Schweiz
Migration

Terrorgefahr: Elektronisches Register für Grenzgänger

Members of the Swiss Border Guard Corps are on duty at the Swiss-Italian border in Chiasso, Switzerland, on October 23, 2014. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Täglicher Übergang für tausende Grenzgänger, aber auch für potenzielle Terroristen: Die Grenze Schweiz-Italien bei Chiasso TI.Bild: KEYSTONE

Wegen Terrorgefahr – Politiker fordern Register für 300'000 Grenzgänger

Nach dem jüngsten Attentat in Berlin herrscht in Europa Verunsicherung. Politiker fordern Massnahmen für stärkere Einreisekontrollen. Den über 300'000 Grenzgängern, die regelmässig in die Schweiz einreisen, droht ein Meldesystem.
08.01.2017, 11:0808.01.2017, 14:14
Othmar von Matt / Schweiz am Sonntag
Mehr «Schweiz»

Seine Waffe hat sich der Berlin-Attentäter Anis Amris wohl in der Schweiz besorgt. Er soll sich mehrmals hier aufgehalten haben. Die Bundesanwaltschaft hat deshalb ein Verfahren gegen unbekannt eröffnet.

Das sind Indizien, die Politiker aufhorchen lassen. Genauso wie Amris’ 77-stündige Odyssee quer durch Europa nach dem Attentat. Sie führte von Berlin (Deutschland), Amsterdam (Holland), Brüssel (Belgien), Lyon (Frankreich) nach Mailand (Italien). Durch fünf europäische Staaten.

Damit gerät das Schengen-System ohne Grenzkontrollen im Innern Europas auch in der Schweiz unter verstärkten Druck. «Ich rechne damit, dass die Diskussion zu Schengen aufkommt», sagt selbst SP-Präsident Christian Levrat. Und fügt hinzu: «Gegenüber gezielten Kontrollmassnahmen, die an den Schweizer Grenzen eingeführt werden könnten, verschliesse ich mich nicht à priori.» Auch wenn er die Lösung primär bei einer verstärkten Kontrolle der Schengen-Aussengrenze und bei einer «engeren polizeilichen Zusammenarbeit der Schengen-Staaten» sieht.

Politiker wollen Registrierungspflicht

CVP-Präsident Gerhard Pfister findet, es gehe nicht mehr an, dass die Schweiz nicht wisse, wer sich weshalb innerhalb ihrer Grenzen aufhalte. «Wer einen Fisch aus einem See ziehen will, braucht ein Fischerpatent und muss sich dafür ausweisen», sagt er. «Wer sich genau bei uns befindet, wissen wir hingegen teilweise nicht. Das darf nicht sein.» Seine Forderung: «Wer etwas will in diesem Land, muss sagen, wer er ist und woher er kommt. Das muss man überprüfen.» Damit zielt Pfister in Richtung einer Art Registrierungspflicht.

Gerhard Pfister (CVP-ZG) spricht vor der Schlussabstimmung ueber die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative im Nationalrat, waehrend der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Freitag, 16.  ...
Gerhard Pfister, CVP.Bild: KEYSTONE
ZUR MELDUNG DASS CORINA EICHENBERGER ZUR NEUEN NAGRA VR-PRAESIDENTIN GEWAEHLT WURDE, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG - Corina Eichenberger, Nationalraetin FDP-SG, spricht waehrend eine ...
Corina Eichenberger, FDP.Bild: KEYSTONE

Auch FDP-Nationalrätin Corina Eichenberger macht sich Gedanken darüber, wie die Schweiz ihre Kontrollmechanismen verbessern kann, obwohl sie grundsätzlich gegen einen Schengen-Austritt ist. «Sieht man, dass sich die Schweiz zu einem Anziehungspunkt entwickelt, weil alle anderen Länder um uns herum die Grenze strenger kontrollieren», sagt die Präsidentin der sicherheitspolitischen Kommission (SiK), «müsste die Schweiz mit Grenzkontrollen nachziehen.»

Passierschein für 300'000 Grenzgänger

Das aber hätte Folgen für die über 300'000 Grenzgänger. Für sie müsste man eine Speziallösung finden, sagt Eichenberger. «Ich könnte mir vorstellen, ein elektronisches System einzuführen, über das Grenzgänger an der Grenze automatisch registriert werden», sagt sie. «So wie das heute schon geschieht bei der elektronischen Autobahnabrechnung.» Dafür müssten Grenzgänger lediglich zu ihrer Arbeitsbewilligung «eine Art Grenzpassierausweis» beantragen, der neu auszuarbeiten wäre. Ob diese Idee technisch machbar und ohne allzu grossen bürokratischen Aufwand realisierbar sei, wisse sie nicht. Das sei eine spontane Idee von ihr, die sie noch nicht überprüft habe, sagt Eichenberger. Der Passierausweis müsste aber auf jeden Fall so sicher sein, dass Fälschungen und Handel mit ihm nicht möglich seien.

