Schweiz
Native

Ohne Schengen wäre die Schweizer Polizei «blind»

Swiss border guards check the identity of a driver on the Schengen Information System, also called SIS, at the Swiss-French border of Croix-de-Ronzon, in Geneva, Switzerland, Thursday, December 11, 20 ...
Ein Schweizer Grenzwächter checkt die Identität eines Autofahrers im SIS.Bild: KEYSTONE

Ohne Schengen wäre die Schweizer Polizei «blind»

Präsentiert von
Branding Box
Präsentiert von
Branding Box
Ein Ausstieg der Schweiz aus dem Schengen-Abkommen könnte für die Polizei fatale Folgen haben. Ihr droht die Abkoppelung vom europaweiten Datenaustausch über das Schengener Informationssystem (SIS).
06.10.2017, 09:21

In der Schweiz wird vielleicht bald über das Schengener Abkommen abgestimmt. Anlass ist das neue EU-Waffenrecht, das nach den Terroranschlägen in Paris verschärft wurde. Als Schengen-Mitglied muss die Schweiz die Änderungen innerhalb von zwei Jahren übernehmen. Der Bundesrat konnte einige Ausnahmen erwirken, dennoch drohen die Schützenvereine mit dem Referendum.

Die Schweiz ist dem Abkommen nach einem Volksentscheid 2008 beigetreten. Wenn Schengen thematisiert wird, geht es meist um die Grenzkontrollen. Oder vielmehr deren Abschaffung. Sie bildet das zentrale Element des Vertragswerks, das 1985 in der gleichnamigen Luxemburger Gemeinde unterzeichnet wurde. Der freie Reiseverkehr in Europa wurde dadurch erheblich erleichtert.

epa06028715 Border police check cars at the control station Schwarzbach on the motorway between Salzburg and Munich (A8) near Bad Reichenhall, Germany, 14 June 2017. Checks at the German border to Aus ...
Wegen der Flüchtlingskrise wurden teilweise wieder Grenzkontrollen eingeführt, hier an der deutsch-österreichischen Grenze.Bild: EPA/EPA

Viele haben das «grenzenlose» Europa schätzen gelernt. Die Aufhebung der systematischen Personenkontrollen erzeugt aber auch Ängste, besonders in der heutigen, unsicheren Welt. Mit der Flüchtlingskrise vor zwei Jahren wurden die Grenzkontrollen teilweise wieder eingeführt.

Gleich geht's weiter mit dem Erklärstück, vorher ein kurzer Hinweis:

Schweiz als Schengen-Land: mehr Sicherheit und barrierefreies Reisen
Anstehen an den Landesgrenzen und überall in Europa Passkontrollen? So war es vor 2008, und so könnte es bald wieder sein, wenn die Schengen-Mitgliedschaft der Schweiz gekippt wird. Lass es nicht so weit kommen und setze jetzt ein Zeichen!
Promo Bild

Und nun zurück zur Story ...

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

In dieser Debatte wird jedoch häufig übersehen, dass es bei Schengen um mehr geht als nur um Kontrollposten an den Landesgrenzen. Zur Stärkung der inneren Sicherheit im Schengen-Raum wird auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Polizei intensiviert. Kernstück ist hierbei das gemeinsame elektronische Fahndungssystem, das Schengener Informationssystem SIS.

Darin enthalten sind Informationen über Fahndungen, Auslieferungen, Aufenthaltsermittlungen und Einreiseverweigerungen. Im erweiterten System SIS II, das seit 2013 in Betrieb ist, sind auch Fotos, Fingerabdrücke oder Haftbefehle als Bilddatei enthalten. Weiter sind Informationen zu Fahrzeugen, Schusswaffen oder Identitätsdokumenten im Fahndungssystem gespeichert.

«Der grosse Gewinn des Schengen-Abkommens besteht darin, dass Polizeidaten aller Schengen-Staaten heute systematisch ausgetauscht und abgeglichen werden», sagte Nicoletta della Valle, die Direktorin des Bundesamtes für Polizei (Fedpol), im Februar im Interview mit der NZZ. Wenn heute in Bern ein Auto gestohlen werde, wisse dies morgen der Polizist in Spanien, dem der Wagen im Rahmen einer Verkehrskontrolle auffalle.

«Teil der Lösung»

Die Arbeit mit dem SIS gehört zur täglichen Routine, sagen Mitarbeiter des Fedpol. Deshalb sei das Schengen-Abkommen für die Polizeiarbeit in der Schweiz zentral. «Ohne Schengen wären wir blind», sagt Nicoletta della Valle.

Trotzdem gibt es immer wieder Kritik am Schengener System. Dieses sei lückenhaft, weil nicht alle 26 Mitgliedsstaaten ihre Informationen im gleichen Ausmass eintragen. Für die Fedpol-Chefin ist dennoch klar: «Schengen ist trotz gewissen Mängeln nicht Teil des Problems, sondern Teil der Lösung.» Dies gilt erst recht im Hinblick auf die gestiegene Terrorgefahr.

