geheimnis. 

Gilbert Gress wurde über SRF berühmt. Davon profitiert er noch immer. 
Gilbert Gress wurde über SRF berühmt. Davon profitiert er noch immer. 
Bild: KEYSTONE

Egli bekommt 3000 Franken pro Tag

Gilbert Gress, der lange SRF-Fussball-Experte war, kennt die Unterschiede zwischen Deutschland und der Schweiz. Das ZDF hat ihn zweimal eingeladen, ein Länderspiel Frankreichs zu kommentieren. Er weiss: «Die Deutschen zahlen richtig gut, das ist eine andere Dimension als in der Schweiz.» Von einem solchen Engagement könne bei uns niemand leben. «Das macht man nicht des Geldes wegen.»

Einen Betrag wollte Gress nicht nennen, Andy Egli hingegen legte sein Honorar offen. «Pro Studiogang erhalte ich 2000 Franken inklusive Spesen und Sozialabgaben. Für einen ganzen Tag mit drei EM-Spielen gab es 3000 Franken, für einen Tag mit zwei Partien 2500 Franken», sagt Egli dem «Tages-Anzeiger». Gegenüber watson war der Ex-Nati-Spieler gestern weniger redselig. Er respektiere die Gehälter-Diskussion, habe aber wenig Lust darüber zu sprechen, war ihm lediglich zu entlocken. 

Andy Egli.
Andy Egli.
Bild: EQ Images

Das ganz grosse Geld lässt sich in der Schweiz also nicht verdienen im Studio. Allerdings können die Experten ihr Image vermarkten – dank der sogenannten «Lex Russi». Von ihr profitieren «nicht ständige Programm-Mitarbeiter», zu denen die Fussball-Experten gehören. Sie dürfen in Werbung auftreten, das Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) regelt das. Dies im Gegensatz zu den «ständigen Mitarbeitern» der SRG. Ihnen sind Werbeaufritte laut Gesamtarbeitsvertrag verboten.   

Bernhard Russi, hier mit Model Xenia Tchoumitcheva, wirbt für verschiedene Firmen. 
Bernhard Russi, hier mit Model Xenia Tchoumitcheva, wirbt für verschiedene Firmen. 
Bild: KEYSTONE

Skilegende Bernhard Russi kann sich durch die Regelung Winter für Winter auf Kosten der Gebührenzahler einer breiten Öffentlichkeit präsentieren und bleibt dadurch interessant für die Werbung. Gilbert Gress, der erst seit kurzem nicht mehr SRF-Fussballexperte ist, macht sich dies ebenfalls zunutze. Wie Russi lacht er auch dieses Jahr von Plakatwänden. Bei einem Kaliber wie Russi dürften die Werbeeinnahmen im tiefen sechsstelligen Bereich liegen, bei Gress im mittleren fünfstelligen. 

Findest du es in Ordnung, dass SRF-Experten Werbung machen dürfen?

Alain Sutter und Co. scheinen die zusätzliche Einnahmen indes nicht nötig zu haben. Keiner der aktuellen Fussballexperten hat sich für eine grössere Werbekampagne einspannen lassen. 

Rainer Salzgeber im Gespräch mit Nati-Star Granit Xhaka. Der SRF-Moderator darf keine Werbung machen. Allerdings hat er dies auch nicht nötig. Laut der «Schweiz am Sonntag» verdient er pro Jahr etwa 5 ...
Rainer Salzgeber im Gespräch mit Nati-Star Granit Xhaka. Der SRF-Moderator darf keine Werbung machen. Allerdings hat er dies auch nicht nötig. Laut der «Schweiz am Sonntag» verdient er pro Jahr etwa 500'000 Franken. Bild: EPA/KEYSTONE

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

Wikinger in Ekstase: Island marschiert sensationell in den EM-Viertelfinal

1 / 13
Wikinger in Ekstase: Island marschiert sensationell in den EM-Viertelfinal
Eine der grössten Sensationen der Fussball-Geschichte: Island steht nach einem 2:1 gegen England im Viertelfinal der EM 2016.
quelle: epa/mti / tibor illyes
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Donald
29.06.2016 14:38registriert Januar 2014
Warum sollte es für Leute, die ab und zu mal im TV sind, daher nicht 100% angestellt sind, verboten sein, weitere Jobs anzunehmen? Ich verstehe nicht warum diese Frage hier überhaupt aufgeworfen wird? Sommerloch?
860
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fabio74
29.06.2016 15:58registriert März 2016
Der Schweizer ein Volk von Motzer und Jammerer
5614
Melden
Zum Kommentar
avatar
bqm
29.06.2016 14:50registriert März 2016
Stimmt 3000.– pro Tag sind also wirklich eeextrem knapp. Dafür würde ich am Morgen nicht aufstehen.
6930
Melden
Zum Kommentar
41
Unveröffentlichte Online-Kommentare lassen Beschwerdezahl steigen

Eine neue Beschwerdemöglichkeit macht der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) mehr Arbeit. Dass nun auch wegen der Nichtveröffentlichung von Kommentaren auf SRG-Online-Foren Beschwerde geführt werden kann, lässt die Zahl der Fälle steigen.

Zur Story