Migration
AbonnierenAbonnieren

Bei Schengen/Dublin seien «Korrekturen unumgänglich», sagt auch SVP-Nationalrat Heinz Brand. «Zentral ist: Die Politik muss das unkontrollierte Durchreisen und freie Einreisen besser in den Griff bekommen», betont Brand. «Die einzelstaatlichen Grenzkontrollen müssen wieder gestärkt werden.» Schengen/Dublin habe nie wirklich funktioniert. «Es kann und darf doch nicht sein, dass Schwerstkriminelle wie der Täter von Berlin unkontrolliert durch halb Europa reisen können.»

6 Schengen-Staaten kontrollieren schon

Die deutsche Zeitung «Welt» geht noch weiter. Schengen sei inzwischen «nur noch ein Mythos», schreibt sie. Seit Herbst 2015 haben sechs Schengen-Staaten Grenzkontrollen zeitlich befristet wieder eingeführt: Frankreich, Deutschland, Österreich, Dänemark, Schweden und Norwegen. Allein in Frankreich seien 2016 über 83 Millionen Reisende kontrolliert worden. Die «Welt» folgert: «Es sieht so aus, als würde der Ausnahmezustand zum Dauerzustand.»

Noch weiter geht Belgien. Die belgische Regierung fordert, dass sich künftig nicht nur Flugpassagiere registrieren lassen müssen, sondern auch alle Personen, die mit Bus, Bahn oder Schiff ins europäische Ausland fahren. Die EU-Kommission hat keine grundsätzlichen Einwände. Sie bespricht die praktischen Auswirkungen mit der belgischen Regierung. Dass Belgien künftig die Personalien von Reisenden in internationalen Zügen aufnehmen wolle, sei «ein legitimes Anliegen», sagt der für Sicherheitsfragen zuständige EU-Kommissar Julian King gegenüber dem «Spiegel».

In der offiziellen Schweiz hingegen zeigen sich keine Schengen-Risse. In einer Antwort vom 11. Mai 2016 auf Fragen zu Schengen/Dublin in einer Interpellation von Auns-Präsident Lukas Reimann beurteilte die Regierung die Einbindung der Schweiz in die polizeiliche Schengen-Zusammenarbeit als «unentbehrlich».

Das sieht Christian Levrat ebenso. «Eine Wiedereinführung von Grenzkontrollen in Europa wäre ein grosser Rückschritt», sagt der SP-Präsident, wenn man an die globalisierte Wirtschaft und die Reisetätigkeit der Jugend von heute denke.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
44 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
phreko
08.01.2017 11:21registriert Februar 2014
Wir verlieren unsere Werte und wir geben ein Vermögen für symbolische Massnahmen aus.
Der islamistische Terror hat sein Ziel erreicht. Schade.
6914
Melden
Zum Kommentar
avatar
Majoras Maske
08.01.2017 11:40registriert Dezember 2016
Als ich mal mit dem Zug nach Osten fuhr um zu schauen wie's dort so ist, fand ich das schon ziemlich fortschrittlich, dass ich nur von Ungarn und an der EU-Aussengrenze von dem benachbarten Staat kontrolliert wurde (und das recht unhöflich in tiefster Nacht). Soll dieses Lebensgefühl wirklich an Terroristen geopfert werden?
Man könnte ja auch argumentieren, dass der Attentäter innerdeutsche Grenzen unkontrolliert überquert hat, ergo müssten die deutschen Bundesländer wieder Kontrollen einführen, damit keine Mörder mehr von NRW nach Berlin gelangen können.
5821
Melden
Zum Kommentar
avatar
FrancoL
08.01.2017 12:32registriert November 2015
Im Artikel steht dass Frankreich die Kontrollen wieder eingeführt hat und bereits 83 Mio kontrolliert worden sind. Gleichzeitig steht dass der Attentäter über Frankreich nach Italien eigereist ist. Ergo muss er von Berlin nach Frankreich gekommen sein, an einer Kontrolle vorbei, die offensichtlich ihn nicht erfasst hat.
Legitime Frage; Wieso sollen Kontrollen an der Schweizer Grenze besser vor Einreisen möglicher Attentäter schützen?
376
Melden
Zum Kommentar
44
Nicht nur am Gotthard – wo es an Ostern im In- und Ausland sonst noch staut
Viele nutzen das verlängerte Osterwochenende für eine Reise ins Ausland. Ob Städtetrips oder an idyllische Orte – die Reiseziele sind vielseitig und die Vorfreude riesig. Aber Obacht! Damit du deine wertvolle Zeit nicht mit Warten verbringst, solltest du dich vorab über den Osterstau informieren.

Du fährst auf der Autobahn, hast (noch) gute Laune, hörst deine Lieblingsmusik und bist in Gedanken schon an deinem Reiseziel. Alles läuft prima, bis du plötzlich eine lange Schlange an Autos vor dir stehen hast. «Mist, Stau! Kann ja nicht so lange dauern», denkst du dir. Es vergehen 5 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten und je länger du stehst, desto ungeduldiger wirst du. Hättest du dich doch besser früher über die Verkehrslage informiert!

Zur Story