«Ohne Schengen wären wir vor Terror weniger geschützt. Wir würden wichtige Informationen nicht mehr bekommen», sagte della Valles Vorgesetzte, Justizministerin Simonetta Sommaruga, im Interview mit dem «Blick». Ein Beispiel sind die Anschläge in Katalonien. Ohne SIS hätte die Polizei kaum so schnell herausgefunden, dass mindestens einer der Täter sich letztes Jahr in Zürich aufgehalten hatte.

Der Terrorismus hat dem Datenaustausch innerhalb Europas einen Schub verliehen. Bestes Beispiel ist Frankreich, das besonders auf seine nationale Souveränität bedacht ist, nach den verheerenden Anschlägen von 2015 in Paris jedoch den europäischen Datenbanken wesentlich mehr Informationen zur Verfügung gestellt hat.

Deutlich mehr Abfragen

Noch ist nicht alles optimal, wie sich etwa nach dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt gezeigt hat. Dennoch ist das SIS für die Fahnder in Europa unerlässlich geworden. Das zeigt sich auch anhand der Zahlen. 2016 haben die zuständigen nationalen Behörden rund vier Milliarden Abfragen durchgeführt, ein «überraschender» Anstieg von 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr, sagte EU-Sicherheitskommissar Julian King der deutschen Zeitung «Die Welt».

Schengen/Dublin-Abstimmung

1 / 8
Schengen/Dublin-Abstimmung
Der Bundesrat eröffnete den Abstimmungskampf für das Schengen/Dublin-Abkommen im April 2005. Damaliger Bundesrat Christoph Blocher betonte im Abstimmungskampf, dass man nicht von einem einstimmigen Entscheid im Bundesrat sprechen könne.
quelle: keystone / edi engeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Schengen-Mitgliedsstaaten hätten verstanden, dass ein effektiver Informationsaustausch zur Bekämpfung von Terrorismus und Verbrechen wichtig sei, sagte King weiter. «Am 1. Mai befanden sich 72,28 Millionen Datensätze in dem Schengener Informationssystem. Allein in den vergangenen fünf Monaten sind 1,5 Millionen neue Datensätze hinzugekommen.» Vor fünf Jahren habe das System nur 42 Millionen Datensätze enthalten, so der EU-Kommissar.

Das Referendum der Schützen und ein mögliches Nein zum EU-Waffenrecht könnte deshalb für die Schweiz fatal wirken. Die NZZ hofft, dass es nicht erst soweit kommt. Ein Verzicht auf die EU-Waffenrichtlinie gefährde die internationale Zusammenarbeit bei der Verbrechensbekämpfung, kommentiert die Zeitung: «Niemand, dem die Sicherheit der Schweiz wichtig ist, darf darüber hinwegsehen.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wilhelm Dingo
06.10.2017 14:04registriert Dezember 2014
Warum soll ohne Schengen keine internationale Zusammenarbeit bei der Kriminalitsbekämpfung möglich sein? Wir und die EU arbeiten ja auch heute mit anderen nicht- Schengen Mitgliedern zusammen.
10836
Melden
Zum Kommentar
avatar
mauchmark
06.10.2017 19:16registriert Februar 2014
Dieser Artikel von Peter Blunschi ist irreführend, da er meiner Meinung nach nicht eindeutig als pro Schengen-Werbebeitrag zu erkennen ist - trotz der Deklaration "präsentiert von stark+vernetzt"

Denn in einem ausgewogenen Artikel zu diesem Thema dürften auch die Nachteile nicht zu kurz kommen - wie z.B im watson-Artikel vom 18.09.17:
«Schwer verständlich»: EU verweigert der Schweiz Zugriff auf Terror-Datenbank
Link: http://www.watson.ch/!503714497

...in diesem Zusammenhang ist der Titel (Ohne Schengen wäre die Schweizer Polizei «blind») schon ein wenig zynisch...
9020
Melden
Zum Kommentar
avatar
pali2
07.10.2017 09:06registriert September 2015
Eure "präsentiert von"-Etiketten sind noch praktisch - nun muss man sich nicht mal mehr selber überlegen, welche Interessengruppe mit diesem Artikel vertreten wird.
612
Melden
Zum Kommentar
34
Hat Bern die USA informiert? Die Rolle der Schweiz in der Angriffsnacht
Seit über vierzig Jahren vertritt die Schweiz als Schutzmacht die Interessen der USA im Iran. Dank dieser Guten Dienste kommunizieren die beiden verfeindeten Staaten via Bern miteinander. So wohl auch in der aktuellen Krise.

Drohnen und Raketen hat der Iran am Samstagabend auf Israel gefeuert. Fast alle der Geschosse wurden von der israelischen Flugabwehr zerstört. Die Lage ist angespannter denn je.

Zur Story