In der Nacht auf Montag hat im Waadtland bei Château d'Oex die Erde gebebt. Die Erschütterung mit einer Stärke von etwa 3.0 auf der Richterskala dürfte nach Angaben des Schweizer Erdbebendienstes an der ETH Zürich deutlich verspürt worden sein.
Einer automatischen Meldung des Erdbebendienstes zufolge ereignete sich das Beben gegen 23.50 Uhr. Das Epizentrum lag demnach bei Château d'Oex VD und in einer Tiefe von 4.6 Kilometern.
Das Erdbeben dürfte in der Nähe des Epizentrums deutlich verspürt worden sein, heisst es in der Mitteilung. Schäden seien bei einem Erdbeben dieser Stärke in der Regel aber nicht zu erwarten.
In der Schweiz kommt es immer wieder zu meist kleineren Erdbeben. Im vergangenen Jahr wurden rund 1230 solche Erschütterungen registriert. Das schwerste Erdbeben der letzten zehn Jahre am 3. März 2017 unter dem Urnerboden hatte eine Stärke von 4.6. Die Erdbebenaktivität in der Schweiz konzentriert sich auf den Alpenraum, auf die Kantone Wallis und Graubünden. (sda)
Schnee im März oder gar April ist eine Ausnahme, so die gängige Meinung. Doch stimmt das auch? Wir haben uns die Daten aus den letzten 20 Jahren angeschaut und nun geht es diesem und anderen Mythen an den Kragen.
Heute ist astronomischer Frühlingsbeginn und trotzdem gab es im Flachland wieder Schnee – für viele eine Zumutung. watson-Redaktor Lucas Schmidli haut es sogar den «Nuggi use», wie er kürzlich in einem Artikel schrieb.
Meteorologisch begann der Frühling sogar schon am 1. März. Ein Kompromiss-Datum, wie Klimatologe Stephan Bader von MeteoSchweiz sagt: «Dieses Datum wurde vor allem aus kalendarischen Gründen gewählt.»
Doch wie selten ist Schnee im Flachland im März wirklich? Und sind die …